27.08.2019, 06:3827.08.2019, 07:52
Am Montagabend hat Apple iOS 12.4.1 veröffentlicht. iPhone- und iPad-Nutzer können ihre Betriebssystem-Software ab sofort aktualisieren. Grössere Probleme sind bislang nicht bei Twitter gemeldet worden. Allerdings wird mit dem Update unter anderem eine Sicherheitslücke geschlossen, die den «un0cover»-Jailbreak ermöglicht.
Die Aktualisierung bringe eine Reihe Fehlerbehebungen, unter anderem für die Schwachstelle, die den Jailbreak ermöglicht hatte, schreibt winfuture.de. Diese Lücke hatte Apple schon einmal mit geschlossen (mit dem Update auf iOS 12.3), dann aber vermutlich aus Versehen wieder «scheunentorweit» geöffnet mit dem nächsten Update (iOS 12.4).
Allen empfohlen ...
Apple erwähnt in der kurzen Beschreibung zum Update den Jailbreak nicht, sondern schreibt lediglich:
«iOS 12.4.1 bietet wichtige Sicherheits- und Stabilitätsupdates und wird allen Benutzern empfohlen.»
Entdeckt wurde die Schwachstelle ursprünglich von einer IT-Sicherheitsforscherin, die in Googles Project Zero arbeitet. Diese Gruppierung spürt Sicherheitslücken in Unternehmens-Software auf und meldet sie den Herstellern.
Neben dem Notfall-Update für iOS-Geräte gibts für Apple-User noch weitere Software-Aktualisierungen:
- tvOS 12.4.1, für Apple TV,
- watchOS 5.3.1, für die Apple Watch, und
- macOS Mojave 10.14.6, für Macs.
(dsc)
Wie Apple Geschichte schrieb
1 / 25
Wie Apple Geschichte schrieb
Apple hat der Computerbranche in den letzten vier Jahrzehnten immer wieder die Richtung vorgegeben. Das sind die wichtigsten Meilensteine ...
quelle: ap/ap / marcio jose sanchez
World of Watson – Was uns Lehrer wirklich sagen wollen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im ersten Quartal 2025 lag der globale Marktanteil von Elektroautos so hoch wie nie zuvor. Die deutschen Hersteller sacken in China ab, können das aber andernorts kompensieren – anders als Tesla.
Weltweit ist etwa jedes vierte von Januar bis März verkaufte Auto ein reines Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid. Das ist der höchste je gemessene Marktanteil in einem ersten Quartal, wie eine Analyse des Beratungsunternehmens PwC ergab. Vor allem reine Stromer (BEVs) legten mit einem Plus von 42 Prozent stark zu.