Digital
International

Wie Hacktivisten russische Kriegsverbrecher das Fürchten lehren

Screenshot von InformNapalm zu Hackerangriff auf russischen Elite-Hacker (April 2023).
Wenn du ein gefürchteter Cyberkrieger bist und plötzlich feststellen musst, dass deine persönlichen Daten – inklusive intimer Fotos – im Internet geleakt wurden.screenshot: informnapalm.org
Analyse

Dildos statt Waffen: Wie Hacktivisten russische Kriegsverbrecher austricksen

Ukrainische Aktivisten schlagen Putins Geheimdienst-Hacker, «Z»-Faschisten und Kriegsunterstützer mit aussergewöhnlichen Aktionen.
17.04.2023, 09:5518.04.2023, 10:27
Mehr «Digital»

Sie nennen sich Cyber Resistance – Cyber-Widerstand, oder in ihrer Muttersprache: «Kiber Sprotyv».

Ihre Mission: die digitale Bekämpfung der Kriegsverbrecher, die ihre Heimat überfallen haben.

Die ukrainischen Hacker – oder besser: Hacktivisten – sind mit allen Wassern gewaschen. Doch im Gegensatz zur russischen Armee richten sie keine Gräueltaten an. Vielmehr beweisen sie mit ihren in diesem Beitrag exemplarisch vorgestellten Operationen Humor, wenn auch ziemlich schwarzen.

Dildos statt Drohnen

Die ukrainischen Aktivisten haben in ihrem Kanal beim Messenger-Dienst Telegram dokumentiert, wie sie einen russischen Kriegsunterstützer hackten.

Screenshots sollen belegen, dass die Hacker heimlich den AliExpress-Account von Mikhail Luchin übernehmen konnten – das war ein Freund des Anfang April mit einem Sprengsatz getöteten russischen Militärbloggers Wladlen Tatarskij.

Luchin habe Geld gesammelt, um handelsübliche Drohnen für die russischen Streitkräfte in der Ukraine zu kaufen. Solche Fluggeräte werden zur Aufklärung eingesetzt.

Die Ukrainer erklären, sie hätten über sein gekapertes Online-Konto stattdessen Dildos und anderes Sexspielzeug im Gesamtwert von 25'000 Dollar bestellt. Es habe leider keine Möglichkeit gegeben, das Geld zugunsten der ukrainischen Armee auszugeben. Die Waren aus China seien gemäss Bestätigungen an eine Adresse in Moskau geliefert worden.

Augenzwinkernd kommentieren sie:

«Anstelle von Drohnen muss er jetzt Lastwagen voller Vibratoren, Strap-ons und anderer für das russische Volk sehr wertvoller Dinge [an die Front] schicken.»

Und damit zu einem hochkarätigen Ziel ...

Die Pin-up-Falle für Kriegsverbrecher

Was haben diese Damen gemeinsam?

Screenshot informnapalm.org zu Hackerangriff auf russischen Luftwaffen-Offizier.
Die dem Foto beigefügte Internetadresse verweist auf das Investigativ-Kollektiv InformNapalm, das seit 2014 über Russlands hybride Kriegsführung aufklärt (siehe unten).

Das Gruppenbild zeigt zwölf Frauen von russischen Offizieren. Sie haben bereitwillig für einen privaten Pin-up-Kalender posiert, mit dem sie ihre Männer – hochdekorierte Kampfpiloten – moralisch unterstützen wollten.

Ihr Problem: Die Idee zum Fotoshooting kam von den ukrainischen Hacktivisten. Sie waren zuvor in die Mail-Accounts des Luftwaffen-Kommandanten eingedrungen und lasen während Monaten heimlich bei seinem Mailverkehr mit.

Die Hacktivisten stiessen zufällig auf freizügige Fotos, die der Oberst von seiner Frau erhalten hatte. Flugs kontaktierten sie seine Frau, gaben sich als Untergebener ihres Mannes aus und überredeten sie zu einer «patriotischen Aktion».

Der auf einem Luftwaffen-Stützpunkt am Schwarzen Meer stationierte Mann ahnte nichts von der Überraschung. Seine Gemahlin organisierte zu Hause ein Treffen der Ehefrauen aller Offiziere des Regiments: Sie posierten auf einem Militärflugplatz, leicht bekleidet, wobei sie die mit Orden behangenen Uniformjacken ihrer Männer trugen.

