International
Österreich

Österreichs Arbeitsministerin tritt nach Plagiatsvorwürfen zurück

Österreichs Arbeitsministerin tritt nach Plagiatsvorwürfen zurück

09.01.2021, 21:3210.01.2021, 14:50
Mehr «International»

Die österreichische Familien- und Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) tritt wegen Plagiatsvorwürfen zurück. Sie begründete ihren Schritt am Samstag mit einer Vorverurteilung durch «die Medien und die politischen Mitstreiter». Zuvor waren Vorwürfe laut geworden, dass Aschbacher Teile ihrer wissenschaftlichen Arbeiten kopiert hatte, ohne die Quellen ordentlich auszuweisen.

Die 37-Jährige wies die Vorwürfe des als «Plagiatsjäger» bekannten Sachverständigen Stefan Weber strikt zurück. Sie habe ihre Arbeiten – es ging um eine Diplomarbeit und eine Dissertation – stets nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und der Beurteilung durch anerkannte Professoren vertraut, so Aschbacher. Sie trete zurück, um ihre Familie vor Anfeindungen und Beleidigungen zu schützen.

ABD0084_20200729 - WIEN - OESTERREICH: Arbeitsministerin Christine Aschbacher (OEVP) im Rahmen einer PK nach einer Sitzung des Ministerrates in Wien am Mittwoch, 29. Juli 2020. - FOTO: KEYSTONE/APA/GE ...
Die ÖVP-Politikerin Christine Aschbacher.Bild: keystone

Ihre Dissertation hatte die Politikerin im vergangenen Mai an der Technischen Universität Bratislava in der Slowakei eingereicht. Ihre Diplomarbeit schrieb sie bereits 2006 an einer Fachhochschule in Wien.

Weber warf der Ministerin in seinem Blog im scharfen Ton auch «Kauderwelsch» und Mangel an Deutschkenntnissen vor. Wer der Politikerin nun nachfolgen wird, steht noch nicht fest.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James McNew
09.01.2021 23:14registriert Februar 2014
Immer sind die anderen Schuld und man selber Opfer...
203
Melden
Zum Kommentar
5
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story