International
EU

Berset als Generalsekretär in Strassburg: Die Antworten zur neuen Stelle

La Villa Massol, the home and the official reception venue of the Secretary General of the Council of Europe, pictured on Wednesday, 26 June 2024 in Strasbourg, France. La Villa Massol, also known as  ...
Die neue Residenz von Alain Berset: Die Villa Massol in Strassburg.Bild: keystone

So fürstlich wohnt Berset in Strassburg – und das erwartet ihn als Generalsekretär

Der langjährige SP-Gesundheitsminister hat am Mittwoch sein prestigeträchtiges Amt in Strassburg angetreten. Aufgaben, Lohn, Prioritäten: die wichtigsten Antworten zu Alain Bersets neuer Stelle.
18.09.2024, 15:0718.09.2024, 16:07
Christoph Bernet / ch media
Mehr «International»

Am 25. Juni wurde Alain Berset, 52, als erster Schweizer zum Generalsekretär des Europarats gewählt. Am Mittwoch hatte der frühere SP-Bundesrat den ersten Arbeitstag seiner fünfjährigen Amtsperiode. Nur etwas mehr als acht Monate nach seinem Ausscheiden aus der Regierung ist Berset damit zurück auf dem politischen Parkett.

Was ist Bersets neue Aufgabe?

Alain Berset ist neu Chef von knapp 1800 Mitarbeitenden und verwaltet ein Jahresbudget von rund 625 Millionen Franken. Er ist einerseits dafür zuständig, dass die Institution Europarat möglichst reibungslos funktioniert.

Andererseits repräsentiert Berset die Organisation auf dem internationalen Parkett, wo der Generalsekretär des Europarats protokollarisch weitgehend einem Staatsoberhaupt gleichgestellt ist. Bereits nächste Woche reist Berset zum Stelldichein der Staatsoberhäupter im Rahmen der UNO-Generalversammlung nach New York.

Wie viel verdient Berset?

Nebst dem Grundlohn für den Generalsekretär von rund 218'000 Euro kommt Berset mit sämtlichen Zulagen auf ein Gehalt von über 300'000 Franken im Jahr. Hinzu kommt eine Dienstlimousine mit Chauffeur sowie die Unterbringung in der schmucken Villa Massol im Zentrum Strassburgs. Das herrschaftliche Stadtpalais (Baujahr 1884) mit 900 Quadratmetern Wohnfläche sowie Hof und Garten dienen als Residenz des Generalsekretärs.

La Villa Massol, the home and the official reception venue of the Secretary General of the Council of Europe, pictured on Wednesday, 26 June 2024 in Strasbourg, France. La Villa Massol, also known as  ...
Das herrschaftliche Stadtpalais mit 900 Quadratmetern Wohnfläche sowie Hof und Garten dienen als Residenz des Generalsekretärs.Bild: keystone

Als ehemaliger Bundesrat hat Berset Anspruch auf ein sogenanntes Ruhegehalt. Dieses entspricht der Hälfte des aktuellen Jahreslohns für ein Bundesratsmitglied (knapp 473'000 Franken), also rund 236'000 Franken. Erzielt jedoch ein ehemaliges Bundesratsmitglied in seiner neuen Funktion ein Einkommen, das zusammen mit dem Ruhegehalt über dem Jahreslohn eines amtierenden Bundesratsmitglieds zu liegen kommt, so wird das Ruhegehalt entsprechend gekürzt. Das wird auch bei Berset der Fall sein.

Was ist der Europarat?

Der Europarat ist die älteste Menschenrechtsinstitution in Europa – und hat nichts mit der Europäischen Union (EU) zu tun. Er zählt 46 Mitgliedsstaaten; die Schweiz ist seit 1969 mit dabei. Zu seinen zentralen Werten gehören der Einsatz für Menschenrechte, demokratische Grundsätze und rechtsstaatliche Prinzipien.

Der Europarat hat insgesamt 225 Verträge und Konventionen erarbeitet, wobei die allermeisten davon nicht von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert worden sind. Am bekanntesten ist die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Über deren Einhaltung wacht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) – hierzulande spätestens ein Begriff, seit er der Klage der Klimaseniorinnen gegen die Schweiz recht gegeben hat.

Was sind Bersets Prioritäten?

Oberste Priorität habe der Krieg in der Ukraine, sagte Berset nach seiner Wahl im Juni. Der Europarat erarbeitet derzeit die Grundlagen für einen Sondergerichtshof sowie ein Register für Kriegsschäden in der Ukraine. Sie sollen dabei helfen, in Zukunft Entschädigungszahlungen möglich zu machen.

Der Ex-Bundesrat hat sich ausserdem vorgenommen, den Europarat sichtbarer zu machen und den «divergierenden Kräften» auf dem Kontinent entgegenzuwirken und die unter Druck geratenen Werten von Rechtsstaat und Demokratie zu stärken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Street Parade 2023 mit Alain Berset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ichweissnichtschonwiedermehr
18.09.2024 15:49registriert Februar 2023
ich wünsche ihm viel kraft für diese aufgabe - als bundesrat hat alain mit herz durch eine schwierige zeit geführt
6620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Idealisst, Fabulisst, Alchemisst
18.09.2024 15:37registriert Januar 2014
Ich beneide ihn nicht: Da hat es sicher viele Mücken im Sommer an diesem Fluss. Und das Geschnatter der Schwäne kann einem auch ziemlich nerven, wenn man mal in Ruhe ein bisschen sünnele möchte im Garten.
3512
Melden
Zum Kommentar
52
Studie: Mafia in Italien macht pro Jahr 40 Milliarden Umsatz

Die Mafia erwirtschaftet nach einer neuen Studie in ihrem Heimatland Italien pro Jahr einen Umsatz von 40 Milliarden Euro – vergleichbar mit grossen europäischen Konzernen. Das entspricht etwa zwei Prozent des jährlichen italienischen Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Zur Story