Digital
International

Hacker aus China dringen in Mail-Konten westlicher Regierungen ein

Hacker aus China dringen in Mail-Konten westlicher Regierungen ein

12.07.2023, 19:1012.07.2023, 19:10

Hacker aus China sind nach Angaben des Softwareriesen Microsoft in E-Mail-Konten westlicher Regierungseinrichtungen eingedrungen. Der in China ansässige Akteur habe sich Zugriff auf E-Mail-Konten von 25 Organisationen einschliesslich Behörden verschafft.

«Wir gehen davon aus, dass dieser Gegner sich auf Spionage konzentriert - sowie auf das Erlangen von Zugang zu E-Mail-Systemen zum Sammeln von Geheiminformationen», erklärte der Konzern am Dienstagabend (Ortszeit).

Ziel der Attacken durch den Akteur, den Microsoft als Storm-0558 bezeichnete, wurde offenbar auch das US-Aussenministerium, auch wenn Microsoft das Ministerium nicht explizit aufführte. Ein Aussenamtssprecher erklärte aber am Mittwoch in Washington, das Ministerium habe «ungewöhnliche Aktivitäten» ausgemacht und daraufhin «sofortige Schritte unternommen, um unsere Systeme zu sichern».

Nähere Angaben wollte das Aussenministerium in Washington unter Verweis auf seine «Cybersicherheitspolitik» nicht machen. «Zu dem Vorfall wird weiterhin ermittelt», erklärte der Sprecher. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pariser Metro schafft Kult-Papiertickets nach 125 Jahren ab
Die traditionellen Pariser Metro-Tickets aus Papier sind bald Geschichte.
Der Verkauf der Fahrkarten wurde jetzt im gesamten Pariser Metro- und S-Bahnnetz eingestellt, teilten die Pariser Verkehrsbetriebe RATP mit. An die Stelle treten elektronisch aufladbare Karten und Abos sowie Tickets auf dem Smartphone, die von einem Grossteil der Reisenden bereits genutzt werden.
Zur Story