Schweiz
Genf

Westschweizer Kinder erhalten später und weniger Taschengeld

ARCHIVBILD - ZUR TASCHENGELD STUDIE STELLEN WIR IHNEN DIESES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A woman holds her open purse in her hands, pictured on June 10, 2009 in Zurich, Switzerland. (KEYSTONE/Gatean ...
Westschweizer Kinder erhalten später Taschengeld als Deutschschweizer Kinder.Bild: KEYSTONE

Westschweizer Kinder erhalten später und weniger Taschengeld

21.05.2025, 10:3221.05.2025, 10:32
Mehr «Schweiz»

Westschweizer Kinder erhalten später Taschengeld als Deutschschweizer Kinder – und die Teenager dann auch deutlich weniger. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Postfinance.

So erhalten in der Deutschschweiz 75 Prozent der sieben- bis achtjährigen Kinder bereits Taschengeld, wie Postfinance am Mittwoch mitteilte. In der Westschweiz hingegen sind es nur rund 40 Prozent der Kleinsten, die über ihr eigenes Geld verfügen können.

Als Grund gegen Sackgeld gibt eine Mehrheit der Befragten in der Westschweiz an, dass die Bedürfnisse bereits von der Familie abgedeckt werden ( 57 Prozent) oder dass die Kinder zu jung sind (52 Prozent). In der Deutschschweiz wird das Argument «zu jung» nur von 32 Prozent genannt, dass die Bedürfnisse bereits gedeckt sind von 34 Prozent.

Auch später zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Sprachregionen: Die 15- bis 16-Jährigen erhalten in der Deutschschweiz im Durchschnitt 82 Franken pro Monat, in der Westschweiz sind es nur 50 Franken. Und bei den 17- bis 18-Jährigen sind es gar 170 Franken pro Monat in der Deutschschweiz und nur 100 Franken in der Westschweiz.

Gesamtschweizerisch steigt die Höhe des Taschengeldes im Alter von fünf bis zehn Jahren von ungefähr 5 auf 15 Franken pro Monat an. Erst ab 12 Jahren wird es dann deutlich mehr: Mit 12 erhalten die Kinder zwischen 20 und 35 Franken, mit 14 Jahren durchschnittlich 40 Franken und mit 16 Jahren zwischen 50 und 150 Franken.

Vier von fünf Kindern legen wenigstens einen kleineren Teil davon auf die Seite. Nur 19 Prozent gibt alles aus.

Die Umfrage wurde im Auftrag von Postfinance vom Meinungsforschungsinstitut Sotomo durchgeführt. Dazu wurden vom 12. bis am 25. Februar 1429 Eltern in der Deutsch- und Westschweiz befragt, die mindestens ein Kind im Alter zwischen fünf und 18 Jahren haben. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind eure Meinungen zu Bargeld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Demonstration endet am Helvetiaplatz +++ Kampagne für Care-Streik 2027 lanciert
    Am 14. Juni legen Frauen, Lesben, intersexuelle, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen in der Schweiz ihre Arbeit nieder, um gemeinsam gegen Ungleichheit und Diskriminierung zu demonstrieren. In allen grossen Städten finden Demonstrationen statt. Alle News rund um den Streiktag findest du hier im Liveticker.

    (cst)

    Zur Story