Schweiz
Liveticker

Eurovision Song Contest Finale in Basel: Das läuft abseits der Shows

Liveticker

Ringen um den ESC 2026 in Österreich hat begonnen +++ Wirteverband mit Umsätzen zufrieden

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel ist vorbei, schon richtet sich der Blick auf das nächste Jahr. Alle News zum ESC im Liveticker.
18.05.2025, 11:0118.05.2025, 11:13
Mehr «Schweiz»
  • 11 Jahre nach Conchita gewinnt Österreich erneut den ESC.
  • Der 24-jährige JJ hat in einer gigantischen Show abgeräumt.
  • Mehrere mögliche Austragungsorte in ganz Österreich bringen sich bereits in Stellung.
  • Alles News zum ESC gibt es hier im Ticker.
Schicke uns deinen Input
avatar
10:55
Basler Wirteverband mit ESC-Umsätzen zufrieden
Die Basler Gastronomie hat am ESC insgesamt gute Umsätze erzielt. Vor allem die auf ein jüngeres Publikum ausgerichteten Betriebe hätten profitieren können, teilte der Wirteverband Basel-Stadt am Sonntag mit.

Verbandspräsident Maurus Ebneter sprach in der Mitteilung von einer hervorragenden Stimmung, die während des Eurovision Song Contests (ESC) in der Stadt geherrscht habe. Vor allem Bars, Cafés, Kneipen und Imbissbetriebe seien bei dem eher jungen Publikum gut angekommen. Bediente Restaurants im mittleren und oberen Preissegment hätten weniger profitiert.

Ebneter lobte ferner die Organisation des Spektakels. «Anlass zur Freude gibt die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Stadt und entlang der ganzen Dienstleistungskette - bis hin zur Polizei, den Verkehrsbetrieben und der Verwaltung», liess er sich in der Mitteilung zitieren.
10:55
Das Ringen um den ESC 2026 hat in Österreich begonnen
Nach dem Sieg von Österreich beim 69. Eurovision Song Contest bringen sich mehrere mögliche Austragungsorte in ganz Österreich in Stellung. Da das Megaevent 2015 nach dem Sieg von Conchita Wurst in Wien stattfand, könnte es diesmal durchaus eine andere Stadt werden. Innsbruck meldete am Sonntag bereits Interesse an einer Bewerbung, ebenso wie Oberwart im Burgenland und Wels in Oberösterreich.

So verkündete Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA «grosses Interesse». Schliesslich müsse ja nicht «alles in Wien» stattfinden: «Österreich ist grösser.» Die Olympiahalle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 12'000 Zuschauenden sei «prädestiniert» für ein solches Event.

Anzengruber stand bereits im Austausch mit dem Tourismusverband und den Verantwortlichen der Olympiahalle: «Wir werden ein Topangebot liefern», kündigte er an.
20:24
Anna Rossinelli eröffnet die Pre-Show in der Pubic-Viewing Arena
Die Basler Sängerin Anna Rossinelli hat am Samstag vor 36'000 Zuschauerinnen und Zuschauern den Pre-Show-Reigen in der Arena Plus im St. Jakob-Park eröffnet. Das ausverkaufte Fussballstadion kann sich als grösster Public-Viewing-Anlass in der Schweiz rühmen.

Nach Rossinelli, welche die Schweiz 2011 am ESC vertreten hatte, folgte der bejubelte Auftritt von Luca Hänni, der 2019 einen erfolgreichen ESC absolviert hatte. Die Schweizer Teilnehmerin Zoë Më sandte eine Grussbotschaft aus der Halle hinüber ins Stadion.

Das Moderations-Duo Mélanie Freymond und Sven Epiney hatten das Publikum zuvor zu einer Singprobe animiert. Wenig überraschend wurde «Waterloo» von Abba angestimmt, gefolgt von «Ein bisschen Frieden» von Nicole - mit der Idee, den grössten Karaoke-Act aller Zeiten auf die Beine zu stellen, wie Epiney sagte.


Mit viel Applaus bedacht wurde auch ein ESC-Medley mit Schwiizerörgeli, Alphörnern und Jodelklängen. (sda)
20:10
500'000 Besucherinnen und Besucher kamen zur ESC-Woche nach Basel
Rund 500'000 Besucherinnen und Besucher sind während der ESC-Woche an den diversen Veranstaltungsorten in der Stadt Basel gezählt worden. Dies vermeldete am Samstag die European Broadcasting Union mit Berufung auf die Host City Basel.

