Digital
Schweiz

Bin ich der Einzige, der Video-Konferenzen mit Zoom und Co. hasst?

Das legendäre watson-«Freitagsbier» wurde auch in die digitale Sphäre verschoben.
Das legendäre watson-«Freitagsbier» wurde auch in die digitale Sphäre verschoben.bild: screenshot

Warum ich Videokonferenzen so richtig besch*** finde

Offen gesagt: Ich finde die digitale Form von Team-Meetings schlimm. Zeit, die Kritik laut auszusprechen. In der Hoffnung, dass es besser wird.
02.05.2020, 20:2604.05.2020, 13:40
Mehr «Digital»

Eines möchte ich zu Beginn klarstellen: Ich bin grosser Fan der Digitalisierung. Schon als Jugendlicher habe ich bemerkt, dass man sich mit ein bisschen Programmierkenntnissen vieles im Alltag vereinfachen kann.

Den Digitalisierungsschub der letzten Jahre erlebe ich als Segen für die Menschheit. Die Steuererklärung online ausfüllen? Grossartig. Briefmarken per SMS generieren? Super. Tausende Covid-Kreditgesuche digital abwickeln? So muss es sein.

Was mir aber zunehmend ein riesiges Ärgernis bereitet, sind die Videokonferenzen. Ich hasse sie. Sie stellen zwar die Perfektion der digitalen sozialen Kontakte dar: Man hört und sieht sich. Man kann schnell den Bildschirm-Inhalt mit Kolleginnen und Kollegen teilen. Sogar digitale Corona-Partys sind möglich!

Für die tägliche, konzentrierte Planungsarbeit eignen sich Videokonferenzen aber nicht. Der offensichtlichste Grund: Die Technik liefert nicht das, was sie sollte. Es ruckelt und «Hört ihr mich?» wird zur Anstandsfrage. Holt eine Kollegin zum wichtigen und interessanten Monolog aus, droht Gefahr, dass ihre Worte sekundenlang unterbrochen werden und wir sie erst nach vollendetem Referat um Wiederholung bitten können.

Bei der Redaktionssitzung haben wir vieles probiert: WhatsApp, Zoom, Google Meet und Jitsi. Die digitale Vereinfachung des Team-Gesprächs konnte kein Anbieter liefern, so wie man es vom Analog-Telefon kennt.

Als wären die technischen Probleme nicht genug, scheitern Videokonferenzen auch am Zwischenmenschlichen. Eigentlich sollte es allen klar sein, dass der Anstand die Nutzung von Headset und Mikrofon gebietet. Verzichtet man darauf, hört das ganze Team die Laptop-Lüftung, das Tastatur-Tippen, versehentliche YouTube-Clips im Hintergrund und den Eingang eines jeden (!) E-Mails.

Andere «zwischenmenschliche Probleme» werden durch Videokonferenzen verstärkt: Unterbricht man eine Kollegin, so wechseln manche Apps gar die Ansicht und zeigen den Unterbrecher in gross oder machen die Unterbrochene gefühlt leiser. Ablenkungen am Handy kann man durchs Herumsurfen am Bildschirm kaschieren. Selbiges gilt für Störungen von «aussen»: Statt SMS-Töne hört nun das ganze Team den Mitbewohner oder die Nachbarin.

Das Internet bietet bislang wenig Hilfe. Es kursieren ein Video-Call-Knigge und Home-Office-Tipps (deutlich sprechen! Keine Jogginghose!). Kreative haben sogar «Hintergrund-Vorhänge» entwickelt, um ein aufgeräumtes Zimmer vorzutäuschen. Und die NZZ stellt süffisant fest: Das Bücherregal hinter dem Videobild wird zum neuen Statussymbol des Mannes.

Solche Tipps und Analysen helfen sozio-psychologisch nur wenig, wenn die Technik nicht klappt. Videokonferenzen enden aus diesen Gründen für mich oft mit einem Gefühl eines «matschigen Gehirns». Die Luft ist draussen, weil zu viel Energie für Konzentration aufgebracht werden musste.

Ich glaube nicht, dass ich der Einzige mit diesem Problem bin. Wenn das noch länger so weitergehen soll, dann braucht es eine kritische Bewegung, die dagegen demonstriert. Sonst bleiben Videokonferenzen besch … (Verbindung unterbrochen).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Über diese Corona-Memes lacht das Netz
1 / 53
Über diese Corona-Memes lacht das Netz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die verrücktesten Momente aus Trumps Corona-Pressekonferenzen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Darkside
02.05.2020 20:44registriert April 2014
Zumindest technisch kann ich das nicht bestätigen. Unsere Meetings via Teams funktionieren einwandfrei, mit sehr guter Sprachqualität (z.B. viel besser als Skype), auch mit 10 und mehr Teilnehmern. Auch Cisco Webex ist absolut OK. Meine Erfahrungen...
27214
Melden
Zum Kommentar
avatar
g-raff
02.05.2020 20:53registriert März 2019
Ich habe per Anfang April eine neue Arbeitsstelle angetreten. Neben zwei Tagen im Büro wurde ich komplett über Zoom- und Whats App-Calls sowie per E-Mail eingearbeitet.

Da alle meine Mitarbeitenden sehr flexibel unterwegs sind und offen kommunizieren sowie auf Selbstständigkeit vertraut wird, klappt das bestens.

Im Home-Office hängt vieles von der Kommunikstionsart und der MA-Führung ab. Wenn die tägliche Arbeit dies zulässt, sollte - meiner Meinung nach - viel mehr per Home Office und Videocalls gelöst werden.

Aber klar, ich freue mich auch schon wieder auf sozialere Zeiten.
16311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nausicaä
02.05.2020 21:16registriert Juli 2016
So aber gravierender etwa fühlt es sich an, hörbehindert zu sein...Nur erweitert sich die ständig gestörte Kommunikationssituation für Hörbehinderte auf die meisten sozialen Aspekte.
Bitte seid deswegen entgegenkommend und sprecht deutlich und nicht allzu schnell, wenn ihr in Kontakt kommt mit Menschen mit Hörminderung.
1005
Melden
Zum Kommentar
52
    Westschweizer Kinder erhalten später und weniger Taschengeld

    Westschweizer Kinder erhalten später Taschengeld als Deutschschweizer Kinder – und die Teenager dann auch deutlich weniger. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Postfinance.

    Zur Story