Digital
Google

Pokémon Go war häufigster Google-Suchbegriff – noch vor Trump

FILE - In this July 25, 2016, file photo, a fan maneuvers his smartphone as he plays "Pokemon Go" in Hong Kong. "Pokemon Go" is among Google's most-trending searches of 2016.  ...
Pokémon Go: Das Smartphone-Spiel war in diesem Jahr weltweit der meistgesuchte Begriff bei Google.Bild: Kin Cheung/AP/KEYSTONE

Pokémon Go war häufigster Google-Suchbegriff – noch vor Trump

29.12.2016, 05:1629.12.2016, 06:16
Mehr «Digital»

Bei der US-Präsidentschaftswahl konnte ihn niemand stoppen, doch gegen den Hype um Pokémon Go ist auch der künftige US-Präsident Donald Trump machtlos: Das Smartphone-Spiel war in diesem Jahr weltweit der meistgesuchte Begriff bei Google.

Dahinter folgte Apples iPhone 7, wie der US-Internetkonzern am Mittwoch bekannt gab. Trump muss sich demnach mit dem dritten Platz begnügen, gefolgt vom verstorbenen US-Popstar Prince.

Bei der Personensuche belegte Trump aber den ersten Platz. Sein Name wurde nach Angaben des Internetriesen in den vergangenen zwölf Monaten am häufigsten gegoogelt. Die unterlegene US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton lag demnach auf dem zweiten Rang vor US-Schwimmstar Michael Phelps. Trumps Frau Melania belegte den vierten Platz.

Im Bereich Nachrichten landete laut Google die US-Präsidentschaftswahl auf dem Spitzenplatz. Dahinter folgten die Olympischen Spiele in Rio und der Brexit. (cma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Wie KI-Fakes Instagram ruinieren
    Herzerwärmende Videos zeigen, wie Feuerwehrleute Wildtiere in Not aus dem Feuerinferno in Los Angeles retten. Viele halten die KI-Videos für echt. Die Macher sahnen ab.

    KI-generierte Videos von Feuerwehrleuten, die angeblich Wildtiere aus den Waldbränden um Los Angeles retten, verbreiten sich seit einigen Tagen wie ein Lauffeuer auf Instagram, Facebook, YouTube oder TikTok.

    Ein Reddit-User schreibt: «Meine Mutter zeigte mir ein ‹super trauriges Video› von Feuerwehrleuten, die Tiere aus den Waldbränden in Kalifornien retten, ich musste ihr sagen, dass es KI ist.» Dass es ein Fake ist, «war wirklich schwer zu erkennen, also kann ich es ihr nicht verübeln. Das Video hatte fast 9 Millionen Aufrufe und 630'000 Likes».

    Zur Story