Allein am grössten Public Viewing-Anlass der Schweiz in der Arena Plus im St. Jakob-Park nahmen 36'000 Zuschauerinnen und Zuschauer teil. Zusammen mit den neun Shows in der St. Jakobshalle gehen die Veranstalter von über 100'000 Besuchenden aus.

Dazu gezählt wurden über 300'000 Menschen, die während der Woche in die Stadt geströmt waren. Im Verlauf der Woche wuchs deren Zahl stetig an. Am Samstag verwandelte sich die ganze Basler Innenstadt zu einer gut gelaunten Festhütte, mit bunt gekleideten Fans und Einheimischen. (sda)
19:37
Baume-Schneider freut sich auf die Stimmung am ESC-Final
Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider freut sich darauf, die Stimmung am ESC-Final in der St. Jakobs-Halle erleben zu können. Sie bedankte sich bei allen Leuten, die das Event möglich machen, neben den Künstlerinnen und Künstlern auch die Techniker und die Medien.

Es herrsche eine sehr schöne Stimmung in Basel, mit «einer Vielfalt von Kulturen und Werten», sagte Baume-Schneider im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Samstag beim Besuch eines sogenannten Safe Space, einem sicherem Ort für alle, die sich angegriffen fühlen.


Es sei wichtig, dass die Leute geschützt würden, dass man Vertrauen habe in die anderen, auch die Polizei, «damit das Fest ein Fest für alle sein kann», sagte Baume-Schneider.

Sie freue sich sehr darauf, für das grosse Finale des Eurovision Song Contest am Abend in der St. Jakob-Halle sein zu dürfen. Ein Treffen mit Céline Dion habe sie noch nicht abgemacht, sagte Baume-Schneider scherzend. «Vielleicht wartet sie auf mich». Auf jeden Fall hoffe sie, dass die Künstlerin für das Fest da sein werde. (sda)
19:20
Impressionen von der Demonstration
19:09
Demonstration hat begonnen
Zahlreiche Demonstrierende haben sich auf dem Barfüsserplatz eingefunden. Die pro-palästinensische Kundgebung hat begonnen.
Bild
Bild
18:45
Demonstrierende am Barfüsserplatz
Am Barfüsserplatz haben sich die ersten Demonstrierenden eingefunden. Um 19 Uhr startet dort eine pro-palästinensische Kundgebung.
Bild
17:38
Heute sind Lotsen im Einsatz, …
… weil heute viel mehr Leute erwartet werden. Wir konnten mit einem von ihnen sprechen.
17:23
So sieht es aktuell im Joggeli aus ...
Bild
... und so vor dem Joggeli:
Bild
Bild
16:21
Die ersten ESC-Ultras stehen schon (lange) in der Schlange
Über acht Stunden, bevor die Show überhaupt losgeht, standen die ersten Fans bereits vor der St. Jakobshalle. So auch diese zwei deutschen Fans aus Mannheim. Was sie sich erhoffen, erfährst du im Video:
15:39
Hinter Zoë Mës Outfit steckt imfall viel mehr, als man denkt
Die 24-jährige Baslerin, die für die Schweiz ins ESC-Rennen gestartet ist, hat uns im Interview verraten, was es mit ihrem Outfit auf sich hat.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1 / 74
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1956: Premiere in Lugano! Lys Assia gewinnt mit «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest für die Schweiz.
quelle: hulton archive / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die ESC-Halle begeistert das Moderations-Trio
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Die Schweiz will keine Palästina-Flüchtlinge aufnehmen – die Sonntagsnews
    Der Export von geeigneten Spenderlebern trotz Warteliste, der Druck auf das Aussendepartement wegen Israel und ein Rätsel um verschwundenes Geld bei Tilsiter. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Schweizer Spitäler haben nach Informationen der «NZZ am Sonntag» auf mutmasslich geeignete Spenderlebern verzichtet. Die Organe wurden ins Ausland exportiert, während in der Schweiz Menschen auf der Warteliste starben, wie die Zeitung aufgrund von offiziellen Daten und Gesprächen mit Fachpersonen schrieb. Letztes Jahr hätten hierzulande 491 Personen auf eine Spenderleber gewartet. 133 Personen erhielten laut der Zeitung eine Transplantation. 36 Menschen auf der Warteliste seien gestorben. Gleichzeitig seien in den letzten zwei Jahren 20 Spenderlebern ins Ausland gegeben worden. «Wir haben hier tatsächlich ein Problem», zitierte die Zeitung den Direktor der Stiftung Swisstransplant, Franz Immer.

    Zur Story