Nebel
DE | FR
Digital
Apple

Wie Apple seit Jahren ein universelles Ladekabel verhindert

Apple setzt weiter auf einen eigenen Anschluss.
Apple setzt weiter auf einen eigenen Anschluss.bild: CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.org

Warum Apple seit Jahren ein universelles Handy-Ladekabel verhindert

Seit mehr als zehn Jahren drängt die EU auf einheitliche Ladekabel für Smartphones. Ohne Erfolg. Dokumente belegen jetzt: Das liegt vor allem an einer Firma.
13.03.2019, 16:5614.05.2019, 10:42
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Micro-USB, USB-C und Lightning – die unterschiedlichen Anschlüsse bei Smartphones sind nicht nur für die Verbraucher ein Ärgernis. Nach Einschätzungen der EU-Kommission geht das Ladekabel-Chaos auch auf Kosten der Umwelt. Etwa 51'000 Tonnen Elektroschrott landen Jahr für Jahr im Müll, weil sich die Hersteller nicht auf einen gemeinsamen Standard einigen konnten.

Dabei schienen sie schon vor gut zehn Jahren auf einem guten Weg: Auf Druck der EU-Kommission hin versprachen die grössten Smartphone-Hersteller, dass sie sich zusammenraufen und einen gemeinsamen Standard entwickeln würden. Verschiedene Hersteller unterschrieben die Absichtserklärung von 2009, darunter Apple, Samsung, Huawei und Nokia. Trotzdem gibt es bis heute kein universelles Ladekabel (nur das Netzteil mit USB-Anschluss ist einheitlich). Und daran soll vor allem Apple Schuld sein. Das berichtet die Redaktion von netzpolitik.org und beruft sich auf Dokumente aus Brüssel.

Demnach soll der iPhone-Hersteller die EU-Kommission über Jahre hinweg mit intensiver Überzeugungsarbeit hingehalten haben. Während sich bei Android-Geräten zunächst Micro-USB und seit kurzem USB-C als Standard durchgesetzt haben, setzt Apple weiterhin auf seine eigenen patentierten Anschlüsse. Diesen Sonderweg wählte Apple offenbar ganz bewusst. Der Lightning-Anschluss etwa wurde 2012 mit dem iPhone 5 eingeführt – also Jahre nachdem Apple die Absichtserklärung zusammen mit den anderen Herstellern unterschrieben hatte.

Bis heute hält Apple an der Lightning-Buchse fest. Dabei gilt USB-C als technisch überlegen. Dazu muss man wissen: Spezielle Apple-Adapter – oder auch «Dongles» – gehören zu den meistverkauften Produkten im Apple Store. Apple verdient mit dem anderen Anschluss viel Geld.

Dokumente zeigen Apples Lobbyarbeit

Um sein Alleinstellungsmerkmal behalten zu können, soll der iPhone-Konzern massiv auf Brüssel eingewirkt haben. Das belegen 150 E-Mails, Gesprächsnotizen und Berichte, die die EU-Kommission auf Anfrage von netzpolitik.org und einem Parlamentsmitarbeiter veröffentlicht hat. Sie können hier heruntergeladen werden (als zip-Archiv).

Apple warnt vor EU-Regulierung
Apple hat sich erneut gegen eine verpflichtende EU-Vorgabe zur Vereinheitlichung von Ladegeräten und Ladekabeln für Smartphones ausgesprochen: Eine Regulierung würde Innovationen bremsen, der Umwelt schaden und Kunden «grosse Unannehmlichkeiten» bereiten.