Dies ermöglichte es laut den Hackern, Ziele auszukundschaften, Informationen zu den Militärangehörigen zu sammeln und zusätzliche Daten zu gewinnen, die für die Aufklärung russischer Angriffe in der Ukraine nützlich seien.

Die Russen sind gemäss Bericht des Investigativ-Kollektivs InformNapalm mutmassliche Kriegsverbrecher, die unter anderem für die Bombardierung des Theaters in der ukrainischen Stadt Mariupol verantwortlich sein sollen.

Schliesslich wurde alles Material dem ukrainischen Geheimdienst zur Auswertung zur Verfügung gestellt.

Gegen Putins hybriden Krieg
Die ukrainischen Hacktivisten, die als Cyber Resistance agieren, haben schon mehrmals die bei Hackerangriffen auf russische Ziele erbeuteten Daten mit dem internationalen Investigativ-Kollektiv InformNapalm geteilt.

Dahinter steht eine Freiwilligen-Initiative, die als Reaktion auf die russische Aggression in der Ukraine 2014 entstand. Gründer waren der Journalist Roman Burko (Ukraine) und der Militärexperte Irakli Komaxidze (Georgien).

«Wir entlarven Mythen und enthüllen Geheimnisse des russischen Hybridkriegs», heisst es auf der Website des unabhängigen Recherche-Kollektivs. Heute bestehe InformNapalm aus mehr als 30 Freiwilligen aus über zehn Ländern. Und: «Unsere Untersuchungen stehen unseren Lesern in mehr als 20 Sprachen zur Verfügung.»

An den OSINT-Untersuchungen beteiligen sich Journalistinnen, IT-Fachleute und Aktivisten. Sie teilen relevante Erkenntnisse auch mit staatlichen Behörden und tragen dazu bei, russische Kriegsverbrechen und Sanktionsverstösse von westlichen Unternehmen aufzudecken.

Cyber Resistance und InformNapalm spielen auch bei der Anprangerung eines gefährlichen russischen Geheimdienst-Hackers eine zentrale Rolle, wie wir gleich sehen.

Wie man Putins Elite-Hacker entzaubert

Sergei Morgatschew ist ein hochrangiger Kreml-Hacker, der für die staatliche Cyberspionage-Gruppe APT28 alias Fancy Bear tätig war und weltweit gesucht wird. Nun hat er seine eigene bittere Medizin zu schmecken bekommen. Den ukrainischen Hacktivisten ist es offenbar gelungen, unbemerkt in seine privaten Online-Konten einzudringen.

Gestatten, Sergei

Die US-Justiz sucht den Russen per internationalem Steckbrief, weil er laut Anklage für den Militärgeheimdienst (GRU) arbeitete und eine Elite-Hackergruppe anführte.
Die US-Justiz sucht den Russen per internationalem Steckbrief, weil er laut Anklage für den Militärgeheimdienst (GRU) arbeitete und eine Elite-Hackergruppe anführte.screenshot: informnapalm.org

2018 erhob das US-Justizministerium formell Anklage gegen 12 GRU-Mitarbeiter: Diese hätten sich in die Server des Demokratischen Nationalkomitees (DNC) gehackt und unter anderem mit gestohlenen E-Mails von Hilary Clinton versucht, die Präsidentschaftswahlen zu beeinflussen. Bei IT-Sicherheitsexperten im Westen ist die Gruppe unter den Bezeichnungen APT28, Sofacy Group und Fancy Bear bekannt.

Unter den 12 in der Anklage erwähnten Namen ist auch Oberstleutnant Morgatschew. Er war kein gewöhnliches Mitglied der GRU-Einheit 26165, sondern deren Anführer.

Heute ist er für eine russische Tarnfirma (Centrum Technologii Specjalnych) tätig, die eine zentrale Rolle spielt im illegalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch die Schweiz hat die Sanktionen gegen diese fragwürdige Firma übernommen.

Sergeis Problem: Die ukrainischen Hacktivisten haben nicht nur seine privaten Online-Postfächer gehackt: Sie konnten mit seinen Login-Daten auf das Online-Portal für Regierungsbeamte zugreifen und vertrauliche Daten stehlen.

Dann verschafften sich die Hacktivisten Zugang zu Sergeis persönlichen Social-Media-Konten, die er anonym betrieb, und posteten dort Scans seines Reisepasses.

