Digital
Amazon

Mann betrügt Amazon um 360'000 Franken – seine Masche ist kreativ

FILE - In this Monday, Dec. 2, 2013, file photo, Amazon.com employees organize outbound packages at an Amazon.com Fulfillment Center on "Cyber Monday" the busiest online shopping day of the  ...
Amazon-Mitarbeiter sortieren Pakete.Bild: AP/AP

Mann betrügt Amazon um 360'000 Franken – er schickte Pakete mit Erde statt Ware zurück 🙈

13.08.2019, 19:0914.08.2019, 09:36
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

Der 22-jährige Spanier James K. hat den US-amerikanischen Onlinehändler Amazon um umgerechnet knapp 360'000 Franken betrogen. Es handelt sich um den grössten Amazon-Betrug in der EU, schreibt «El Espanol». Seine Masche war dreist, aber kreativ.

Amazon verschickt jährlich Milliarden von Paketen. Im Jahr 2017 waren es laut Eigenangaben fünf Milliarden. Klar, das nicht alle bei den Kunden bleiben. Millionen davon werden wieder zurückgeschickt – sei es, weil das Produkt defekt ist oder dem Kunden nicht passt.

Allein in Deutschland werden so 280 Millionen Pakete zurückgeschickt, was ungefähr jedem sechsten Paket entspricht. Bei so einer Rücksendeflut ist es also verständlich, dass man die zurückgeschickten Pakete automatisiert entgegen nimmt.

Was hat der Betrüger nun angestellt?

Ziemlich simpel: Der 22-jährige Spanier aus Mallorca hat diesen automatisierten Prozess ausgenutzt. James bestellte sich ein Produkt auf Amazon und bezahlte es. Er wog das bestellte Paket, entnahm die Ware und ersetzte sie durch Erde und anderen wertlosen Plunder. Danach klebte er den Karton wieder zu und retournierte ihn an Amazon und verlangte eine Rückerstattung der Kaufsumme. Weil der 22-Jährige Amazon-Prime-Kunde war, bezahlte er nicht mal für den Versand.

Wie geht das überhaupt?

Sein Trick funktionierte nur, weil Amazon die Pakete anscheinend nicht sofort prüft. Die retournierte Ware wird automatisch gewogen und falls das Gewicht stimmt, zahlt der Computer den Warenpreis zurück. Ohne, dass das Paket geöffnet wurde. Nur die auffälligen Pakete landen bei einer Sonderprüfung.

Wieso ist er aufgeflogen?

Schlussendlich war es wohl die Gier des Betrügers. Amazon fiel auf, dass der Kunde auffällig viele Pakete retournierte. Der Konzern veranlasste daraufhin eine manuelle Prüfung der Pakete und deckte so den Betrug auf.

Was hat James mit der Ware angestellt?

Der Betrüger gründete eine GmbH und vertrieb die entwendete Ware über einen Onlineshop. Geholfen hat ihm ein Kollege. Laut tamebay.com bestellte er hauptsächlich Smartphones im Wert von um die 1000 Franken. Bei einer Gesamtschadenssumme von 360'000 Franken funktionierte der Schwindel also ziemlich lange.

Welche Strafe gibt's dafür?

Wie «El Espanol» berichtet, wurde James K. verhaftet. Gegen eine Kaution von umgerechnet 3200 Franken wurde er wieder freigelassen. Amazon hat sich bisher nicht zum Fall geäussert. (jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mamasita
13.08.2019 19:49registriert Januar 2019
Wie soll das bitteschön funktionieren? Heisst dies also, die retournierte Ware wurde nicht auf Schäden überprüft, resp. die Pakete lagen da wochenlang, verschlossen, irgendwo herum? Da wird bei Amazon wohl am falschen Ort gespart 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nero1342
13.08.2019 21:15registriert Januar 2018
geile siech 😂👌🏽
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SpoonerStreet
13.08.2019 21:46registriert November 2017
Hört endlich auf bei diesem Riesen einzukaufen! Genau das zeigt was mit den retournierten Packeten geschieht: Mit einem Algorithmus wird kalkuliert bei welchen Waren es sich lohnt sie zu öffnen oder gleich zu entsorgen. Im Prinzip kauft man dort Müll.
00
Melden
Zum Kommentar
30
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story