International
China

China sucht nach Soft Power und findet den Panda

A Bing Dwen Dwen award was placed by silver medal finishers Germany for their missing teammate during a venue ceremony after the cross-country skiing competition of the team Gundersen large hill/4x5km ...
Bing Dwen Dwen, der Panda im «Astronauten-Anzug», ist der eigentliche Star der Winterspiele in Peking.Bild: keystone

China pusht den Panda – aus einem simplen Grund

An den Olympischen Winterspielen setzt China einmal mehr auf den Panda als Maskottchen und Sympathieträger. Der knuddelige Bär ist auch ein Symbol für Chinas fehlende Soft Power.
19.02.2022, 14:59
Mehr «International»

Alle lieben Bing Dwen Dwen. Das «Wall Street Journal» bezeichnete ihn als «vielleicht erstes olympisches Maskottchen der jüngeren Geschichte, das mehr Lob als Kritik erhält». Die Plüsch-Version soll in Peking zeitweise ausverkauft gewesen sein, obwohl die Menschen von der «Olympia-Bubble» ausgesperrt sind und die Winterspiele viele Chinesen kalt lassen.

Das ist kein Wunder, denn Bing Dwen Dwen ist ein Panda in einem astronautenartigen Ganzkörper-Anzug. Und Pandas sind nicht einfach beliebt. Es dürfte kaum einen Menschen geben, den diese knuddeligen Tiere gleichgültig lassen. Beim Anblick der schwarzweiss gemusterten Bären wird es selbst einem Misanthropen warm ums Herz.

Und jetzt der Aufsteller des Tages: Pandas im Schnee

Video: watson

Der WWF hat den Grossen Panda nicht bloss deshalb zu seinem Wappentier gemacht, weil er nur in einem relativ kleinen Gebiet im Süden Chinas vorkommt und lange vom Aussterben bedroht war (heute gilt er auch dank chinesischen Zuchterfolgen «nur» noch als gefährdet). Der Panda eignet sich schlicht perfekt, um Spenden zu generieren.

50 Jahre «Panda-Diplomatie»

Die Kommunistische Partei versucht ebenfalls schon lange, die Popularität des Pandas für ihre Zwecke zu nutzen. In diesem Monat vor genau 50 Jahren begann die sogenannte «Panda-Diplomatie». Damals fand die spektakuläre und als sensationell empfundene Reise des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon nach China statt.

Seit der Gründung der Volksrepublik 1949 hatte zwischen den beiden Ländern Eiszeit geherrscht. Die USA anerkannten die nationalistische Regierung in Taiwan als einzige legitime Vertretung Chinas. Nixons Reise wurde zum Gamechanger, und die Kommunisten honorierten dies mit zwei Pandas für den Zoo in Washington.

Seither hat China mehr als 20 Panda-Paare an ausländische Zoos verschenkt oder verliehen. Man findet sie in Berlin und Wien, und das bislang letzte Paar ging 2019 nach Kopenhagen. Seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping 2013 wurde die Praxis intensiviert, denn die «Panda-Diplomatie» ist ein Bestandteil seiner globalen Ambitionen.

BERLIN, GERMANY - JULY 05: German Chancellor Angela Merkel and Chinese President Xi Jinping officially open the new panda enclosure for viewing at Zoo Berlin on July 5, 2017 in Berlin, Germany. The tw ...
Xi Jinping eröffnete 2017 zusammen mit Angela Merkel die neue Panda-Anlage im Berliner Zoo.Bild: Getty Images

Xi will die Volksrepublik wieder zum «Reich der Mitte» machen, zum Zentrum der Welt. Gleichzeitig wurde sie unter seiner Herrschaft autoritärer und vor allem nationalistischer. Für die globale Ausstrahlung ist das ein Problem. Obwohl China eine grossartige Kulturnation mit einer jahrtausendealten Tradition ist, fehlt es dem Land an Soft Power.

Das Vorbild Südkorea

Während die Populärkultur des Erzfeindes USA weltweit bewundert wird, kann China nicht einmal in der kulturell verwandten Nachbarschaft punkten. Dabei lässt sich dort erleben, wie selbst ein relativ kleines Land wie Südkorea eine unglaubliche Soft Power entwickeln kann, mit K-Pop, seiner Filmszene oder der Netflix-Sensation «Squid Game».

