Wirtschaft
Unternehmen

Plastiksack bei Lidl und Aldi könnte bald wieder gratis sein

IMAGE DISTRIBUTED FOR LIDL SCHWEIZ FOR EDITORIAL USE ONLY - Lidl Schweiz // Weiterer Text ueber ots und http://presseportal.ch/fr/pm/100016795/100924776 (obs/Lidl Schweiz/CHRISTIAN BEUTLER via KEYSTON ...
Eine Mitarbeiterin von Lidl Schweiz scannt einen Einkauf.Bild: keystone

Seit 2016 kosten Plastiksäckli im Laden 5 Rappen – das könnte sich wieder ändern

08.06.2025, 07:2908.06.2025, 12:59
Mehr «Wirtschaft»

Die fünf Rappen pro Plastiksack an der Ladenkasse könnten gemäss der «SonntagsZeitung» bald verschwinden. Der Handelsverband Swiss Retail Federation prüft, einen entsprechenden Vertrag auf Ende Jahr zu kündigen, wie die Zeitung schrieb.

Zum Verband gehören demnach Detailhändler wie Aldi, Lidl, Landi und Volg. Seit die Gebühr auf die Plastiksäcke eingeführt wurde, konnte der Verbrauch um 88 Prozent reduziert werden.

Da die Ziele erreicht seien, könne man auf die mit der Vereinbarung verbundene Administration verzichten, hiess es laut der Zeitung vom Verband.

Zwar kündigen oben genannte Detailhändler nicht das Ende der Sackgebühren an. Sie wollen sich dazu jedoch nicht mehr verpflichten. Die Sackgebühren würden demnach nur noch auf Basis eines Commitments erhoben.

Anders sehen dies Coop und Migros. Sie wollen an den Sackgebühren festhalten und die Vereinbarung weiterführen.

Coop Kasse Saeckli
Bei Coop und Migros sollen die Säckli weiterhin fünf Rappen kosten.bild: keystone

Umweltverbände sind alarmiert

Umweltverbände wie Greenpeace und Oceancare glauben gemäss der «SonntagsZeitung» nicht daran, dass die Detailhändler an den Sackgebühren festhalten, wenn sie die Vereinbarung nicht mehr weiterführen. Die Umweltverbände betonen, dass immer mehr kleine Plastikteilchen in Mensch und Wasser nachgewiesen werden.

Sollte die Anzahl der Säckchen wieder steigen, könnte der Bundesrat ein Verbot verhängen, teilte das Bundesamt für Umwelt der Zeitung mit. Ob Umweltminister Albert Rösti zu einem solchen Schritt bereit wäre, ist jedoch unklar. (sda/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
1 / 15
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
Was du einkaufen möchtest.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der grosse Plastik-Selbsttest der watsons
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
08.06.2025 07:48registriert Februar 2020
Was denn für ein zusätzlicher Administrativer Aufwand? 🤔 die Säckchen liegen an der Kasse und werden wie alle andere Produkte ganz normal eingescannt.

Ich verstehe nicht was für ein administrativer Aufwand hier gemeint ist.
22328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
08.06.2025 07:59registriert Oktober 2018
Völlig unlogisch. Wennschon müssten die Plastiksäcke nun gänzlich verschwinden…

Werden sie wieder kostenlos, steigt logischerweise der Verbrauch wieder!
19538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Manawydan
08.06.2025 07:56registriert Oktober 2022
Der zusätzliche administrative Aufwand, worin auch immer dieser angeblich bestehen soll, könnte ja ausgeglichen werden, indem man die Plastiksäcke teurer macht. Oder am besten bietet man sie gar nicht mehr an.
14934
Melden
Zum Kommentar
126
    UBS kritisiert Kapitalanforderungen des Bundesrats als «extrem»

    Die UBS übt heftige Kritik an einzelnen Massnahmen des Bundesrats zur Bankenstabilisierung: Die Grossbank lehnt die vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen «entschieden» ab. Denn diese sei «extrem», schrieb die UBS am Freitagabend in einer Stellungnahme.

    Zur Story