Wirtschaft
Analyse

Ein Green New Deal für die Schweiz ist technisch möglich – und bezahlbar

Bild
Analyse

Ein Green New Deal ist technisch möglich – und bezahlbar

Die grüne Welle überrollt nun auch die Schweiz. Ein ökologischer Umbau ist wahrscheinlicher geworden. Die Gelegenheit muss nun beim Schopf gepackt werden.
22.10.2019, 18:5023.10.2019, 14:43
Mehr «Wirtschaft»

Vergangene Woche hat Kristalina Georgieva, die neue Chefin des Internationalen Währungsfonds, ihren Dienst angetreten. Als Ort für ihren ersten Auftritt wählte sie nicht den traditionellen Konjunkturausblick des IWFs. Stattdessen begab sich sich zu einem Anlass mit dem Titel «Was können die Zentralbanken gegen die Klimaerwärmung tun».

In der Finanzindustrie ist die Klimaerwärmung definitiv angekommen. Vor Jahren schon warnte Mark Carney, der Governor der Bank of England, die Investoren vor Anlagen in den Bereich der fossilen Energien. Die Gefahr, dass sie bald auf wertlosen Vermögenswerten sitzen bleiben würden, sei zu gross geworden, so Carney.

Grüne Anlagefonds, lange ein Nischenthema, beherrschen heute die Bankenszene. Ein neues Kürzel taucht inzwischen bei jeder Präsentation für Investoren auf: ESG. Es steht für Enviroment-Social-Governance und legt Kriterien für ökologisches und sozial verantwortungsvolles Investieren fest.

epa04208914 US economist Jeremy Rifkin speaks during 'Changes in practice: tools and challenges' debate at the Warsaw Solidarity Forum at the Royal Castle in Warsaw, Poland, 16 May 2014. The ...
Plädiert schon lange für einen Green New Deal: Jeremy Rifkin.Bild: EPA/PAP

Den ESG-Test zu bestehen ist für börsenkotierte Unternehmen ein Must geworden. Wer durchfällt, ist weg vom Fenster. Das bestätigt eine Vielzahl von Studien. So schreibt Jeremy Rifkin in seinem soeben erschienenen Buch «Der globale Green New Deal»:

«Ein ganzer Schwung aktueller Studien allein aus den letzten beiden Jahren – so etwa von der Harvard University, der Universität Rotterdam sowie von der Universität Oxford in Zusammenarbeit mit Arabesque Partners – zeigt, dass Unternehmen mit starker ESG-Präsenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ihre Mitbewerber in der Regel an Performance überflügeln.»

Dass die Klimaerwärmung zu einer existenziellen Bedrohung der Menschheit geworden ist, hat sich nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch im Mainstream herumgesprochen. Zum Glück jedoch sind die Techniken, die diese fatale Entwicklung aufhalten können, zu einem grossen Teil bereits vorhanden.

Fast täglich erscheinen heute Beiträge in den Medien, die aufzeigen, dass die Kosten für Ökostrom sich im freien Fall befinden, und wie das Internet of Things, die Blockchain, das Smart Grid und die 3D-Drucker es ermöglichen, dass wir uns vom CO2 befreien können. Kurz: Eine «entkarbonisierte Gesellschaft», wie es in der Fachsprache heisst, ist technisch machbar geworden.

Mit Hilfe der Blockchain sollen künftig Hausbesitzer beispielsweise Solarstrom automatisch und korrekt weiterverrechnen können. (Archivbild)
Die Blockchain soll Solarstrom auf jedem Hausdach möglich machen. Bild: KEYSTONE

Das Herzstück dieser Entkarbonisierung ist eine auf die Digitalisierung zugeschnittene Infrastruktur. Nochmals Rifkin: «Der Aufbau einer smarten Infrastruktur der dritten industriellen Revolution im Rahmen eines Green New Deal ist die eine Möglichkeit, uns auf den Klimawandel einzustellen. Sie ist unsere erste Verteidigungslinie oder die Rettungsleine für unsere Zukunft.»

