International
Afrika

Dutzende Tote bei Angriff auf katholische Kirche im Süden Nigerias

Dutzende Tote bei Angriff auf katholische Kirche im Süden Nigerias

05.06.2022, 18:4505.06.2022, 18:45
FILE- A Nigerian policeman provides security at the offices of the Independent National Electoral Commission in Kano, northern Nigeria Thursday, Feb. 14, 2019. Nigeria's police on Friday, June 3, ...
Ein nigerianischer Polizist.Bild: keystone

Bei einem Angriff auf eine katholische Kirche im Südwesten Nigerias sind am Pfingstsonntag Dutzende Menschen getötet worden. Nach Angaben der Regierung des Bundesstaates Ondo geschah der Angriff in der Stadt Owo während des Sonntagsgottesdienstes in der Kirche St. Francis. Eine Gruppe unbekannter Bewaffneter habe die Kirche gestürmt und wahllos auf die Besucher des Gottesdienstes geschossen, sagte ein Anwohner der Deutschen Presse-Agentur. Medienberichten zufolge wurde bei dem Angriff auch Sprengstoff gezündet.

Die genaue Zahl der Opfer ist bislang unklar. Die Regierung des Bundesstaates Ondo machte keine Angaben zur Zahl der Toten. Die Online-Publikation «Peoples Gazette» zitierte einen Abgeordneten des Bundesstaates mit der Aussage, 28 Menschen seien getötet worden. Einige lokale Medien wie die «Nigerian Tribune» sprachen von etwa 50 Toten.

Der Gouverneur des Bundesstaates Ondo, Rotimi Akeredolu, bezeichnete den Anschlag als «abscheulich und satanisch» und fügte hinzu, dass «es sich um einen kalkulierten Angriff auf die friedliebenden Menschen in Owo handelt».

In den sozialen Medien kursiert eine Videoaufnahme, die den Ort des Geschehens zeigen soll. Darauf sind augenscheinlich tote Menschen zu sehen, die blutüberströmt auf dem Boden liegen - darunter auch Kinder.

Bisher hat sich keine Gruppe zu dem Anschlag bekannt. Anwohner vermuten, dass der Anschlag von Extremisten aus dem Norden Nigerias verübt wurde.

Dschihadistische Gruppen haben in den vergangenen Jahren viele Anschläge auf Kirchen im überwiegend muslimischen Norden Nigerias verübt. Dies ist das erste Mal, dass ein Anschlag auf eine Kirche im überwiegend christlichen Süden verübt wurde. Religiöse Konflikte, insbesondere zwischen Muslimen und Christen, kommen in dem westafrikanischen Land mit rund 206 Millionen Einwohner immer wieder vor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
1 / 14
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
Rund 800'000 Kinder sind nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef wegen des Konflikts mit der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria auf der Flucht.
quelle: x02098 / afolabi sotunde
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit kleidertragenden Männer gegen Homophobie
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stormcloud
05.06.2022 19:01registriert Juni 2021
Ungezählt die Toten, die im Namen der Religion getötet wurden oder schreckliches erleiden mussten 😔
349
Melden
Zum Kommentar
5
Wegen Trump und Musk: US-Regierung verliert 150'000 Fachkräfte – mit teuren Folgen
Unter Donald Trump setzt die US-Regierung auf Bürokratie-Abbau – und entlässt wichtige Fachleute. Allein diese Woche gehen über 150'000 Bundesangestellte. Ihr Abgang hat gravierende Konsequenzen.
Elon Musk ist zwar nicht mehr Chef der von Trump geschaffenen Spezialabteilung DOGE – Departement of Government Efficiency. Aber sein massiver Bürokratieabbau in der US-Verwaltung zeigt Folgen. Mehr als 150'000 Bundesangestellte geben in dieser Woche ihren Arbeitsplatz auf, nachdem sie Abfindungsangebote angenommen haben. Es ist der grösste Exodus von Staatsbediensteten innerhalb eines Jahres seit fast 80 Jahren.
Zur Story