Eine gesetzliche Vorgabe könnte laut Apple dazu führen, dass mit jedem Gerät «unnötige Kabel und Adapter» mitgeliefert werden oder dass die bestehenden Ladekabel auf einen Schlag «obsolet» werden. (oli)

Allerdings könnte Apple bald doch noch einlenken und sich dem allgemeinen Trend in der Smartphone-Branche fügen. Gerüchten zufolge soll das nächste iPhone einen USB-C-Anschluss haben. EU-Kommissarin Margrethe Vestager hatte bereits im vergangenen Jahr mit rechtlichen Schritten gedroht, wenn die Hersteller das Ladekabel-Chaos nicht bald freiwillig beenden. Dann könnte die EU doch noch einen verbindlichen Standard für Smartphones einführen.

Doch selbst wenn Apple und alle anderen demnächst geschlossen auf USB-C umsteigen, bleiben die alten Geräte weiterhin im Umlauf. Ohne Adapter und Kabelsalat wird es also auf absehbare Zeit auch weiterhin nicht gehen.

Verwendete Quellen:

(str/t-online.de)

80 Rappen inklusiv Versand für ein Ladekabel aus China

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bancswiss
13.03.2019 17:42registriert November 2014
Tja, wer sich ein iPhone kauft ist sich hoffentlich bewusst, dass er von Apple mindestens ein Stück verarscht und finaziellen ablgelutscht wird. Das gilt ja lange nicht nur für den Anschluss sondern z.B. auch für die geschlossene NFC Schnittstelle (nur Apple Pay) und das Ökosystem insgesamt.
Wenn das Gesamtpaket für einen trotzdem so stimmt, dann ist das ja auch ok.
697126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kunibert der Fiese
13.03.2019 17:38registriert März 2016
Weil man so mehr geld machen kann?
27923
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
13.03.2019 21:13registriert September 2015
Nun ja, Margrethe Vestager kann nicht nur stricken...
Unabhängig davon wie man zur EU steht, ist die EU Kommissärin für Wettbewerb Vestager nicht nur eine der mächtigsten, sondern definitiv eine der fähigsten Frauen.
Ob Google, Facebook, Apple, Amazon oder Gazprom haben wir Vestager viel zu verdanken.
Wer sich über die Regulierungswut auslässt, soll sich zuerst über die Arbeit und Erfolge der toughen und sympathischen Dänin informieren.
Wer Gazprom, Garn und Nadel im Griff hat, wird auch mit dem Kabelsalat fertig.
By the way werden Apple die 13 Mia an Eurosteuern mehr schmerzen.
Warum Apple seit Jahren ein universelles Handy-Ladekabel verhindert
Nun ja, Margrethe Vestager kann nicht nur stricken...
Unabhängig davon wie man zur EU steht, ist die EU Kommissärin für Wettbewe ...
1067
Melden
Zum Kommentar
101
Wie Apple die EU austricksen wollte und alle auf die Palme bringt
Apple muss das iPhone in Europa öffnen. Der Techgigant versucht die neuen Spielregeln der EU mit allerlei Kniffs und Tricks auszuhebeln. Das könnte sich rächen.

Das neue Digitalgesetz der EU treibt selbst hartgesottenen Tech-Bossen die Schweissperlen auf die Stirn. Als proaktives Kartellrecht soll der Digital Markets Act (DMA) verhindern, dass eine Handvoll besonders mächtiger Tech-Konzerne in Europa nach Belieben schalten und walten können und aufkommende Konkurrenz im Keim ersticken. Bis zu 20 Prozent des weltweiten Konzern-Jahresumsatzes können fällig werden, wenn ein Techgigant wiederholt gegen das Digital-Kartellrecht verstösst. Im Extremfall droht die Zerschlagung.

Microsoft, Google und der Facebook-Konzern Meta haben die verschärften Spielregeln der EU zähneknirschend akzeptiert. Ein Unternehmen legt sich quer. Apple. Der iPhone-Konzern machte von Anfang an keinen Hehl daraus, dass man keine Lust hat, die DMA-Vorgaben im Sinne des Erfinders umzusetzen. Die EU will insbesondere Apples lukratives App-Store- und Bezahldienst-Monopol auf iPhones beenden.

Zur Story