Digital
Facebook

Facebook und Google gefährden Menschenrechte, sagt Amnesty International

epa07847694 Amnesty International Secretary General Kumi Naidoo speaks during a program to award Swedish climate activist Greta Thunberg with Amnesty International's Ambassador of Conscience awar ...
Kumi Naidoo, Generalsekretär von Amnesty International, findet deutliche Worte.Bild: EPA

Facebook und Google sind eine «beispiellose Gefahr», warnt Amnesty International

Die Menschenrechtsorganisation knöpft sich im Bericht «Surveillance Giants» die amerikanischen Tech-Unternehmen mit dem grössten Datenhunger vor.
21.11.2019, 01:0121.11.2019, 09:54
Mehr «Digital»

In den Augen von Amnesty International (AI) stellt die allgegenwärtige Überwachung von Milliarden Menschen durch Facebook und Google eine Bedrohung für die Menschenrechte dar. Die weltweit tätige NGO fordert einen radikalen Umbau der Geschäftsmodelle der Tech-Giganten.

Wo ist das Problem?

Bild

In einem neu veröffentlichten Amnesty-Bericht mit dem Titel «Surveillance Giants» heisst es, dass das auf Überwachung basierende Geschäftsmodell von Facebook und Google unvereinbar sei mit dem Recht auf Privatsphäre.

Fundamental bedroht seien auch die Rechte auf Meinungs- und Gedankenfreiheit sowie das Recht auf Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung.

Kumi Naidoo, internationaler Generalsekretär von AI, lässt sich in einer Medienmitteilung vom Donnerstag mit scharfen Worten zitieren:

«Google und Facebook dominieren unseren modernen Alltag. Sie reissen in nie dagewesener Weise die Macht über die digitale Welt an sich, indem sie die persönlichen Daten von Milliarden Menschen sammeln und monetarisieren.»
Kumi Naidoo, Amnesty International

Um im digitalen Zeitalter die menschlichen Grundwerte zu schützen, also Würde, Selbstbestimmung und Privatsphäre, brauche es einen radikalen Wandel in der Arbeitsweise der Tech-Giganten und ein Internet, dessen zentraler Algorithmus die Menschenrechte seien.

«Wir monetarisieren nicht die Dinge, die wir erschaffen ... wir monetarisieren die Nutzer.»
Andy Rubin, Android-Co-Gründer

Google und Facebook dominierten mittlerweile diejenigen Kanäle, die in den meisten Teilen der Welt – bis auf China – für die Wahrnehmung unserer Rechte im Internet wichtig geworden sind.

  • Sie kontrollieren zahlreiche Plattformen wie Facebook, Instagram, Google-Suche, YouTube und WhatsApp, die es Menschen ermöglichen, Informationen ausfindig zu machen und zu teilen, mit anderen zu diskutieren und sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
  • Die meisten Smartphones der Welt laufen zudem mit dem Android-Betriebssystem von Google.
«Das Internet ist für die Wahrnehmung zahlreicher Rechte unentbehrlich geworden, und Milliarden von Menschen haben keine wirklich andere Wahl, als diesen öffentlichen Raum zu den von Facebook und Google vorgegebenen Bedingungen zu nutzen.»
Kumi Naidoo, Amnesty International

Was sind die grössten Risiken?

Die Plattformen von Google und Facebook basierten auf algorithmischen Systemen, die riesige Datenmengen verarbeiten, um daraus enorm detaillierte persönliche Merkmale abzuleiten und die Nutzererfahrung im Internet zu gestalten. Facebook und Google würden dann von Werbetreibenden dafür bezahlt, dass diese die User, bzw. Kunden, mit massgeschneiderten Werbebotschaften versorgen.

Der Skandal um Cambridge Analytica habe aufgezeigt, wie leicht persönliche User-Daten auf unerwartete Weise für Manipulation und Beeinflussung missbraucht werden können.

«Wir haben bereits die Erfahrung gemacht, dass das ausgefeilte Werbegerüst von Google und Facebook in den falschen Händen eine gefährliche Waffe sein kann. Es kann nicht nur zu politischen Zwecken missbraucht werden, mit potenziell katastrophalen gesellschaftlichen Folgen, sondern ermöglicht auch zahlreiche ausbeuterische Werbetaktiken, z.B. wenn Menschen ins Visier genommen werden, die an einer Sucht oder Krankheit leiden oder psychische Probleme haben.»

