Wissen
Leben

Soziale Durchmischung wirkt wie ein Schutzschild während Pandemien

epa12158564 Cars drive up and people walk on 6th Avenue, as climbing temperatures and light haze from Canadian wildfires effect the city and the surrounding metropolitan area in New York, New York, US ...
Soziale Durchmischung wirkt in einer Pandemie wie ein Puffer.Bild: keystone

Soziale Durchmischung wirkt wie ein Schutzschild während Pandemien

In Städten, in denen die Bevölkerung sozial kaum durchmischt ist, breiten sich Infektionskrankheiten besonders schnell aus. Das zeigt eine neue Studie von Wiener Komplexitätsforschern.
08.06.2025, 14:2808.06.2025, 14:28
Stephanie Schnydrig / ch media
Mehr «Wissen»

Während der Coronapandemie zeigte sich klar: Menschen aus wohlhabenden Quartieren erkrankten seltener schwer an Covid-19, mussten seltener hospitalisiert werden und starben auch seltener daran als Personen mit tiefem sozioökonomischem Status. Die Untersuchung der Universität Bern bestätigte damit frühere Studien, wonach marginalisierte Gruppen bei Seuchenausbrüchen besonders verwundbar sind. Wer wenig verdient, lebt oft auf engem Raum, kann sich schlechter isolieren – und Krankheitserreger verbreiten sich dort schneller.

Ein Forschungsteam des Complexity Science Hub (CSH) in Wien hat nun ein Computermodell entwickelt, das nicht nur sozioökonomische Unterschiede berücksichtigt, sondern auch die soziale Durchmischung in Städten – und deren Einfluss auf die Dynamik von Epidemien. Die Simulation, gespeist mit Daten aus über 400 Städten, bildet soziale Kontakte, Entscheidungsverhalten und deren epidemiologische Folgen ab.

Resultat: Eine strikte Trennung von sozialen Gruppen reduziert die Übertragungen nicht, wie man annehmen könnte, sondern: «Laut unserem Modell führt hohe Segregation zu einer explosionsartigen Ausbreitung der Krankheit», lässt sich Erstautorin und Modelliererin Sina Sajjadi in einer Mitteilung zitieren. In durchmischten Quartieren hingegen breiten sich Krankheiten deutlich langsamer aus, wie die Forschenden im Fachblatt «Scientific Reports» berichten.

Durchmischung wirkt wie ein Puffer

Ein Grund für diese Dynamik: In einer ersten Welle stecken sich vor allem Menschen mit geringem Einkommen an. In diesen «Clustern» verbreitet sich das Virus schnell. Es bleibt aber nicht, sondern greift schnell einmal auf andere Bevölkerungsschichten über. Hinzu kommt: Sobald die Fallzahlen sinken, wiegen sich Menschen, die sich zuvor isolieren konnten, in falscher Sicherheit. Sie nehmen frühzeitig wieder am öffentlichen Leben teil, was den Boden für neue Ausbrüche bereitet.

Soziale Durchmischung hingegen wirkt wie ein Puffer. Wenn sich Menschen mit höherem Einkommen aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, sinkt damit auch das Risiko für ihre ärmeren Nachbarinnen und Nachbarn – weil insgesamt weniger Kontakte stattfinden. So folgern die Forschenden: Städte, in denen verschiedene soziale Gruppen miteinander leben, schützen sich besser gegen Epidemien und mindern gesundheitliche Folgen von Krisen. (aargauerzeitung.ch)

Mehr aus der Welt der Wissenschaft:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herr Hirnweh Grübelmüd
08.06.2025 14:47registriert März 2025
Was habe ich da nur ungelesen, die Studie ist voller Fehler. Eher tiefer Schichten mussten während der Pandemie raus. Pflegende, Kassierinnen am Warenband, Apotheken-Personal, Handwerker, Streifenpolizisten, Feuerwehr, Logistik, usw.

Natürlich erkrankten die öfters. Das hat wenig mit der Wohnungsgrösse zu tun.

Reiche und ab mittleres Kader konnten sich zu Hause und im Home Office fast perfekt abschirmen. Essen ohne Kontakt geliefert, finanzielle Unabhängigkeit, soziale Barrieren.
4114
Melden
Zum Kommentar
20
Medikament gegen Long Covid: Letzte Schweizer Studie scheitert
Ein bekanntes, pflanzliches Medikament half Long-Covid-Patienten in einer Studie der Universität Zürich - aber nicht stärker als jenen, die nur das Placebo erhielten. Damit ruht alle Hoffnung nun auf ausländischer Forschung und auf einem umstrittenen Medikament.

Eine weitere Hoffnung hat sich zerschlagen: 2023 startete die Universität Zürich eine Studie mit einem vielversprechenden Medikament gegen Long Covid – Pycnogenol. Sein Vorteil: Das pflanzliche Extrakt der französischen Meereskiefer ist bereits rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Bisher wurde es als antioxidatives Nahrungsergänzungsmittel verkauft und wurde angewendet für die Behandlung von Krampfadern. Auch positive Effekte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und entzündlichen Hauterkrankungen konnten in Studien festgestellt werden.

Zur Story