International
Griechenland

Überfüllte Auffanglager: Athen bringt Flüchtlinge zum Festland

Überfüllte Auffanglager: Athen bringt Flüchtlinge zum Festland

02.09.2019, 15:4702.09.2019, 15:53
Mehr «International»
epa07812036 Refugees and migrants get on board 'Caldera Vista' at the port of Mytilene, Greece, 02 September 2019. The transfer of 1,500 refugees and migrants from Mytilene began early in th ...
Flüchtlinge werden auf das griechische Festland gebracht.Bild: EPA

Um die überfüllten Flüchtlingslager im Osten der Ägäis zu entlasten, hat die griechische Regierung am Montag damit begonnen, Hunderte Flüchtlinge aufs Festland zu bringen. Am Morgen startete auf der Insel Lesbos eine Fähre mit 640 Menschen, sie sollen nördlich der Hafenstadt Thessaloniki untergebracht werden.

Hunderte weitere Flüchtlinge sollen nachmittags mit einer anderen Fähre folgen, wie die Regierung mitteilte. Insgesamt sollten nach Berichten des Staatsfernsehens allein am Montag 1500 Flüchtlinge die Inseln verlassen, überwiegend Minderjährige, Frauen und Familien sowie kranke Menschen.

Flüchtlinge aufs Festland transportiert

1 / 8
Flüchtlinge aufs Festland transportiert
Die Flüchtlingslager im Osten der Agäis in Griechenland sind hoffnungslos überfüllt.
quelle: epa / stratis balaskas
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In den vergangenen Tagen hatten Hunderte Flüchtlinge aus der Türkei nach Griechenland übergesetzt. Auf den Inseln der Ostägäis sind zurzeit knapp 25'000 Menschen untergebracht.

Die Lager auf den Inseln Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos haben aber nur eine Aufnahmekapazität für 6338 Menschen. Als im März 2016 das Abkommen EU-Türkei zur Rückführung der Migranten in Kraft trat, lebten in den Lagern der Ägäisinsel nur etwa 5800 Menschen.

Die EU hatte 2016 mit der Türkei vereinbart, dass alle Flüchtlinge die aus der Türkei zu den Inseln übersetzen und kein Asyl in Griechenland bekommen, in die Türkei zurückgeschickt werden können, sollten sie kein Asyl in Griechenland bekommen.

Die Asylanträge werden wegen Personalmangels aber nur schleppend bearbeitet. Die konservative Regierung in Athen hat wiederholt erklärt, das Verfahren beschleunigen zu wollen.

EU bietet Hilfe an

Die EU-Kommission bot Griechenland Hilfe bei der Verlegung der Flüchtlinge an. «Wir sind bereit, die griechischen Behörden bei diesen Transfers zu unterstützen», sagte eine Sprecherin am Montag in Brüssel.

Die EU-Kommission ist demnach «besorgt über die grosse Zahl» der zuletzt in Griechenland angekommenen Flüchtlinge. Sie gehe aber davon aus, dass die Türkei sich weiter an das mit der EU abgeschlossene Flüchtlingsabkommen halte.

Die EU will Flüchtlinge auch auf die Schweiz verteilen. Bist Du damit einverstanden?

Nach Angaben der Kommissionssprecherin gilt die Rücknahme-Verpflichtung für die Türkei aus dem Abkommen nicht mehr, wenn Flüchtlinge von den griechischen Inseln auf das Festland verlegt werden. «Die Rückführung in die Türkei auf der Basis des Sicheren-Drittstaats-Prinzips kann nur von den Inseln aus stattfinden», sagte sie. (dfr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Flüchtlinge in Griechenland: Kinder leiden am meisten
1 / 24
Flüchtlinge in Griechenland: Kinder leiden am meisten
Montag, 22. Februar: Kinder[/strong] spielen in einem [strong]Flüchtlingscamp[/strong] nahe Idomeini. Seit Griechenland die Grenze zu Mazedonien geschlossen hat, stauen sich die Migranten. Ihr Nachwuchs leidet am meisten unter den [strong]prekären Verhältnissen.
quelle: ap/ap / giannis papanikos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
115 Migranten nach Bootsunglück vor libyscher Küste vermisst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story