Blogs
Sektenblog

Die dunkle Seite des Dalai Lama

Tibetan spiritual leader the Dalai Lama greets the audience as he arrives to speak on "A Human Approach to World Peace" at Presidency University in Kolkata, India, Tuesday, Jan. 13, 2015. (A ...
Der Dalai Lama in Kalkutta (Januar 2015).Bild: AP/AP
Sektenblog

Die dunkle Seite des Dalai Lama

Wie der «Ozean der Weisheit» seinen Schweizer Hoffotografen Manuel Bauer schwer demütigte.
23.09.2017, 08:1717.09.2019, 15:06
Hugo Stamm
Mehr «Blogs»

Er ist einer der bekanntesten lebenden Personen, er wird verehrt wie ein Popstar, er jettet um den Globus und fliegt mit dem Helikopter zurück nach Dharamsala: Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, von vielen Buddhisten als Gott-König angebetet. Vermutlich gibt es keine andere Person, die in der Weltöffentlichkeit mehr Vertrauen geniesst und als glaubwürdiger betrachtet wird.

Der Personenkult nimmt auch im Westen ungeahnte Ausmasse an, der Dalai Lama wird mit dem Titel «Ozean der Weisheit» geschmückt. Doch diese Weisheit hat enge Grenzen. Sie hört dort auf, wo die spirituellen Dogmen des Buddhismus beginnen.

«Sternstunde Religion» auf SRF: Interview mit «Seiner Heiligkeit».Video: YouTube/SRF Kultur

Denn die buddhistische Lehre ist geprägt von Aberglauben und einem Weltbild, das tief im letzten Jahrhundert verwurzelt ist. So glaubt der Dalai Lama an Dämonen, magische Kräfte und mysteriöse Orakel. Weisheit sieht aber anders aus.

Das erfuhr ausgerechnet auch der bekannte Schweizer Fotograf Manuel Bauer, der jahrelang der Hoffotograf des Dalai Lamas war und der dem spirituellen Meister so nah kam wie nur wenige.

Das spirituelle Dogma knechtet die Empathie und Menschlichkeit, die der Dalai Lama angeblich im Übermass hat.

Bauer erlebte die andere Seite des tibetischen Lamas, weil sein 15-jähriger Sohn Yorick schwer behindert ist und unter der seltenen Krankheit Blitz-Nick-Salaam-Syndrom leidet. Diese führt zu Störungen bei den Hirnströmen im Sekundentakt. Hinzu kommen Zuckungen am ganzen Körper. Yorick kann weder reden noch gehen, auch die non-verbale Kommunikation funktioniert nicht.

Manuel Bauers Bilder vom Dalai Lama.Video: YouTube/Gabriela Beyeler

Manuel Bauer, der sich aufopfernd um seinen Sohn kümmert, weiss nicht einmal, welche Empfindungen sein Sohn hat, ob er permanent leidet und ob er zwischendurch auch einmal glückliche Momente erlebt. Es ist also nicht auszuschliessen, dass Yorick permanent leidet.

In der Folge hat sich seine Wirbelsäule massiv verkrümmt, weshalb sie mit zwei Metallstützen operativ behandelt werden musste. Der Betreuungsaufwand ist gross, denn Yorick kann nicht selbständig essen und braucht einen Katheter, wie der «Tages-Anzeiger» schrieb. Die Zeitung rezensierte Bauers neues Buch «Brief an meinen Sohn», in dem er das Schicksal von Yorick thematisiert.

Im früheren Leben ein Kind getötet

Doch zurück zum Dalai Lama. Der 82-jährige Tibeter erkundigte sich einst nach dem Sohn seines Fotografen. Als er von dessen schwerer Krankheit erfuhr, wollte er Bauer trösten. Im Buddhismus lasse sich die Behinderung karmisch erklären, sagte der Dalai Lama. Eltern mit behinderten Kindern hätten möglicherweise in einem früheren Leben ein Kind getötet und müssten nun im Sinn des karmischen Ausgleiches einen kranken Sohn betreuen.

Sektenblog

Diesen Gedanken des «weisen Mannes» muss man zuerst setzen lassen. Der Dalai Lama sagte Bauer mehr oder weniger verblümt, er habe in einem früheren Leben wohl ein Kind getötet. Unverblümt heisst das: Du bist oder warst einst ein Kindsmörder. Dafür büsst du nun.

