Digital
Wissen

Neue Schweizer Hightech-Drohne spürt Wasser im Boden auf

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL lanciert ihr erstes Spin-off-Unternehmen, das «ein bahnbrechendes Gerät zur Wassererkennung» vertreibt. Das von einer Drohne ge ...
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft spricht von einem «revolutionären» neuen Messsystem.Bild: WSL

Diese neue Schweizer Technologie spürt Wasser im Boden auf und fliegt mit einer Drohne

07.07.2021, 13:4407.07.2021, 14:07
Mehr «Digital»

Die Forschungsanstalt WSL hat am Mittwoch die Gründung ihres ersten Spin-offs bekannt gegeben. Die Forscher haben ein Instrument entwickelt, das sich an eine Drohne schnallen lässt und Wasser tief in Böden, Schnee und Eis aufspürt.

Bei der Entwicklung handle es sich um ein sogenanntes Mikrowellen-Radiometer, das hochempfindlich für flüssiges Wasser sei, hiess es in einer Mitteilung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

Nach jahrelanger Arbeit gelang es den Forschern, das Instrument so klein und leicht zu machen, dass es nun an eine Drohne (bzw. einen Multicopter) passt.

Damit schliessen die WSL-Forscher Derek Houtz, Reza Naderpour und Mike Schwank eine Lücke: Aus satellitengestützten Beobachtungsdaten aus mehr als fünfhundert Kilometern Höhe liessen sich nur begrenzt Schlüsse ziehen.

Neues Hilfsmittel für die «Präzisionslandwirtschaft»

Zudem erlaubten bodengestützte Feuchtigkeitssensoren nur punktuelle Messungen, so die WSL. Das von einer Drohne getragene Radiometer von der neu gegründeten Firma mit dem Namen TerraRad Tech AG könne nun kostengünstig hochauflösende Daten über Ackerland, Gletscher, Waldbrände und Küsteninfrastrukturen liefern.

Ganz gleich, ob es um austrocknendes Ackerland, schmelzende Gletscher, immer häufiger auftretende Waldbrände oder vom Anstieg des Meeresspiegels bedrohte Küstenstädte geht – eine wichtige Frage lautet: Wie können wir Veränderungen der in einem Gebiet zur Verfügung stehenden Wassermengen verstehen und Strategien zur Schadensbegrenzung finden?
quelle: wsl.ch

Insbesondere soll das Instrument einen Beitrag zur Präzisionslandwirtschaft leisten. Denn die Sensoren können mithilfe von Feuchtigkeitsmessungen ermitteln, wo ein Feld bewässert werden soll und wann der optimale Erntezeitpunkt sei, sagte Houtz in einem Video der WSL. Die Unternehmer werden nun weitere Tests mit Pilotkunden und Forschungspartnerschaften durchführen.

Mike Houtz, CEO von TerraRad Tech, erläutert im Video das «revolutionäre» Bodenfeuchte-Messsystem:

In trockenen Regionen wie Australien, dem Westen der USA und Israel wie auch bei der Bewässerung hochwertiger Feldfrüchte weltweit werde eine optimale Nutzung der Bewässerung und eine Steigerung des Flächenertrags erforderlich sein, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. TerraRad biete hier Möglichkeiten, die Satellitensensoren, drohnengestützten Infrarot- (IR) oder Kartierungssystemen für sichtbare Erdstrukturen bisher nicht zugänglich waren.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rehkitz-Rettung mit Wärmebild-Drohne
1 / 21
Rehkitz-Rettung mit Wärmebild-Drohne
Jedes Jahr kommen bei der Grasernte tausende Rehkitze ums Leben. Aber das muss nicht sein ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drohne warnt Surfer vor Haiangriff
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story