Digital
Schweiz

Waffen bei Online-Billiganbietern in China bestellt – Strafverfahren

Aus China einen Teleskop-Schlagstock zu importieren, kann teuer werden ...
Aus China einen Teleskop-Schlagstock zu importieren, kann teuer werden ... screenshot: watson

43 Luzerner haben Ärger, weil sie im Internet (billige) Waffen bestellten

Wer über Wish und Co. Produkte in Asien kauft, sollte die geltenden Gesetze kennen. Sonst droht juristischer Ärger ...
27.03.2019, 15:1327.03.2019, 17:02

Übers Internet bestellt hat man schnell, billig ist es, und zuverlässig geliefert wird in der Regel auch, aber ...

Die Luzerner Staatsanwaltschaft hat gegen 43 Personen ein Verfahren eingeleitet, weil diese im März ohne Bewilligung Waffen in die Schweiz einführen wollten. Die Zollverwaltung hat insgesamt 46 Waffen beschlagnahmt. Die meisten wurden bei Billiganbietern in China oder anderen asiatischen Ländern bestellt.

Wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte, waren 35 der bei der Einfuhr beschlagnahmten Waffen Springmesser, die restlichen Schmetterlingsmesser, Teleskopschlagstöcke oder Schlagringe sowie eine Soft-Air-Gun.

Gegen 43 Besteller wurde ein Verfahren eröffnet. Der jüngste Besteller ist 14 Jahre alt, der älteste 78.

Die Staatsanwaltschaft hatte bereits im Februar vor Waffenbestellungen via Internet im Ausland gewarnt und darauf hingewiesen, dass ein legaler Import entsprechende Bewilligungen voraussetze. Die Zahl solcher Fälle nehme stark zu. Die Bestellungen erfolgten aber oft ohne kriminelle Absicht.

Die Staatsanwaltschaft betont, dass eine solche Bestellung rechtliche Folgen habe. Neben hohen Kosten für Bussen, Geldstrafen und Gebühren gebe es bei einem Schuldspruch auch einen Eintrag ins Strafregister.

Informationen zu in der Schweiz verbotenen Waffen gibt es beim Bundesamt für Polizei, in der online verfügbaren Broschüre «Schweizerisches Waffenrecht» (PDF).

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen die Produkte von Aliexpress aus
1 / 14
So sehen die Produkte von Aliexpress aus
So sehen die Kabel aus. Sie wurden getestet und funktionieren alle. Bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
China testet ein Punktesystem für Bürger
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blitzmagnet
27.03.2019 16:53registriert Juni 2015
Die meisten wurden bei Billiganbietern in China oder Asien bestellt.

Breaking news! China gehört nicht zu Asien!
00
Melden
Zum Kommentar
7
«Battlefield 6» im Test: Multiplayer begeistert, aber ein Punkt enttäuscht
«Battlefield 6» tritt an, das verlorene Vertrauen der Spieler zurückzugewinnen. Während der Mehrspielermodus begeistert, stösst die Einzelspieler-Kampagne an Grenzen.
Die «Battlefield»-Reihe galt lange Zeit als der Hauptkonkurrent des Action-Blockbusters «Call of Duty». Doch irgendwann ging das Momentum verloren, unter anderem aufgrund von anhaltenden technischen Problemen des essenziellen Online-Modus sowie einer verfehlten Kommunikationspolitik des Herstellers. Vier Jahre nach «Battlefield 2042» erscheint nun «Battlefield 6» und soll das Vertrauen der Gamer zurückgewinnen. t-online.de hat das Spiel vorab getestet.
Zur Story