Hätten Sies gewusst?
Eine Umfrage zum allgemeinen Verständnis von technischen Fachbegriffen bringt Erstaunliches zu Tage. Programmiersprachen werden zu Geschlechtskrankheiten und Speichermengen zu südamerikanischen Insekten.
05.03.2014, 12:2305.03.2014, 15:09
Wie gut sich US-Amerikaner mit technischen Begriffen auskennen enthüllt eine Studie eines Gutscheinanbieters. Befragt wurden 2392 Männer und Frauen über 18 Jahren. Da sich nicht jeder in Informatiker-Kreisen bewegt oder sich für Technik interessiert, kam es zu sehr amüsanten Antworten.
10 Prozent halten HTML für eine Geschlechtskrankeit
GIF: Giphy
HTML ist eine Sprache, um Webseiten zu programmieren

27 Prozent halten Gigabyte für ein südamerikanisches Insekt

Gigabyte ist eine Speichereinheit für Datenmengen bei beispielsweise Festplatten

42 Prozent halten das Motherboard oder Mainboard für das Deck eines Kreuzfahrtschiffs

Das Mainboard ist die Hauptplatine eines Computers, wo Grafikkarte, RAM etc. eingesteckt werden

23 Prozent halten MP3 für einen Roboter aus «Star Wars»
Die «Star Wars»-Roboter heissen übrigens C3PO und R2D2.GIF: Giphy
Mit MP3 ist eine Audiodatei gemeint

18 Prozent halten Bluray für ein Meerestier

Bluray ist ein Datenträger für Filme oder Spiele, ähnlich einer DVD

Bild:
15 Prozent halten Software für bequeme Kleidung

Bild: Shutterstock
Mit Software sind Computerprogramme wie Photoshop, Games oder Browser gemeint

12 Prozent halten USB für die Abkürzung eines europäischen Landes

Mit USB ist ein gängiger Computeranschluss für Tastaturen, Mäuse oder USB-Sticks gemeint

Bild: Wikipedia
Via «LA Times»
Was gewisse Amerikaner sonst noch so alles glauben sehen Sie hier.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.
Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.
In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.