Digital
Energie

Sonderfall iPhone: Darum wehrt sich Apple gegen einheitliche Ladebuchsen

iPhone-Ladekabel mit proprietärem Lightning-Anschluss: Droht ein Elektroschrott-Debakel?
iPhone-Ladekabel mit proprietärem Lightning-Anschluss: Droht ein Elektroschrott-Debakel?bild: shutterstock

Sonderfall iPhone: Darum wehrt sich Apple gegen einheitliche Handy-Ladebuchsen

Die Diskussionen über Apples proprietären «Lightning»-Anschluss sind neu aufgeflammt. Nun hat sich der Hersteller erklärt.
24.01.2020, 20:05
Mehr «Digital»

Überlegungen, in Europa einen einheitlichen Standard für Ladebuchsen in Elektrogeräten vorzuschreiben, stossen bei Apple auf Ablehnung. Der Konzern sei überzeugt, dass das Innovationen bremsen und den Konsumenten in Europa schaden würde, erklärte Apple am Donnerstag.

Der US-Konzern reagiert damit auf Forderungen aus der europäischen Politik. Zuletzt hat sich das Europaparlament und die EU-Kommission wieder aktiver darum bemüht, für mehr Kompatibilität bei Ladegeräten zu sorgen.

Was wollen die europäischen Politiker?

Das EU-Parlament hatte Mitte Januar erklärt, die Hersteller müssten einheitliche Ladesysteme für Handys, Tablets, E-Book-Reader und andere ähnliche Geräte anbieten. Das soll Elektroschrott reduzieren und den Handynutzern das Leben erleichtern. Die Kommission will derweil bald neue Schritte vorschlagen, die zu einem einheitlichen Ladegerät führen könnten.

Brüssel hatte bereits vor mehr als zehn Jahren versucht, den damaligen Dschungel verschiedener Ladesysteme zu lichten. Zu der Zeit war es üblich, dass Handys unterschiedlicher Hersteller nicht miteinander kompatible Ladebuchsen hatten. Die Kabel waren zudem fest mit dem Ladegerät verbunden – so dass man beim Anbieterwechsel automatisch ein neues Ladegerät brauchte.

Wie soll das technisch gelöst werden?

Nach einer Selbstverpflichtung der Industrie setzte sich der heutige Ansatz durch, an den Ladegeräten eine Anschlussbuchse statt eines festen Kabels zu haben. Damit kann man mit einem Netzteil und den jeweils passenden Kabeln verschiedene Geräte aufladen. Das geht einigen politischen Akteuren aber nicht weit genug und es gibt Überlegungen, auch einen Standard für die Ladebuchsen an den Smartphones selbst festzulegen. Das wäre wohl USB-C.

Aktuell sind da nur noch wenige Formate verbreitet. Das früher von vielen Herstellern genutzte Micro-USB-Format ist auf dem Rückzug und wird von dem moderneren USB-C verdrängt. Apple hält beim iPhone, iPod Touch und den meisten iPad-Modellen am hauseigenen Lightning-Anschluss fest, setzt bei einigen Geräten wie dem iPad Pro oder den Macbook-Laptops aber auf USB-C. Zugleich setzt sich USB-C langsam als Standard für die Ausgangs-Buchse am Netzteil durch.

Warum wehrt sich Apple?

Die Industrie steige freiwillig auf USB-C um, darum brauche es keine gesetzlichen Änderungen, bzw. Regulierung, argumentiert Apple. Und nennt als Beispiel sein USB-C-Netzteil, das mit allen iPhone- und iPad-Geräten kompatibel ist.

Anzumerken bleibt, dass Kunden dafür extra ein Adapter-Kabel (Lightning > USB-C) kaufen müssen. Apple verlangt für ein entsprechendes 2-Meter-Kabel 35 Franken!

Der proprietäre Lightning-Standard ist auch ein Bombengeschäft fürs Unternehmen, weil Zubehörhersteller Lizenzgebühren bezahlen müssen. Zudem ist die Schnittstelle sicherheitstechnisch relevant und Apple behält so die Kontrolle.

Damit der User sicher sein kann, dass zum Beispiel ein Ladekabel eines Fremdherstellers nicht sein iPhone beschädigt, hat Apple das MFi-Programm (Made for iPhone and iPad) gestartet. Damit wird sichergestellt, dass dieses Zubehör auch wirklich das tut was es soll. Der Kunde kann das gut am MFi-Logo auf den Verpackungen erkennen. Ausserdem kassiert Apple fleißig mit.
quelle: apfeltalk.de

Das Unternehmen selbst argumentiert, dass eine flächendeckende Vorgabe für eine Standard-Ladebuchse die Konsumenten zwingen würde, ihre heutigen Lightning-Kabel zu ersetzen – und damit einen negativen Effekt für die Umwelt mit einer «beispiellosen Menge Elektroschott» hätte.

Die Führung des iPhone-Herstellers hat US-Medien bereits am 17. Januar 2017 ein langes schriftliches Statement zum Thema zukommen lassen. Darin heisst es:

«Wir glauben, dass Regulierung, die die Konformität des in allen Smartphones eingebauten Steckertyps erzwingt, Innovation eher erstickt als fördert und den Verbrauchern in Europa und der Wirtschaft insgesamt schaden würde (...) Wir hoffen, dass die Kommission weiterhin nach einer Lösung sucht, die die Fähigkeit der Industrie zur Innovation und zur Einführung aufregender neuer Technologien für die Kunden nicht einschränkt.»

