International
Frankreich

175 verletzte Polizisten bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

epa10547659 Riot police during a protest against the government's pension reform in Paris, France, 28 March 2023. France faces an ongoing national strike against the government's pensions re ...
Protestierende und Polizisten liefern sich in Frankreich teils heftige Auseinandersetzungen.Bild: keystone

175 verletzte Polizisten bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

Erneut ist es bei den Protesten in Frankreich gegen die Rentenreform in mehreren Städten zu Ausschreitungen gekommen.
29.03.2023, 04:0029.03.2023, 04:00

Dabei seien 175 der rund 13'000 Polizisten und Gendarmen, die am Dienstag im Einsatz gewesen seien, verletzt worden, schrieb Innenminister Gérald Darmanin in der Nacht zu Mittwoch auf Twitter. 201 Menschen seien nach einer vorläufigen Bilanz festgenommen worden.

Krawalle und Sachbeschädigungen gab es Medienberichten zufolge nicht nur in Paris, sondern auch in Nantes, Rennes, Lille, Bordeaux, Calais, Dijon, Toulouse, Strassburg und Caen. Die Polizei setzte an einigen Orten Wasserwerfer und Tränengas ein.

Am Dienstag hatten erneut Hunderttausende gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Das Innenministerium sprach von landesweit etwa 740'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Gewerkschaft CGT zufolge beteiligten sich mehr als zwei Millionen Menschen am Protest. Die über Wochen friedlichen Proteste wurden zuletzt von massiver Gewalt und Auseinandersetzungen überschattet.

Die Proteste richten sich gegen die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre. Die Mitte-Regierung will mit der Reform eine drohende Lücke in der Rentenkasse schliessen. Der Streit verschärfte sich, weil die Regierung den Text ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung drückte.

Vor einer Woche scheiterten zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung. Die Reform ist damit verabschiedet. Sie wird nun vom Verfassungsrat überprüft. Macron will, dass die Reform bis zum Jahresende in Kraft tritt. Trotz der anhaltenden Proteste ist kein Einlenken der Regierung in Sicht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bald kannst du mit dem ICE L durch Deutschland düsen
Die Deutsche Bahn stellte am Freitag ihren neuen ICE L vor. Der Schnellzug kommt mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember erstmals zum Einsatz.
Der erste ICE mit einem stufenlosen Einstieg hat in Deutschland die Zulassung erhalten – die Deutsche Bahn präsentierte ihn am Freitag und hat angekündigt, dass sie die ersten vier dieser Züge ab Mitte Dezember einsetzen wird.
Zur Story