Über das AliExpress-Konto des Russen bestellten sie mehrere Dutzend verschiedene Artikel an die mit seinem Konto verknüpfte Adresse in Moskau, darunter «Souvenirs mit dem FBI-Logo» sowie eine grosse Ladung Sexspielzeug.

Schliesslich übergaben die Hacktivisten «eine vollständige Sammlung von Morgatschews Korrespondenz und persönlichen Dateien» an «alle interessierten Akteure», vom FBI über Sicherheits-Experten bis zu Journalisten.

Und hier schliesst sich der Kreis, wie das Investigativ-Kollektiv InformNapalm in einem Bericht festhält. Die russischen Elite-Hacker hatten unter Sergeis Führung 2015 und 2016 versucht, die pro-ukrainische Gruppe zu infiltrieren. Ohne Erfolg.

Der böse Kommentar der Hacktivisten: «Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird.»

Dass sie einen wunden Punkt getroffen haben bei den russischen Staatshackern, zeigte sich an massiven Server-Überlastungs-Angriffen (DDoS) gegen informnapalm.org. Diese begannen kurz nach Veröffentlichung des Leaks.

Das vorläufige Fazit? Wir werden schon bald wieder von Kiber Sprotyv hören. Die ukrainischen Hacktivisten erwähnen in ihrem Telegram-Kanal, dass sie weitere hochrangige Ziele gehackt haben.

Was bringen Hackerangriffe?
Obwohl Hacktivisten seit der russischen Invasion im Februar 2022 grosse Datenmengen im Internet veröffentlicht haben, die sie zuvor von russischen Servern erbeuteten, ist fraglich, was solche «Dumps» bringen.

Der IT-Sicherheitsforscher Stefan Soesanto von der ETH Zürich zeigte sich in einem im Juni 2022 veröffentlichten Fachartikel skeptisch, erwähnte jedoch auch Hack-and-Leak-Aktionen, die eine beträchtliche Wirkung erzielten:

Die Conti-Leaks lieferten Ende Februar 2022 seltene Einblicke in die Arbeitsweise einer der gefährlichsten Ransomware-Banden der Welt und halfen, potenzielle Verbindungen der russischen Cyberkriminellen zum russischen Verbrecherregime unter Putin zu identifizieren.

Im März 2022 publizierte der ukrainische Geheimdienst personenbezogene Daten von 620 Beamten des Geheimdienstes SFB, die in Moskau stationiert und in illegale Aktivitäten in ganz Europa verwickelt waren.

Im April 2022 wurden die Personaldaten von 120'000 russischen Soldaten, die in der Ukraine kämpften, einschliesslich ihrer Passdaten, geleakt. Dies dürfte Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen erleichtern.

Quellen

1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
1 / 15
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
Mit der Entdeckung von Stuxnet geriet erstmals eine von staatlichen Hackern entwickelte Cyberwaffe ungewollt in private Hände. Die Schadsoftware war sehr wahrscheinlich von den USA und Israel um 2006 entwickelt worden – auch wenn die beteiligten Verantwortungsträger bis heute schweigen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lienat
17.04.2023 10:40registriert November 2017
Coole Aktionen. Weiter so. Haut in die Tasten!

Was ist eigentlich aus dem von Anonymous erklärten Cyberkrieg gegen den Kreml geworden. Dieser wurde ja zu Beginn des Ukraine-Krieges gross angekündigt und dann gabe es glaub ich in den ersten paar Monaten ein paar bescheidene Erfolgsmeldungen. Jetzt ist aber schon ziemlich lange Funkstille. Wäre schade, wenn das versandet. Denn da hatte ich zu Beginn recht grosse Hoffnungen.
885
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nirantali
17.04.2023 10:48registriert Juli 2020
Also der Humor dieser ukrainischen Hacktivisten gefällt mir. Solche Aktionen sind genau mein Ding, auch wenn die Folgen für einige der Betroffennen wohl nicht ganz so amüsant ausfallen werden.
665
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dan Schraubergott
17.04.2023 10:16registriert März 2021
Ach du sch..💩, ich Stelle mir gerade die Feldpost vor, die Sexspielzeug für 25'000$ !!!!! an die Soldaten verteilt....🤭🤣
Was passiert wohl wenn sie diese Dinge in den Lauf der Kanone stecken (nein, nicht so wie ihr denkt), und die Dinger abfeuern....😵‍💫😬🤣🤭

"it's raining men....Halleluja.." 🤣🤣🤣🤣
507
Melden
Zum Kommentar
17
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story