Facebook und Google streiten die Erkenntnisse des Amnesty-Berichts ab. Die Reaktionen der Unternehmen sind im Bericht Surveillance Giants enthalten.

«Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst. Wir können mehr oder weniger genau wissen, woran du denkst.»
Eric Schmidt, früherer Google-Chef, 2010

Was ist mit den anderen Tech-Giganten?

Andere grosse Technologie-Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft verfügten zwar in bestimmten Bereichen ebenfalls über erheblichen Einfluss, heisst es weiter in dem Amnesty-Bericht. Doch die von Facebook und Google kontrollierten Plattformen seien diejenigen, die für den menschlichen Austausch unverzichtbar geworden seien.

Regierungen müssen laut AI dringend Massnahmen ergreifen, um das auf Überwachung basierende Geschäftsmodell umzukrempeln und die Menschen vor Menschenrechtsverstössen durch Konzerne zu schützen.

Wie ist das Internet zu retten?

Regierungen müssen laut Amnesty International dringend Massnahmen ergreifen, um das auf Überwachung basierende Geschäftsmodell umzukrempeln «und uns vor Menschenrechtsverstössen durch Konzerne zu schützen».

Hierzu brauche es unter anderem die Durchsetzung solider Datenschutzgesetze und eine wirksame und menschenrechtskonforme Regulierung der grossen Tech-Konzerne.

Unternehmen wie Google und Facebook sollte verboten werden, den Zugang zu ihren Diensten von der Einwilligung der User abhängig zu machen: Bekanntlich müssen sie der Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe persönlicher Daten für Marketing- oder Werbezwecke zustimmen.

Ausserdem seien Google und Co. in die Pflicht zu nehmen, die Menschenrechte zu achten, ungeachtet ihres Standortes oder Betriebsmodells.

«Wir müssen nun dringend diesen wichtigen öffentlichen Raum für alle zurückerobern und nicht nur für eine Handvoll Firmen im Silicon Valley, die niemandem Rechenschaft schuldig sind.»
Kumi Naidoo, Amnesty International

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
1 / 12
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Künftig soll der NDB auch Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Unter den Ja-Stimmen waren einige, die mal noch ganz anders über Privatsphäre und Überwachung sprachen …
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Cambridge Analytica: Der Skandal einfach erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
❤️-Blitz
21.11.2019 05:24registriert Dezember 2017
Dieser Artikel zeigt wie wichtig Wikipedia und seine Unabhängigkeit ist. Ich werde nächsten Monat erstmals spenden – an Wikipedia (Sobald die 3. Steuerrate beglichen ist).
9116
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lustiger Baum
21.11.2019 05:36registriert April 2019
Daten sind das wichtigste und wertvollste Gut dieser Welt. Kein Gesetzt der Welt ändert die Tatsache, dass die Daten dem Eigentümer „entrissen“ werden. Solange nicht ich meine Daten selbst besitzte und verlange, ändert sich leider nichts. Die Technologie dafür existiert bereits und nennt sich Blockchain. Es braucht aber noch Zeit um schnell genug zu werden. Ein guter Anfang ist es den Brave Browser zu verwenden.
5313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tabula23
21.11.2019 07:35registriert Juli 2019
Es gibt schon Lösungen und wir selbst haben es in der Hand.

Browser wie brave.com blockieren jegliche Werbung und geben die Macht der Daten wieder zurück an die Nutzer welche selbst bestimmen können, ob sie Werbung sehen wollen oder nicht. Wenn sie Werbung akzeptieren, dann profitieren sie direkt und erhalten Geld womit sie wiederum die Seiten unterstützen können, welche den Inhalt produzieren. So einfach wäre das.
201
Melden
Zum Kommentar
30
Böhmermann-Recherche zu «Nius»: Darum fürchtet Reichelt die «Vernichtung» durchs ZDF
Eine Recherche von Jan Böhmermanns «ZDF Magazin Royale» zu Julian Reichelts umstrittenem Online-Portal «Nius» enthüllt: Eine Frau aus der Identitären Bewegung wirkt mit.

Eine Recherche des «ZDF Magazin Royale» von Jan Böhmermann wirft neue Fragen zum Online-Portal «Nius» um den früheren «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt auf.

Zur Story