wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Australien

Neues Finanzpaket soll das Great Barrier Reef schützen

Neues Finanzpaket soll das Great Barrier Reef vor weiterer Zerstörung schützen

22.03.2022, 07:45
Mehr «International»

Australien will mit einem weiteren Finanzpaket zum Schutz des bedrohten Great Barrier Reef vor der Nordostküste beitragen. Die Regierung von Premierminister Scott Morrison werde 63.6 Millionen Australische Dollar (44 Millionen Franken) speziell in wissenschaftliche Forschungen zum Erhalt des Riffs investieren, hiess es am Dienstag in einer Mitteilung. Damit würden letztlich nicht nur das Riff, sondern auch Tausende Arbeitsplätze und Unternehmen geschützt, die auf das Naturwunder angewiesen seien.

FILE - In this photo provided by the Great Barrier Reef Marine Park Authority small fish school in waters of Ribbon Reef No 10 near Cairns, Australia, Sept. 12, 2017. Australia
Noch gesunde Korallen im Great Barrier Reef Park.Bild: keystone

Das neue Finanzpaket soll vor allem dem Australian Institute of Marine Science (AIMS) zugute kommen, das das Riff seit 35 Jahren kontinuierlich erforscht und überwacht. «Australiens Führungsrolle in den Bereichen Riffmanagement und Riffforschung ist unübertroffen, und diese neue Investition wird sicherstellen, dass wir weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen», sagte Morrison.

Erst vergangene Woche hatten Experten gewarnt, dass das Great Barrier Reef wegen steigender Meerestemperaturen erneut einer ernsthaften Korallenbleiche ausgesetzt sei. Luftaufnahmen hätten eine weit verbreitete Bleiche entlang der rund 2300 Kilometer langen Weltnaturerbe-Stätte gezeigt, so die für das Riff zuständige Marineparkbehörde (GBRMPA). Laut Korallenexperten könnte es sich um eine neue Massenbleiche handeln. Es wäre die sechste insgesamt und die vierte in nur sechs Jahren nach 2016, 2017 und 2020.

Darum verlieren die Korallen ihre Farben und sterben

Video: srf

Experten warnen schon lange, dass die Erwärmung des Meeres die 25 Millionen Jahre alte Pracht, die mit blossem Auge vom Weltraum aus zu sehen ist, bald gänzlich vernichten könnte. Bei zu hohen Wassertemperaturen stossen die Nesseltiere die für ihre Färbung sorgenden Algen ab, mit denen sie sonst in einer Gemeinschaft zu gegenseitigem Nutzen leben. Die Berichte über die drohende neue Massenbleiche kamen nur wenige Tage vor dem Besuch von Vertretern des Unseco-Welterbekomitees zur Begutachtung des Riffs.

epa05651555 A handout picture taken in November 2016 and made available by the Australian Research Council (ARC) Centre of Excellence for Coral Reef Studies on 29 November 2016 shows dead table corals ...
Tote Korallen im Zenith Reef, Teil des nördlichen Great Barrier Reef in Queensland.Bild: EPA/AAP/ARC CENTRE OF EXCELLENCE

Die Unesco hatte 2021 gedroht, das Riff auf die Rote Liste des «gefährdeten» Welterbes zu setzen. Auf Druck der australischen Regierung war es der Herabstufung aber gerade noch einmal entgangen. Erst 2023 soll wieder über das Naturwunder beraten werden. Morrison hatte erst kürzlich ein umfangreiches Massnahmen-Paket zum Schutz des Riffs in Höhe von einer Milliarde Australischen Dollar für verschiedenste Projekte angekündigt. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Der Friedhof der Korallen

1 / 27
Der Friedhof der Korallen
Hohe Wassertemperaturen haben in Australien 2016 ein grosses Riffsterben ausgelöst.
quelle: epa/aap/arc centre of excellence / greg torda/arc centre of excellence for coral reef studies
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Korallen erstmals künstlich zum Laichen gebracht

Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
EU-Kommission will illegalen Handel mit Hunden und Katzen eindämmen

Die EU-Kommission will den illegalen Handel mit Hunden und Katzen eindämmen. Damit solle der Schutz dieser Tiere verbessert werden.

Zur Story