International
Energie

Erstes Bohrloch in Ecuadors Amazonasgebiet geschlossen

FILE - Waorani Indigenous women take part in a demonstration in Quito, Ecuador, Aug. 20, 2024, demanding authorities comply with the decision to halt oil drilling in a national park in the heart of th ...
Frauen des indigenen Volks der Waorani demonstrieren in Ecuadors Hauptstadt Quito für den Schutz des Yasuní-Nationalparks. Bild: keystone

Erstes Bohrloch in Ecuadors Amazonasgebiet geschlossen

Rund ein Jahr nach einem Volksentscheid zur Beendigung der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark hat der ecuadorianische Staatskonzern Petroecuador das erste Bohrloch im Amazonasgebiet geschlossen.
29.08.2024, 03:5429.08.2024, 03:54

«Ich bin gekommen, um dafür zu sorgen, dass die Entscheidung der Bürger bei dem Referendum umgesetzt wird», sagte Energieminister Antonio Goncalves.

«Die Schliessung ist keine leichte Aufgabe, sie erfordert eine besondere und technische Planung.»

Die indigenen Gemeinschaften der Region werfen der Regierung und dem Staatskonzern Petroecuador vor, die Stilllegung des Fördergebiets zu verschleppen. Tatsächlich könnte sich die vollständige Stilllegung des Fördergebiets 43-ITT noch lange hinziehen. Denn die Regierung des südamerikanischen Landes beantragte beim Verfassungsgericht kürzlich eine Verlängerung der Schliessungsfrist bis November 2029.

Bei einem Referendum am 20. August vergangenen Jahres hatten die Ecuadorianer für ein Ende der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt, der für seine grosse Artenvielfalt bekannt ist. Das Verfassungsgericht gab Petroecuador daraufhin ein Jahr Zeit, die Produktion stillzulegen. Umweltschutzverbände feierten den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Umweltzerstörung und den Klimawandel. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Bei Hamas-Massaker: Beduinen retteten 40 Israelis das Leben
Beim Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober riskierten vier junge Muslime ihr Leben. So retteten sie rund 40 Israelis.
Als am frühen Morgen des 7. Oktober 2023 schwer bewaffnete Hamas-Terroristen das Nova-Festival in der Nähe des Kibbuz Re'im im Süden Israels angriffen, war das Chaos vollkommen. Schüsse hallten über das Gelände, Rauch lag in der Luft, hunderte Festivalbesucher flüchteten in Panik. Mitten in dieses Krisengebiet fuhren vier Männer, die davon erfahren hatten, dass ihr Cousin Hisham in der Nähe eingeschlossen sei.
Zur Story