International
Deutschland

Plagiatsaffäre: Deutsche Familienministerin Giffey tritt zurück

Deutsche Familienministerin Giffey tritt wegen Plagiatsaffäre zurück

19.05.2021, 11:5519.05.2021, 11:55
Mehr «International»
epa09178703 German Minister of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, Franziska Giffey during a press conference on catch-up strategies for children and youths after the pandemic, in Berlin ...
Franziska GiffeyBild: keystone

Nach wochenlangen Diskussionen über die Aberkennung ihres Doktortitels ist die deutsche SPD-Politikerin Franziska Giffey am Mittwochvormittag von ihrem Amt als Bundesfamilienministerin zurückgetreten.

Wie das Familienministerium mitteilte, bat Giffey in der Sitzung des Bundeskabinetts Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) um Entlassung aus ihrem Amt als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Als Begründung nannte sie das laufende Verfahren der Freien Universität Berlin zur Überprüfung ihres Doktortitels und die Diskussionen rund um ihre Dissertation. «In den letzten Tagen sind erneut Diskussionen um meine Dissertation aus dem Jahr 2010 aufgekommen», erklärte Giffey am Mittwoch. Das Verfahren um die Überprüfung ihres Doktortitels sei im Jahr 2020 wieder aufgerollt worden. Sie habe daraufhin erklärt, ihren Titel nicht mehr zu führen, unabhängig vom Ausgang des Verfahrens.

Nun habe ihr die Freie Universität Berlin im laufenden Prüfungsverfahren bis Anfang Juni Zeit für eine Stellungnahme gegeben, die sie wahrnehmen werde, erklärte Giffey weiter. Danach solle das laufende Verfahren abgeschlossen sein.

«Die Mitglieder der Bundesregierung, meine Partei und die Öffentlichkeit haben aber schon jetzt Anspruch auf Klarheit und Verbindlichkeit. Daher habe ich mich entschieden, die Bundeskanzlerin um Entlassung durch den Bundespräsidenten aus meinem Amt als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu bitten», erklärte sie. Trotz dieser Entscheidung stehe sie weiterhin zu ihrer Aussage, ihre Dissertation nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben zu haben.

Die 43-jährige Ostdeutsche galt als Nachwuchshoffnung der deutschen Sozialdemokratie. Bevor sie mit nur 39 Jahren Bundesministerin wurde, hatte sie sich als Bürgermeisterin des Berliner Problembezirks Neukölln einen Namen gemacht. Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im September ist sie SPD-Spitzenkandidatin und kämpft damit um das Amt des Regierenden Bürgermeisters der Bundeshauptstadt. Ihre Spitzenkandidatur bleibe von ihrer Entscheidung, als Familienministerin zurückzutreten, unberührt, erklärte Giffey am Mittwoch.

In den vergangenen Jahren waren schon mehrere deutsche Spitzenpolitiker wegen Plagiatsvorwürfen zurückgetreten, unter ihnen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, 2011) und Bildungsministerin Annette Schavan (CDU, 2013). (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DichterLenz
19.05.2021 16:28registriert Juni 2017
Was haben die Deutschen nur mit ihren Doktorarbeiten? Ich finds nicht schlimm wenn man keine hat. Ist doch viel peinlicher, sich eine zurechtzufälschen.
492
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
19.05.2021 14:07registriert Juli 2017
Sie habe daraufhin erklärt, ihren Titel nicht mehr zu führen......Dann hat sie wohl wirklich nicht sehr viel für den Doktor geleistet.
345
Melden
Zum Kommentar
29
    Die Stimmung in Grossbritannien kippt: Rechtspopulist Nigel Farage steht vor Durchbruch
    Aus dem ersten grossen Wahltest für die britische Labour-Regierung dürfte vor allem der Reform-Partei des «Mister Brexit» als Siegerin hervorgehen.

    Vor gut neun Monaten war die Lage deutlich: Bei den Wahlen zum Unterhaus im Juli 2024 errang die britische Labour-Partei einen Erdrutschsieg mit einer absoluten Mehrheit von 174 Sitzen. Ein dreiviertel Jahr später ist es mit der Popularität dahin und der erste grosse Wahltest für die neue Regierung und die Opposition hat angestanden.

    Zur Story