Digital
Wirtschaft

YouTube will Verschwörungstheorien mit Wikipedia-Links bekämpfen

Digital-News

So will YouTube Verschwörungstheorien bekämpfen

14.03.2018, 06:5814.03.2018, 10:57
Mehr «Digital»

Weitere Digital-News:

  • Qualcomm-Übernahme soll laut Insidern platzen
  • Finnland kauft sich mehr Einfluss bei Nokia

So will YouTube Verschwörungstheorien bekämpfen

Google will mit mehreren Massnahmen gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien bei YouTube vorgehen. Der erste Schritt: Unter Videos, die sich um kontrovers diskutierte Ereignisse wie die erste Mondlandung drehen, soll der Wikipedia-Eintrag zum jeweiligen Event eingeblendet werden.

Die Ankündigung machte YouTube-Chefin Susan Wojcicki am Festival South by Southwest (SXSW) in Texas.

Die Google-Managerin erklärte, dass die Wikipedia-Hinweise nicht nur unter Videos von Verschwörungstheoretikern angezeigt werden sollen, sondern auch unter seriösen Dokus.

Und so sollen die «Fingerzeige» aussehen, mit denen YouTube seine 1,3 Milliarden User besser informieren will:

Bild

Die Wikipedia-Einblendung wird direkt unterhalb der fragwürdigen Videos angezeigt, hier ein Beitrag über Chemtrails.

Bild
«Wenn es ein wichtiges Nachrichtenereignis gibt, wollen wir die richtigen Informationen liefern.»
YouTube-Chefin

Während des Interviews betonte die YouTube-Chefin, dass die Videoplattform keine Medienorganisation im traditionellen Sinn sei. Diese Haltung vertritt auch Facebook. Wobei Kritiker meinen, dass sich die Online-Plattformen damit einer schärferen Regulierung und ihrer Verantwortung entziehen wollen.

Weiter kündigte die YouTube-Chefin an, dass die so genannten Moderatoren pro Tag nur noch während maximal vier Stunden Videos mit verstörendem Inhalt begutachten sollen. Zwar werden problematische Inhalte dank automatischer Bildauswertung gefiltert, doch müssen sie vor dem Löschen gesichtet werden. Diese Aufgabe übernehmen schlecht bezahlte Teilzeit-Angestellte und riskieren schwere Traumata und andere Schäden.

(dsc, via 9to5Google)

Helfen Wikipedia-Einblendungen gegen Verschwörungstheorien?

Qualcomm-Übernahme soll laut Insidern platzen

Der Chip-Hersteller Broadcom will Informanten zufolge nach der von US-Präsident Donald Trump verbotenen Übernahme des US-Konkurrenten Qualcomm sein 117 Milliarden Dollar schweres Gebot zurückziehen. Gleichzeitig halte der in Singapur ansässige Konzern aber an seinem Plan fest, den Unternehmenssitz in die USA zu verlegen, sollen mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen verraten haben.

Eine offizielle Mitteilung werde es womöglich am Mittwoch geben. Die beiden Unternehmen waren für Stellungnahmen zunächst nicht erreichbar.

(sda)

Finnland kauft sich mehr Einfluss bei Nokia

Finnland hat sich mit einer Minderheitsbeteiligung an Nokia mehr Einfluss auf den Telekom-Netzwerkausrüster gesichert. Der Staatsfonds Solidium kaufte nach eigenen Angaben für 844 Millionen Euro einen Anteil von 3,3 Prozent an dem grössten finnischen Unternehmen.

Zunächst sei kein Sitz im Führungsgremium von Nokia geplant, sagte Solidium-Chef Antti Makinen. Allerdings sei dies eine Möglichkeit in der Zukunft. Die staatliche Beteiligungsgesellschaft habe in diesem Jahr eine aktivere Rolle bei den Unternehmen im Portfolio übernommen.

Der einstige Handy-Pionier war früher eine tragende Stütze der finnischen Wirtschaft. Nach dem Verkauf seines Handygeschäfts an Microsoft hat Nokia den Netzwerkbereich ausgebaut und konkurriert in diesem Bereich sowohl mit dem chinesischen Anbieter Huawei als auch dem schwedischen Ausrüster Ericsson.

Nokias Website zufolge halten drei finnische Pensionsfonds weniger als drei Prozent an dem Unternehmen.

(sda/reu)

Das könnte dich auch interessieren:

Wenn das so weitergeht, schwimmen wir bald im Plastik

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
14.03.2018 07:50registriert Dezember 2014
Das mit den Verschwörungstheorien ist so eine Sache: Einige Theorien sind wirklich Humbug, bei anderen Themen wird aber der Verschwörungshammer gerne hervorgeholt, um unliebsame Themen zu diskreditieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
14.03.2018 08:21registriert Juni 2017
Konsequenterweise müssten auch „seriöse“ Nachrichten/Dokus Wikipedia-Einträge zum jeweiligen Thema anzeigen. Aber auch Werbung von Firmen mit „Behauptungen“ müssten Vergleiche und Statistiken dazu einblenden..

Ich stell mir das gerade vor:
Kaffeewerbung auf YouTube mit dem Hinweis darunter, dass gemäss Wikipedia bei der Ernte oft unterbezahlte Kinder beschäftigt werden..

Oder:
Werbung für ein neues, bessere und leistungsfähigere Auto, darunter eine Tabelle, welche vergleichbare/bessere Modelle der Konkurrenz auflistet..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
14.03.2018 08:11registriert September 2016
"«Wenn es ein wichtiges Nachrichtenereignis gibt, wollen wir die richtigen Informationen liefern.»"

Und die richtigen Informationen findet man also bei Wikipedia. Es wäre schön, wenn es so wäre..
00
Melden
Zum Kommentar
37
Das steckt hinter der Swiss-SMS, die Tausende Schweizer erhalten

Aktuell geht eine neue Phishing-Welle durch die Schweiz. In dieser neuesten Variante versprechen die Betrüger eine Punktesumme, die die Betroffenen bei der Swiss haben. Warum bei solchen Nachrichten Vorsicht geboten ist und was du bei Erhalt tun solltest, erfährst du hier:

Zur Story