International
Frankreich

Frankreich will E-Auto-Leasing ab 100 Euro pro Monat ermöglichen

Frankreich will E-Auto-Leasing ab 100 Euro pro Monat ermöglichen

25.09.2023, 22:5325.09.2023, 22:53
Mehr «International»

Als Teil eines grossen Klimaschutzplans will Frankreich E-Autos für breite Schichten der Bevölkerung erschwinglich machen. Wie Präsident Emmanuel Macron am Montagabend ankündigte, soll es für Menschen mit geringerem Einkommen ab kommendem Jahr ein Leasing von E-Automodellen ab 100 Euro pro Monat geben. Das Angebot soll sich auf in Europa produzierte Fahrzeuge beschränken. Die genauen Modalitäten werden demnach noch ausgearbeitet. Wie Macron sagte, solle die Zahl der in Frankreich produzierten E-Autos bis 2027 auf eine Million Fahrzeuge jährlich steigen.

This photo provided by General Motors shows the combined charging system or CCS plug. It had been the dominant standard for EV charging until automakers decided to switch to Tesla's standard. (Je ...
Als Teil des Klimaschutzplanes sollen E-Autos in Frankreich zugänglicher gemacht werden. Bild: keystone

Um den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu fördern, wolle Frankreich in 13 Ballungsräumen S-Bahn-Netze einrichten, kündigte Macron an. In der Grenzstadt Strassburg ist so ein regionales Schnellbahnnetz kürzlich an den Start gegangen.

Wie Deutschland will auch Frankreich beim Heizen wegkommen von Gasthermen und auf Wärmepumpen umstellen. Bis 2027 sollten in Frankreich jährlich eine Million Wärmepumpen produziert und 30 000 Monteure ausgebildet werden, so der Präsident.

Die Massnahmen sind Bestandteil eines milliardenschweren «französischen Ökologieplans». Ziel sei es, auf den Klimawandel und seine Folgen zu reagieren, die Biodiversität zu schützen und mit beschränkten Ressourcen auszukommen, sagte Macron. Ein Etappenziel sei, den CO2-Ausstoss Frankreichs bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.

Neben Sparsamkeit bei der Nutzung von Energie und Wasser geht es auch um technische Innovationen sowie einen Verhaltenswandel bei Produzenten und Konsumenten. Ein «grünes Budget» sieht alleine im kommenden Jahr Ausgaben von 40 Milliarden Euro vor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lenard
25.09.2023 23:11registriert Januar 2022
Wow da geht endlich was!
Und was machen wir in der Schweiz… beobachten?!
Mieter können nicht mal einen Stromanschluss in der Tiefgarage montieren lassen selbst wenn sie die Kosten selber übernehmen würden… da müsste die Politik reagieren aber passiert leider nix!
538
Melden
Zum Kommentar
16
    Tag der Pressefreiheit – warum er noch immer (und immer mehr) gebraucht wird
    Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrise und mittendrin die Autokraten GmbH: Wie sich diese Faktoren auf die Arbeit des Journalismus und den Zugang zu Informationen auswirken.

    Er tritt leiser auf als Einschüchterung oder Gewalt, ist aber dennoch nicht weniger bedrohlich für den Journalismus: der wirtschaftliche Druck. Weltweit gerät die Pressefreiheit derzeit unter Druck. Vor allem die ökonomischen Herausforderungen schwächen oder beeinträchtigen die Medienarbeit in vielen Regionen der Welt – auch in der Schweiz.

    Zur Story