Digital
Wirtschaft

Illegale Streaming-Plattformen mit 22 Millionen Nutzern zerschlagen

ARCHIVBILD - ZUM THEMA CYBERBEDROHUNGEN MINIMIEREN AN DER SOMMERSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE AM DONNERSTAG, 13. JUNI 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A computer sc ...
Europäische Strafverfolgungsbehörden haben die Abschaltung von illegalen Streaming-Plattformen für Filme, Sport und Serien erzwungen.Bild: KEYSTONE

Illegale Streaming-Plattformen mit 22 Millionen Nutzern zerschlagen

27.11.2024, 20:4528.11.2024, 08:46
Mehr «Digital»

Europäische Strafverfolgungsbehörden haben die Abschaltung von illegalen Streaming-Plattformen für Filme, Sport und Serien erzwungen. In diesem Zusammenhang führte Fedpol am Dienstag im Kanton Zürich eine Durchsuchung durch.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) erledigte ein von Italien gestelltes Ersuchen um internationale Rechtshilfe, wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Die Bundesanwaltschaft führe in diesem Zusammenhang zum jetzigen Zeitpunkt kein eigenes Strafverfahren durch.

Nebst der Schweizer Bundesanwaltschaft und Fedpol waren auch Strafverfolgungsbehörden in Italien, Kroatien, den Niederlanden, Rumänien, Schweden und Grossbritannien in der Abschaltung des Streaming-Diensts involviert, wie Eurojust, die Europäische Agentur für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit Sitz in Den Haag, am Mittwoch mitteilte.

Angeblich Schaden von 10 Milliarden Euro

22 Millionen Personen weltweit hätten die illegale Dienstleistung genutzt. Am Dienstag seien die Server, auf denen die illegalen Streaming-Dienste untergebracht wurden, beschlagnahmt und abgeschaltet worden, hiess es weiter.

Nebst Filmen und Serien seien auch über 2500 Fernsehsender, darunter Sportsender, illegal kopiert worden. Die mutmassliche Täterschaft habe damit monatlich rund 250 Millionen Euro (etwa 232,9 Millionen Schweizer Franken) Gewinn gemacht. Eurojust schätzte den wirtschaftlichen Schaden für die Inhaber der Urheberrechte auf 10 Milliarden Euro (etwa 9,3 Milliarden Franken).

Bei einem Grosseinsatz seien über 100 Durchsuchungen bei 102 Verdächtigen durchgeführt worden. Elf Verdächtige wurden in Kroatien verhaftet, wie es weiter hiess. Die Täterschaft habe verschlüsselt kommuniziert und mit falschen Identitäten Dienstleistungen wie Telefon- und Fernsehabonnemente sowie Kreditkarten bezogen.

Die involvierten Behörden arbeiteten laut Communiqué in der Eurojust-Zentrale gemeinsam an den Ermittlungen. Europol, das Europäische Polizeiamt, habe die Operationen unterstützt.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
27.11.2024 23:25registriert November 2016
Streamen ist halt schon mühsam geworden. Ich habe ein Amazon Prime, Paramount Plus, Disney Plus, YouTube und Netflix Abo. Trotzdem kann ich weder Pinguin noch Dune Awakening streamen weil die nochmal auf einem anderen Anbieter sind. Die ganze Branche hat sich einfach zu Tode fragmentiert.
2714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
27.11.2024 22:01registriert April 2020
"22 Millionen Personen weltweit hätten die illegale Dienstleistung genutzt."

Die Nutzung in der Schweiz ist dennoch legal. Nur das Anbieten nicht. Somit stimmt der Satz schon.
Und bevor es mit "Grauzone" weitergeht. Es ist in der CH schlicht legal, solange die Inhalte das auch sind.
1835
Melden
Zum Kommentar
avatar
General Guisan Quay
28.11.2024 01:26registriert März 2018
Schaden von 10 Milliarden.. ja, klar, wenn jeder Film/Serie, welche mal kurz angeschaut wurde, zum Vollpreis beim Hersteller gekauft worden wäre. Was garantiert passiert wäre.. klaaaaar.

Früher als alles auf Netflix war, hat es gepasst. Dafür habe ich auch gerne etwas bezahlt. 20 Streamingdienste, 20 Apps, 20x bezahlen dafür, und das ganze 3x so teuer wie vor 10 Jahren.. merkt ihr, oder?
684
Melden
Zum Kommentar
92
    Trumps Zölle bringen die Autoindustrie ins Schleudern
    Donald Trump will am «Tag der Befreiung» umfassende Zölle verhängen. Besonders fixiert ist er auf den Autobau in den USA, doch dabei ignoriert er die Abhängigkeit von Zulieferern.

    Henry Ford hatte eine Vision. In den 1920er Jahren kaufte der amerikanische «Autokönig» ein Stück Urwald im brasilianischen Amazonasgebiet, um eine Kautschukplantage zu errichten. «Fordlandia» wurde das Projekt genannt, mit dem er günstige Pneus fabrizieren wollte. Damals wollten die Autobauer möglichst viel selbst herstellen.

    Zur Story