Digital
Wissen

Nie mehr frieren vor dem Kühlregal: Formel-1-Technik hilft Supermärkten massiv Strom zu sparen

Offene Kühlregale verschlingen viel Energie.
Offene Kühlregale verschlingen viel Energie.bild: Shutterstock

Nie mehr frieren vor dem Kühlregal: Formel-1-Technik hilft Supermärkten massiv Strom zu sparen

Der Formel-1-Rennstall Williams entwickelt Windleitbleche für Kühlregale.
27.04.2015, 12:3727.04.2015, 12:59
Mehr «Digital»

Aerodynamik spielt nicht nur auf der Rennpiste eine wichtige Rolle, sondern auch im Supermarkt. Dank speziell geformter Windleitbleche lässt sich bei Kühlregalen die Luftzirkulation besser steuern, wie das deutsche Techportal Golem berichtet

In Grossbritannien laufen bereits Versuche mit der «aerodynamischen Nachrüstlösung» für Supermarkt-Kühlregale. Hinter dem Projekt steckt der Formel-1-Rennstall Williams. Die Briten versuchen, Technik aus dem Rennsport kommerziell weiterzuverwenden. In diesem Fall arbeitet man mit dem britischen Startup Aerofoil Energy zusammen.

Bis zu 23 Prozent weniger Energie

Wenn die kalte Luft besser im Regal drin gehalten wird, um die Produkte frisch zu halten, dann freut das die Kunden, weil der Bereich davor weniger stark abkühlt. Es sei denn, draussen herrscht gerade Gluthitze ...

Die neuartigen Windleitbleche sind aber auch gut für die Umwelt. Damit lassen sich laut Medienbericht zwischen 17 und 23 Prozent der Energie sparen, im Vergleich mit herkömmlichen Kühlregalen.

Die Supermarkt-Betreiber sind natürlich sehr daran interessiert, die Stromkosten zu senken. Abgesehen von Windleitblechen macht eine andere Lösung Sinn: Am günstigsten und umweltfreundlichsten ist es, offene Kühlregale durch geschlossene Abteile zu ersetzen. (dsc)

So viel Stromkosten pro Jahr verursachen Handy, PC, TV, Kühlschrank und andere Geräte wirklich

1 / 21
So viel Stromkosten pro Jahr verursachen Handy, PC, TV, Kühlschrank und andere Geräte wirklich
Die Stromkosten für das Aufladen des Handys werden massiv überschätzt. In den folgenden 18 Bildern erfährst du, welche Geräte am meisten Strom verbrauchen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die neusten Tesla-Zahlen sind da und für Elon sieht's nicht schön aus
    Tesla steht unter Druck. In Europa waren die Verkaufsrückgänge im April erneut dramatisch. Und nun schrumpft Elon Musks Autokonzern auch im weltweit grössten Automarkt China.

    Eigentlich will Elon Musk mit der Kettensäge den amerikanischen Staat zurechtstutzen. Derzeit aber gleichen eher Teslas Verkaufszahlen in Europa einem Massaker. Bereits Anfang Monat zeigten die ersten April-Daten aus mehreren Ländern, darunter der Schweiz, dass der Absturz anhält. Inzwischen haben mit Deutschland und Grossbritannien auch die beiden grössten Automärkte ihre April-Zahlen veröffentlicht – und diese offenbaren das gesamte Ausmass der europäischen Tesla-Krise.

    Tesla tauchte im April in Grossbritannien um 62 Prozent und in Deutschland um 46 Prozent gegenüber dem bereits schwachen Vorjahresmonat.

    Zur Story