Der Aufbau einer smarten Infrastruktur lässt sich vergleichen mit dem Aufbau des Nationalstrassennetzes nach dem Zweiten Weltkrieg. So wie dieses Netz die Wirtschaft und die Gesellschaft der Industriestaaten in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts geprägt und den Aufbau eines bisher nie gekannten Wohlstandes für die Massen ermöglicht hat, wird eine smarte digitale Infrastruktur die erste Hälfte des 21. Jahrhunderts prägen.

Wie ein Nationalstrassennetz ist jedoch eine digitale Infrastruktur teuer, sehr teuer sogar. Allein der Aufbau eines Smart Grid wird Milliarden verschlingen. Rechtspopulistische Klimaleugner warnen daher vor einem rot-grünen Sozialismus, der unseren Wohlstand gefährde. Konservative Ökonomen beschwören eine eingebildete Schulden- und Inflationsgefahr herauf. Beides sind Märchen, die von den Gebrüdern Grimm stammen könnten.

ARCHIVBILD --- ZUM TAGESGESCHAEFT DER FRUEHJAHRSSESSION AM DONNERSTAG, 21. MAERZ 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG -- Aerial view of the Lugano north motorway exit, pictured  ...
Nationalstrassenausfahrt bei Lugano. Eine digitale Infrastruktur könnte analog finanziert werden.Bild: KEYSTONE

Finanziell ist die Entkarbonisierung zu verkraften. Geld dazu ist mehr als reichlich vorhanden. So stellt der soeben erschienene Global Wealth Report 2019 der Credit Suisse fest, dass die weltweiten Vermögen im vergangenen Jahr erneut um 9,1 Billionen (9100 Milliarden) Dollar gestiegen sind und heute bei 360 Billionen Dollar liegen.

Unternehmen kaufen heute massenweise ihre eigenen Aktien zurück, weil sie ihre reichlich sprudelnden Gewinne nicht mehr sinnvoll investieren können. Pensionskassen und andere institutionelle Investoren suchen im aktuellen Niedrigzinsumfeld verzweifelt nach Anlagemöglichkeiten.

Die aktuelle Lage an der Zinsfront schreit geradezu danach, ausgenutzt zu werden. Der Staat kann heute gratis Kapital aufnehmen. Warum machen wir es nicht wie bei den Nationalstrassen? Weshalb nehmen wir mit diesem Gratis-Kapital nicht den Aufbau der digitalen Infrastruktur in Angriff?

Das Nationalstrassennetz wurde mit einer Benzinsteuer finanziert. Analog dazu könnte die digitale Infrastruktur mit einer ähnlichen Abgabe bezahlt werden. Weitere Einnahmen könnten mit einer CO2-Steuer, die diesen Namen auch verdient, generiert werden.

Damit würden zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt: Wer weiterhin CO2 ausstösst, wird empfindlich bestraft. Er hat daher einen grossen Anreiz, es zu unterlassen – und hilft gleichzeitig, eine Gesellschaft aufzubauen, die ohne fossile Brennstoffe auskommt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hut-Interview mit Experten von «Die Höhle der Löwen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sauäschnörrli
22.10.2019 19:06registriert November 2015
„Der Staat kann heute gratis Kapital aufnehmen.“ ist das so? Schmelzen dadurch nicht die Einlagen der Kleinsparer noch schneller weg?
11820
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deutero Nussuf
22.10.2019 19:06registriert Januar 2016
Ausser schönen, grünen und englischen Worten nichts Konkretes.
9241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Lanzelot
23.10.2019 06:19registriert September 2015
Ach Löpfe schreib doch wieder über den Trump!
Also, was jetzt? Geld ist vorhanden?
Aber bezahlen muss es dann der kleine Mann mit Abgaben die weh tun? Chume nöd drus...
4613
Melden
Zum Kommentar
148
Benko soll im Sommer 2023 Millionengelder verschoben haben

Rund um den Tiroler Immobilienunternehmer René Benko und den Niedergang seines weitgehend insolventen Signa-Firmennetzwerks sind weitere Details ans Licht gedrungen. Laut österreichischen Medien soll Benko im vergangenen Sommer innerhalb des Signa-Konglomerats Millionengelder verschoben haben.

Zur Story