27.03.2023, 19:1028.03.2023, 14:33
Die anhaltenden Proteste in Frankreich gegen die Rentenreform eskalieren immer mehr. Es finden regelrechte Strassenschlachten zwischen der Polizei und Demonstrierenden statt. Die Polizei wendet dabei teilweise massive Gewalt an, wie im Video zu sehen ist.
Das Vorgehen der Polizei wird von verschiedenen Stellen scharf kritisiert. Die Menschenrechtsorganisation «Amnesty International» und der Europarat bezeichnen das Vorgehen der Beamten als verwerflich.
Laut Reporter ohne Grenzen sind zudem auch Medienschaffende vor Ort von willkürlichen Verhaftungen, Übergriffen und Einschüchterungen betroffen.
Wie lange die Proteste noch andauern, ist unklar – für diese Woche sind aber bereits weitere Demonstrationen angekündigt. (sal)
Für mehr Videos, hier entlang:
«Wir wurden von den Russen beschossen» – Schweizer Kriegsfotograf erzählt
Video: watson/Aya Baalbaki
«Ich lebe meine eigenen Fetische aus» – ein Domina-Lehrer erzählt
Video: watson/Aya Baalbaki
Diese Astrologin weiss, was für dich bestimmt ist
Video: watson/Aya Baalbaki
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Mit blossen Händen ausgegraben – wie Minenarbeiter im Kongo gerettet wurden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sintflutartige Regenfälle haben Teile der New Yorker U-Bahn unter Wasser gesetzt und ein Verkehrschaos in der US-Metropole ausgelöst. Mehrere U-Bahnstationen wurden in der Nacht zum Dienstag überschwemmt, der Verkehr musste teilweise komplett eingestellt werden. Auf wichtigen Verkehrsachsen kam es zu langen Staus, der Verkehr wurde zeitweise lahmgelegt. Die Flughäfen John F. Kennedy, LaGuardia und Newark strichen zeitweise alle Abflüge.
Zur Erinnerung, die Regierung Macron hat die Eier, eine unbeliebten aber notwendige Reform durchzuführen. Das ist die gewählte Regierung! Die gewählten Volksvertreter - das Parlamente - hat zweifach die Möglichkeit, die Reform zu stoppen, aber beide Misstrauensvoten fanden keine Mehrheit. Damit ist diese Reform demokratisch legitimiert! Mit Gewalt dagegen zu demonstrieren, das ist hingegen undemokratisch!