International
Ukraine

Ukrainer wollen auch bei Atomschlag weiterkämpfen

FILE - Ukrainian soldiers fire at Russian positions from a U.S.-supplied M777 howitzer in Kherson region, Ukraine, Jan. 9, 2023. A rapidly expanding group of U.S. and allied troops and contractors are ...
Aufgeben ist keine Option: Ukrainische Soldaten feuern mit einer Haubitze auf russische Stellungen bei Cherson.Bild: keystone

Grosse Mehrheit der Ukrainer will auch bei Atomschlag weiterkämpfen

Vor knapp einem Jahr marschierten die russischen Truppen in die Ukraine ein. Für eine deutliche Mehrheit der Bürger ist Kapitulation keine Option – selbst bei extremen Szenarien.
08.02.2023, 05:5008.02.2023, 14:25
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Eine überwältigende Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer würde auch bei einem möglichen russischen Einsatz taktischer Atomwaffen weiterkämpfen wollen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des diesjährigen «Munich Security Reports» der Münchener Sicherheitskonferenz hervor, die dem «Tagesspiegel» vorliegt.

Fast neun von zehn Befragten (89 Prozent) wollen dem Bericht zufolge auch bei einem möglichen Nuklearschlag auf eine ukrainische Stadt weiterkämpfen. Nur sechs Prozent der Befragten sprechen sich in einem solchen Fall für eine Kapitulation aus.

Selbst bei einer dauerhaften Bombardierung ukrainischer Städte durch Russland lehnt eine Mehrheit der Menschen in der Ukraine eine Kapitulation ab. 95 Prozent der Befragten würden auch bei einem solchen Kriegsszenario weiterkämpfen wollen, nur drei Prozent eine ukrainische Kapitulation befürworten.

Laut der Umfrage wäre für 88 Prozent der Befragten ein Waffenstillstand darüber hinaus nur hinnehmbar, wenn Russland sämtliche Truppen aus der Ukraine, einschliesslich der Krim, abziehen würde.

Inakzeptabel wäre für mehr als sieben von zehn Befragten (78 Prozent) ein Rückzug russischer Truppen bis an die Demarkationslinien des 24. Februar 2022. Knapp drei Viertel (72 Prozent) wünschen sich langfristige Waffenlieferungen.

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Barth Simpson
08.02.2023 06:17registriert August 2020
Wollen, oder können sind zwei paar Schuhe, falls es wirklich zu einem atomaren Schlag kommen würde. So weit darf es niemals kommen, wenn es mit dieser Welt irgendwie weiter gehen soll.
7612
Melden
Zum Kommentar
89
    Nach Tod von Nadja Abd el Farrag: Schwere Vorwürfe gegen Ex-Geschäftspartner
    Andreas Ellermann hat Nadja Abd el Farrag zurück in die Öffentlichkeit gebracht. Am Montag überbrachte er die Nachricht ihres Todes – sein Umgang damit stösst auf viel Unmut.

    «Ich bin tief erschüttert», sagte Andreas Ellermann am Montagabend in einem kurzen Video auf Instagram. «Mich ereilte die Nachricht, dass Nadja verstorben ist und ich bin tieftraurig.» Mit diesen Worten gab der Hamburger Entertainer seinen Followern auf der Social-Media-Plattform den Tod von Nadja Abd el Farrag bekannt. Kurz vorher hatte auch die «Bild»-Zeitung darüber berichtet.

    Zur Story