Digital
Elektroauto

Mercedes testet Festkörperakkus mit 1000 Kilometer Reichweite

Mercedes testet die Akku-Generation der Zukunft.
Mercedes testet die Akku-Generation der Zukunft.Bild: Factorial / Mercedes

Mercedes testet bereits Festkörperakkus mit 1000 Kilometer Reichweite

Mercedes-Benz erprobt eine neue Feststoffbatterie, die deutlich höhere Reichweiten ermöglicht – und viele weitere Vorteile bietet. Bis Ende des Jahrzehnts soll sie zum Einsatz kommen.
24.02.2025, 18:4324.02.2025, 19:46
Mehr «Digital»

Mercedes testet einen neuen Festkörperakku-Prototyp seines US-Partners Factorial Energy in einem Mercedes EQS. Das E-Auto soll mit der neuen Akku-Technologie eine Reichweite von rund 1000 Kilometern erreichen. Dies berichtete das britische Auto-Portal Autocar. Die Unternehmen behaupten, es sei das «weltweit erste Fahrzeug mit Festkörperbatterien von einem globalen Automobilhersteller».

Es handelt sich nicht mehr um Laborversuche. Der für den Test mit Festkörperakkus modifizierte EQS befindet sich bereits auf der Strasse und macht Testfahrten. Verglichen mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus hat der neue Festkörperakku ähnliche Abmessungen und eine ähnliche Masse, soll aber eine um etwa 25 Prozent grössere Reichweite bieten. Festkörperbatterien verzichten auf flüssige Elektrolyte und setzen stattdessen auf feste Materialien, was eine höhere Energiedichte ermöglicht.

Zum Vergleich: Der Mercedes EQS 450+ ermöglicht mit seinem sehr grossen 118-kWh-Akku im standardisierten WLTP-Testzyklus, also unter idealen Bedingungen, 816 Kilometer Reichweite. Im Alltag sind 600 Kilometer realistisch.

Der nun getestete Festkörperakku soll laut Factorial Energy eine Energiedichte von 391 Wh/kg haben. Es dürfte sich um sogenannte Semi-Solid State Batteries (halbfester Elektrolyt) handeln. Mercedes und die Amerikaner arbeiten derweil bereits an der nächsten Generation echter Solid State Batteries (Festelektrolyt), die eine Energiedichte von 450Wh/kg erreichen soll. Dies soll eine geschätzte Steigerung der Reichweite um 80 Prozent gegenüber heutigen Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen.

Markteinführung in diesem Jahrzehnt

Die Markteinführung der neuen Akku-Technologie ist noch für dieses Jahrzehnt geplant. Aufgrund der anfänglich geringen Stückzahlen und hohen Kosten dürften Festkörperakkus zuerst nur in Luxusmodellen, die für Langstreckenfahrten ausgelegt sind, zu finden sein.

Nebst Mercedes-Benz arbeiten Toyota, BMW, Volkswagen, Hyundai sowie chinesische Auto- und Akku-Hersteller intensiv an Feststoffbatterien. Diese versprechen nebst höheren Reichweiten schnelleres Laden, eine längere Lebensdauer und eine verbesserte Sicherheit. Feststoffbatterien können auch umweltfreundlicher sein, da sie weniger giftige Materialien enthalten und potenziell einfacher zu recyceln sind. Im Alltag haben sie einen weiteren Vorteil gegenüber herkömmlichen Akkus: Feststoffbatterien können in einem breiteren Temperaturbereich betrieben werden, was sie für den Einsatz im Elektroauto prädestiniert.

Sogenannte Reichweitenangst haben in aller Regel nur Menschen, die selbst kein Elektroauto fahren. Da Feststoffbatterien weit mehr als nur höhere Reichweiten versprechen, könnten sie für die weitere Entwicklung der Elektromobilität in einigen Jahren aber wichtig werden.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unser Redaktor an der Männer-Messe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Freethinker
24.02.2025 19:11registriert Februar 2019
Das klingt vielversprechend. Potenziell werden dadurch auch die Akkus günstiger werden für kleinere Autos.

Rund 500km Reichweite im Winter sollten es schon sein. Dann würden die Autos auch noch als Occasion gekauft werden.
417
Melden
Zum Kommentar
avatar
DanielK
24.02.2025 19:25registriert Oktober 2020
Bei den Feststoffzellen-Akkus geht es nicht primär um die Reichweite. Es geht um Ladegeschwindigkeit, Gewicht und eingesetzte Rohmaterialien. So wie ich verstanden habe, soll das alles um Faktoren besser sein als die derzeitige Akku-Technik. Das lässt aber auch die heutige Akku-Technik dermassen alt aussehen, dass diese nur noch Elektroschrott ist.
4518
Melden
Zum Kommentar
64
    Eine genervte Richterin sprengt Apples Kontrolle über den App Store – es kommt knüppeldick
    Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.

    Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.

    Zur Story