Südkorea ist der beste Beweis für das kreative Potenzial einer freiheitlichen Gesellschaft. Auch Japan sorgt seit Jahrzehnten vor allem mit seinen Filmen international für Aufsehen, derzeit etwa mit dem Oscar-Anwärter «Drive My Car». Selbst in der Volksrepublik China gab es eine Phase, in der so etwas wie ein kultureller Aufbruch stattfand.

Zhang Yimou und Ai Weiwei

Zhang Yimou gehörte einst zu den weltweit renommiertesten Filmregisseuren. Sein Film «Leben!» von 1994 ist ein grandioses Panorama über die Irrungen und Wirrungen des maoistischen China. Prompt durfte er in den dortigen Kinos nicht gezeigt werden. Ein anderes Beispiel ist Ai Weiwei, einer der angesehensten Künstler der Gegenwart.

FILE - Chinese artist Ai Weiwei poses for the media during an "I am a Hong Konger! Discussing Human Rights and Democracy" panel discussion hosted by the faction of the German Liberals at the ...
Ai Weiwei hat das Nationalstadion in Peking mitentworfen und lebt seit 2015 im Exil.Bild: keystone

Er hat das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron erbaute Nationalstadion in Peking (als Vogelnest bekannt) mitentworfen. Seit 2015 lebt Ai im Exil und zieht von einem Land zum anderen auf der Suche nach der verlorenen Heimat. Derzeit lebt er in Portugal. Die Credit Suisse hat seiner Stiftung unter fadenscheinigen Gründen das Konto gekündigt.

Chinas PR-Geisel

Sein «Antipode» Zhang Yimou hingegen hat sich mit dem Regime arrangiert. Er inszenierte die Eröffnungs- und Schlussfeier der Sommerspiele 2008 in Peking und nun auch der Winterspiele 2022. Für seine Filme interessiert sich ausserhalb Chinas niemand mehr. Das gilt auch für andere Spielfilme mit militant-nationalistischem Inhalt, etwa die «Wolfskrieger».

Soft Power lässt sich nicht von oben verordnen. Sie braucht einen Nährboden, der im heutigen China nicht vorhanden ist. Deshalb machen die Kommunisten «wieder und wieder den Pandabären zur Geisel für ihre PR-Anstrengungen», so die Tamedia-Zeitungen. Er ist so etwas wie der letzte Sympathieträger, den die Volksrepublik im Ausland vorzeigen kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jösses, sind diese kleinen Pandas herzig!
1 / 11
Jösses, sind diese kleinen Pandas herzig!
23 Pandas sind in diesem Jahr im chinesischen Chengdu bereits auf die Welt gekommen.
quelle: x01745 / china daily
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lotterie-Gewinner dürfen in Tokio Panda-Baby bestaunen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AltaLumina
19.02.2022 15:10registriert Mai 2015
Für Pandas gibt es kein Rassismus:

Sie sind schwarz, weiss und asiatisch gleichzeitig.
978
Melden
Zum Kommentar
avatar
AFK
19.02.2022 15:47registriert Juni 2020
Dabei würde Winnie Puuh als Symbol für China viel besser passen :)
6211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
19.02.2022 20:31registriert April 2019
An der Idee, ausgerechnet Pandas für die Softpower zu nutzen, finde ich etwas anderes, nahezu symbolisches interessant.

Der Panda ist nämlich die weltweit einzige Tierart in Staatseigentum. Ja, richtig. Es gibt in der ganzen Welt, keinen einzigen Panda, der nicht der chinesischen Regierung gehört.

Pandas werden an Zoos im Ausland abgegeben. Dabei wird aber vertraglich geregelt, dass allfällige Nachfahren trotzdem in chinesischem Staatsbesitz bleiben.

Insofern zeigt dieser Softpowerversuch sehr gut, was in China falsch läuft.
376
Melden
Zum Kommentar
25
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit: Biden mit grosser Begnadigungsaktion

Wenige Wochen vor seinem Abschied aus dem Amt hat US-Präsident Joe Biden im grossen Stil Begnadigungen für verurteilte Straftäter veranlasst.

Zur Story