Diese Aussage entlarvt das unmenschliche karmische Dogma. Und es entlarvt das verquere Bewusstsein des Dalai Lama, der in seiner spirituellen Verblendung nicht realisiert, was er Bauer damit antut.

Das System nennt sich «Trost nach karmischem Prinzip». Psychologisch gesehen ist es eine unmenschliche moralische Keule.

Das spirituelle Dogma knechtet die Empathie und Menschlichkeit, die der Dalai Lama angeblich im Übermass hat. Doch er hat in seiner spirituellen Konditionierung nicht nur seinen Fotografen übel stigmatisiert, sondern auch seinen Sohn gedemütigt.

Unmenschlich in Theorie und Praxis

Denn nach der absurden Karmatheorie muss sich auch Yorick in einem früheren Leben eines so schweren Verbrechen schuldig gemacht haben, dass er im aktuellen Leben mit einem derartigen Leiden bestraft wird.

Die Karmatheorie ist nicht nur in der Praxis ein unmenschliches System, sondern auch in der Theorie. Die Idee von der Wiedergeburt ist ein unbewiesenes und unplausibles religiöses Konstrukt. Ausserdem ist diese Reinigungs- oder Sühnevorstellung unsinnig, weil die «Sünder» keine Erinnerung an ihre vermeintliche Tat haben.

Sie werden also für eine Tat bestraft, die sie gar nicht kennen. Es fehlt das Schuldbewusstsein. Die Karmatheorie beinhaltet zudem, dass irgend eine höhere Macht das Geschehen auf der Erde lenkt.

Diese im Buddhismus undefinierte Macht sorgt also dafür, dass die karmischen Belastungen ausgeglichen werden. Konkret: Sie bestraft Sünder, indem sie diese in einem späteren Leben ein schweres Schicksal erleiden lassen. Da der Buddhismus keinen konkreten Gott kennt, spielen wohl Dämonen die Schicksalsgötter. Das ist ebenso schräg wie okkult.

Manuel Bauer verfügt zum Glück über einen nüchternen Geist und einen scharfen Verstand. Er baut auf die Evolutionstheorie und ist überzeugt, dass ein Gendefekt die Krankheit seines Sohnes bewirkt hat.

Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
190 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
25.09.2017 13:38registriert August 2017
Also wenn ich das karmische Prinzip richtig verstehe, haben die Tibeter in einem früheren Leben die Chinesen dranglasiert???
132
Melden
Zum Kommentar
avatar
mxpwr
23.09.2017 08:52registriert Juni 2017
Die Artikel von Hugo Stamm bringen einem irgendwie nicht weiter. Er greift ein Aspekt einer Religion heraus - hier das Karma - und erklärt, dass das rational Unsinn sei. Damit hat er zwar recht, das war aber allen auch schon vorher klar. Dieses Prinzip einfach immer auf einen anderen irrationalen Aspekt einer Religion anzuwenden bietet wenig Erkenntnis.
116
Melden
Zum Kommentar
avatar
jacj_
24.09.2017 08:08registriert Juli 2016
"Die Idee von der Wiedergeburt ist ein unbewiesenes und unplausibles Konstrukt." Weil Religionen ja allgemein auf wissenschaftlich bewiesenen Grundsätzen basieren? ;)
72
Melden
Zum Kommentar
190
Gestresst, einsam und pessimistisch – das belastet junge Menschen
Den jungen Erwachsenen geht es gemäss der aktuellen CSS Gesundheitsstudie psychisch wieder etwas besser – doch bei den 18- bis 35-Jährigen bleibt die Situation angespannt, vor allem bei den Frauen. Was vielen besonders zu schaffen macht: Gefühle der Einsamkeit, Zukunftsängste und Leistungsdruck.

Erstmals seit vier Jahren hat sich die psychische Verfassung in der Schweizer Bevölkerung verbessert. Das geht aus der aktuellen CSS Gesundheitsstudie hervor. Allerdings bleibt die jüngste untersuchte Alterskategorie (18 bis 35 Jahre) am anfälligsten für psychische Probleme: 2024 gaben immer noch 34 Prozent an, dass es ihnen durchzogen oder sogar schlecht geht.

Zur Story