Zudem gab der Konzern zu bedenken, dass sich weder Lightning noch USB-C mit ihren verbesserten Möglichkeiten etabliert hätten, wenn seinerzeit wie geplant das technisch einfachere Micro-USB-Format als Standard festgeschrieben worden wäre.

Schliesslich bleibt die Frage, ob die Kalifornier insgeheim an einer kabellosen iPhone-Zukunft forschen ...

Da war doch mal was:

Phil Schiller, Apple's senior vice president of worldwide marketing, discusses features of the new AirPower product at the Steve Jobs Theater on the new Apple campus on Tuesday, Sept. 12, 2017, i ...
Die 2017 von Apple vorgestellte Ladematte AirPower schaffte es nie in den Verkauf.Bild: AP

Was ist mit kabellosem Aufladen?

Smartphone-Hersteller haben bereits Modelle vorgestellt, die allein kabellos aufgeladen werden können und ganz auf Ladebuchsen verzichten. In Analystenkreisen wird auch über Pläne von Apple in diese Richtung spekuliert. Denn durch das Weglassen der Ladebuchse liesse sich Platz einsparen.

Allerdings gelten solche kabellosen Lade-Systeme bislang als deutlich weniger energieeffizient. Sprich: Es würde mehr Strom verbraucht fürs Aufladen über die Luft, bzw. über ein eletromagnetisches Feld, die sogenannte Induktion. Wobei es in der Praxis zwei induktive Energietransferverfahren gibt: die induktive und die resonante Kopplung.

Diverse Firmen stellen drahtlose Ladegeräte her, wobei sich aus drei proprietären Standards ein weltweit führendes System (mit induktiver Koppelung) herauskristallisiert hat:

  • Das 2008 eingeführte, von Ikea in gewissen Möbeln integrierte Qi vom Wireless Power Consortium (WPC) dominiert zurzeit den Markt: Nebst Samsung und Apple bieten zahlreiche andere Hersteller Smartphones und viele weitere Hardware-Produkte an, die Qi-zertifiziert sind.
  • Dann gab es noch Airfuel Inductive von der Power Matters Alliance (PMA) und Airfuel Resonant (Rezence) von der A4WP, der Alliance for Wireless Power.
  • Durch den Zusammenschluss von PMA und A4WP ist 2015 die Airfuel Alliance entstanden. Der weniger verbreitete Airfuel-Standard wird unter anderem von Starbucks, Samsung und General Motors (GM) unterstützt.

Ladematten für das kabellose Aufladen von Smartphones haben sich bislang nicht durchgesetzt. Wobei das Problem nicht nur bei der Technik liegt, sondern auch beim Nutzerverhalten: Ein für längere Zeit aufgelegtes, vollständig geladenes Gerät erhöht den Standby-Verbrauch markant. Wenn das Mobilgerät über Nacht auf dem Sender liegen bleibe, betrage der Gesamtverbrauch etwa das Dreifache des Verbrauchs von kabelgebundenem Laden, hielt das Bundesamt für Energie (BFE) in einer 2018 publizierten Studie fest.

Sollte sich die drahtlose Ladetechnik komplett durchsetzen, ein zugegebenermassen unrealistisches Szenario, würde der resultierende Stromverbrauch einige wenige Promille des gesamten Stromverbrauchs der Haushalte betragen, also einen jährlichen Mehrverbrauch von etwa 30 GWh erzeugen.
quelle: bulletin.ch

Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die EU gegen Apple durchsetzt?

Das ist schwer abzuschätzen und kommt darauf an, wie viel Lobbying die Akteure hinter den Kulissen betreiben.

Europäische Regulierung setzt sich oft auch im globalen Massstab durch, weil die Hersteller ungern Geräte nur für bestimmte Regionen bauen wegen der Extrakosten.

Quellen

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Apple Geschichte schrieb
1 / 25
Wie Apple Geschichte schrieb
Apple hat der Computerbranche in den letzten vier Jahrzehnten immer wieder die Richtung vorgegeben. Das sind die wichtigsten Meilensteine ...
quelle: ap/ap / marcio jose sanchez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beggride
24.01.2020 20:22registriert November 2015
Naja, wenigstens haben alle den gleichen AUX-Anschluss... Hust...
34624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Abnaxos
24.01.2020 22:43registriert April 2014
Was Innovation wirklich hemmt, sind patentierte Stecker, die nur mit Lizenzgebühren hergestellt werden dürfen. Apple darf gerne neue Vorschläge machen - als offenen Standard.
13110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anded
24.01.2020 20:59registriert Oktober 2014
In der Regel landet ein Kabel im Müll weil es durch ist (und damit mein ich nicht nur Apple). Nicht weil man kein passendes Gerät mehr dazu hat.
Und kenne auch niemanden, der beim Kauf eines neuen Geräts darauf besteht, dass der Verkäufer das beiliegende USB-C Kabel behält, weil man ja schliesslich schon eines hat. 🤷‍♂️
7416
Melden
Zum Kommentar
116
Putin gründet KI-Allianz gegen den Westen – das steckt dahinter
Russland will Länder des Globalen Südens mit Künstlicher Intelligenz unterstützen. Fraglich ist, woher die Ressourcen kommen sollen.

Auf der internationalen Konferenz «AI Journey» in Moskau hat der russische Präsident Wladimir Putin am Montag die Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) für die globale Entwicklung hervorgehoben.

Zur Story