US-Präsident Donald Trump hat die Vereinigten Staaten angesichts steigender Opferzahlen der Coronavirus-Epidemie auf harte Zeiten eingeschworen. Es werde in den nächsten zwei Wochen «viele Tote geben, leider», sagte Trump im Weissen Haus. Die kommende und die darauffolgende Woche würden vermutlich die schlimmsten sein, sagte Trump. Der oberste Gesunheitsbeamte, Vizeadmiral Jerome Adams, fügte am Sonntag im Gespräch mit Fox News hinzu: «Das wird ein Test unserer Widerstandskraft. Das wird die Prüfung unseres Lebens.» Nun müssten sich alle Amerikaner einen Monat lang an die Schutzmassnahmen halten und auch in der Öffentlichkeit Masken tragen, forderte er.
Pres. Trump: “This will be, probably, the toughest week, between this week and next week. And there will be a lot of death, unfortunately.” https://t.co/HM0x69nTOJ pic.twitter.com/xKOsxuZ0fy
— CBS News (@CBSNews) April 4, 2020
Die Zahl der bekannten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in den USA überschritt am Wochenende die Marke von 300 000 - das waren deutlich mehr als in jedem anderen Land der Welt. Der Universität Johns Hopkins zufolge kamen infolge der Lungenerkrankung Covid-19 bis Sonntagmorgen (Ortszeit) bereits mehr als 8500 Menschen ums Leben.
Experten rechnen für die kommenden zehn Tagen mit einem weiteren Anstieg der Opferzahlen. Trumps Beraterin Deborah Birx verwies erneut auf eine Modellrechnung, wonach diese bis Mitte April auf rund 2600 Tote pro Tag ansteigen könnten. Vizeadmiral Adams warnte: «Das wird die härteste und traurigste Woche im Leben der meisten Amerikaner.» Dem Modell des Instituts IHME der Universität Washington in Seattle zufolge würde die Opferzahl von derzeit 8300 bis Ende April noch auf rund 70 000 ansteigen und sich ab Juni in den USA bei etwa 90 000 Toten stabilisieren. Bislang gibt es weltweit - inklusive stark betroffener Länder wie Italien und Spanien - rund 66 000 Tote.
Schwerkranke Patienten sterben typischerweise zwei bis drei Wochen nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus Virus Sars-CoV-2, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann. Die jüngsten Opfer haben sich zumeist infiziert, bevor die USA zu weitgehenden Schutzmassnahmen griffen. In besonders betroffenen Bundesstaaten wie New York, Michigan und Louisiana sei in der nächsten Woche mit deutlich mehr Toten zu rechnen, erklärte Birx am Samstag. Inzwischen haben fast alle Staaten Ausgangsbeschränkungen verhängt. Entscheidend sei es daher, dass die Zahl der Neuansteckungen bald zurückgehe, sagte Birx. Sobald dies der Fall sei, gebe es Licht am Ende des Tunnels.
Der Ostküstenstaat New York und die gleichnamige Metropole sind derzeit am schlimmsten von der Coronavirus-Epidemie betroffen. Dort gab es bislang rund 113 000 bekannte Infektionen und rund 3600 Tote. Gouverneur Andrew Cuomo erklärte, es werde händeringend daran gearbeitet, sich auf den bevorstehenden Höhepunkt der Epidemie vorzubereiten. «Je mehr Zeit wir haben, die Kapazität des Systems zu verbessern, desto besser», sagte er vor Journalisten. Er hoffe, dass New York die Epidemie dank der ergriffenen Schutzmassnahmen bald überstehen könne. «Ich will, dass das alles vorbei ist», sagte er.
Das US-Militär hat in New York bereits Feldlazarette für rund 2500 Patienten errichtet und ein Krankenhaus-Schiff mit rund 1000 Betten in Einsatz genommen. Am Sonntag sagte Verteidigungsminister Mark Esper im Gespräch mit CNN, die Streitkräfte würden zudem rund 1100 weitere Ärzte, Krankenschwestern und weiteres medizinisches Personal als Verstärkung nach New York schicken.
Die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der Epidemie hat drastische wirtschaftliche Folgen. Allein in der zweiten Märzhälfte haben in den USA rund 10 Millionen Menschen Arbeitslosenhilfe beantragt, die Konjunktur ist im freien Fall. Trump macht daher Druck, die Schutzmassnahmen so bald wie möglich wieder zu lockern. «Wir müssen das Land wieder geöffnet kriegen», sagte er.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hatte gesunden Menschen ohne Symptome bislang explizit nicht dazu geraten, Masken zu tragen. Seit dem Wochenende heisst es nun aber, in der Öffentlichkeit sollten Stoffmasken getragen werden, die Mund und Nase abdeckten. Dies gelte vor allem in Supermärkten oder in Apotheken, wo es schwierig sei, stets genügend Distanz zu anderen Menschen zu halten. Die Empfehlung gilt demnach besonders für Gebiete, in denen es bereits viele Infektionen gibt. Die Schutzwirkung der nun empfohlenen improvisierten Stoffmasken ist indes umstritten. Im Internet und den US-Medien gab es umgehend viele Anleitungen zum Basteln von Masken.
Experten befürchten, dass eine Empfehlung zum Tragen von Schutzmasken eine verstärkte Nachfrage auslösen und damit den Mangel an Masken für Personal im Gesundheitswesen verschärfen könnte. Präsident Trump betonte daher, die Empfehlung beziehe sich auf Stoffmasken, die man etwa selbst zu Hause herstellen könne. Er selbst hat bereits klargestellt, dass er sich nicht an die Empfehlung seiner Regierung halten will. «Das ist freiwillig», sagte er am Freitagabend (Ortszeit). «Ich habe mich entschieden, es nicht zu tun.» (sda/dpa)
Fischra
Lunaral
"Er (Trump) selbst hat bereits klargestellt, dass er sich nicht an die Empfehlung seiner Regierung halten will." 🤦♀️
Wenigstend gibt Trump für einmal öffentlich dazu, dass er als Vorbild absolut nicht taugt.
Oder vielleicht muss man bloss die Fragestellung ändern?
Nach dem Motto: was würde Trump tun? Und dann das Gegenteil machen. Sollte so in ca. 80-90% der Fälle ganz gut funktionieren.
BigDaddy
Kann man nicht sagen, dass Trump einfach nicht reagiert hat, obwohl alles offensichtlich war? Er lässt das Volk krepieren, um seine Wirtschaft zu schützen. Nicht die Wirtschaft des Landes... Seine. Ich bin so froh, dass ich hier lebe und nicht in diesem mittlerweile 3. Welt Land.