International
Digital

Telegram-Gründer Pawel Durow in Frankreich festgenommen

Telegram-Gründer Pawel Durow in Frankreich festgenommen

Der Gründer des Messengerdienstes Telegram, Pawel Durow, ist Medienberichten zufolge in Frankreich festgenommen worden.
25.08.2024, 04:2925.08.2024, 09:14
Mehr «International»

Der in Frankreich gesuchte Russe wurde am Samstagabend nach seiner Ankunft aus Aserbaidschan am Flughafen Le Bourget in Polizeigewahrsam genommen, wie die Sender TF1 und BFMTV sowie andere französische Medien unter Berufung auf Ermittlerkreise berichteten. Die russische Botschaft in Frankreich habe sich des Falls bereits angenommen, hiess es in einer von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zitierten Stellungnahme des Aussenministeriums in Moskau.

FILE - In this Aug. 1, 2017 file photo, Telegram co-founder Pavel Durov, center, smiles following his meeting with Indonesian Communication and Information Minister Rudiantara in Jakarta, Indonesia. A ...
Pawel Durow wurde in Frankreich gesucht.Bild: AP/AP

Nach französischen Medienberichten wurde Durow in Frankreich gesucht, weil die Behörden Vorermittlungen gegen ihn eingeleitet hätten wegen des Verdachts, er habe sich durch fehlendes Eingreifen bei Telegram und unzureichende Kooperation mit den Ordnungskräften des Drogenhandels, Betrugs und Vergehen im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch mitschuldig gemacht. Laut TF1 könnte noch am Sonntag ein Ermittlungsverfahren gegen Durow eingeleitet werden.

Mit Blick auf die Informationen zu Durows Festnahme habe die russische Botschaft in Frankreich sofort Schritte unternommen, die in einer solchen Situation notwendig seien, hiess es in der von Tass verbreiteten Stellungnahme des Aussenministeriums. Man sei bemüht, die Situation zu klären, «obwohl die Vertreter des Geschäftsmanns keinen Antrag gestellt haben».

Durow hatte Telegram mit seinem Bruder Nikolai gegründet, nachdem beide bereits das Netzwerk Vk.com ins Leben gerufen hatten, eine Art russisches Facebook. Telegram ist in Russland eines der wichtigsten Online-Netzwerke, das auch von vielen Behörden und Politikern zur Kommunikation genutzt wird. Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird der Dienst von beiden Seiten für Mitteilungen genutzt.

Die Durow-Brüder versprechen, die Daten der Nutzerinnen und Nutzer von Telegram zu schützen. Den Telegram-Machern wird vorgeworfen, nicht konsequent genug gegen Hassrede und Gewaltaufrufe vorzugehen. Bei islamistischer Terrorpropaganda soll es westlichen und russischen Behörden gelungen sein, Telegram zu Löschaktionen zu bewegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sawa Pädi
25.08.2024 10:35registriert März 2020
Leider wird im Artikel nicht erwähnt, dass Durow auch einen französischen Pass hat. Auch wird nicht klar gesagt, dass er mit seinem Privatjet freiwillig in Paris gelandet ist obwohl er wusste, dass er in Europa zur Verhaftung ausgeschrieben war.

Da muss mehr dahinterstecken. Spionage, Doppelspionage? We shall see.
452
Melden
Zum Kommentar
83
    Microsoft löscht Millionen Nutzerdaten: So rettest du deine Bilder und Videos
    Microsoft stellt Skype im Mai ein und will Nutzer zum Umstieg auf Teams bewegen. Wer das nicht möchte, sollte seine Daten bis 2026 exportieren.

    Das Videotelefonie-Programm Skype wird nächstens eingestellt. Eine Alternative stellt Microsoft Teams dar, bei welchem sich Skype-Nutzer kostenlos anmelden und ihr vorhandenes Guthaben verbrauchen können.

    Zur Story