Notre-Dame in Flammen: Das Feuer kurz vor Ostern hat den Sakralbau im Herzen von Paris verwüstet, der Dachstuhl stand lichterloh in Flammen. Erste Bilder aus dem Innern zeigen das Ausmass der Zerstörung.
16.04.2019, 07:4616.04.2019, 12:59
Feuerwehrmänner vor dem Innern der Kathedrale:

Bild: EPA/EPA
Am frühen Dienstagmorgen erklärte die Feuerwehr den Brand für «unter Kontrolle und teilweise gelöscht».

Bild: EPA/EPA
Es gebe lediglich noch einzelne Glutnester, sagte ein Feuerwehrsprecher.

Bild: EPA/EPA
«Man kann annehmen, dass die Struktur von Notre-Dame gerettet und in ihrer Gesamtheit bewahrt ist», sagte der Feuerwehrchef.

Bild: EPA/EPA
Zeitweise war die Feuerwehr nicht sicher gewesen, ob sie die Ausbreitung des Feuers aufhalten kann.

Bild: EPA/EPA
Das genaue Ausmass der Zerstörungen war in der Nacht noch nicht bekannt.

Bild: AP/AP
Staatspräsident Macron meinte, das Schlimmste sei verhindert worden: Die Fassade und die beiden Haupttürme seien nicht zusammengestürzt.

Bild: EPA/REUTERS POOL
Der kleine Spitzturm kollabierte aber.

Bild: AP/AP
Ein Drohnenfoto der Polizei zeigt den Schaden am Dach.

bild: pariser Polizei
Die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung wegen unbeabsichtigter Zerstörung durch Feuer ein – bislang geht man also nicht von Brandstiftung aus.

Bild: AP/AP
In den Medien wurde spekuliert, dass die Bauarbeiten auf dem Dach mit dem Brand zusammenhängen könnten. Die Staatsanwaltschaft nahm aber zu solchen Berichten keine Stellung.

Bild: AP/AP
Hunderte Einsatzkräfte waren vor Ort. Ein Feuerwehrmann wurde Medienberichten zufolge schwer verletzt.

Bild: EPA/EPA
Der Brand der Notre-Dame war auf grosse Distanz zu sehen.

Bild: AP/AP
(mlu/jaw)
Notre Dame in Paris brennt
1 / 35
Brand in der Notre-Dame
Die Notre-Dame am Tag danach: Feuerwehrleute begutachten die Schäden.
quelle: ap/ap / christophe ena
Der Moment, als die Spitze von Notre Dame fällt
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die westliche Welt verfolgt wie gebannt die neuesten Eskapaden des US-Präsidenten und schaut daneben mit Sorge auf die Kriege in der Ukraine und im ewigen Pulverfass Nahost. Im Windschatten dieser Ereignisse eskaliert in Südasien ein Konflikt, der noch weitaus gefährlicher ist: Im Streit um die Region Kaschmir stehen sich mit Indien und Pakistan zwei Atommächte feindselig gegenüber, während im Hintergrund noch der Konflikt zwischen Indien und China – einer weiteren Atommacht – schwelt. Im Himalaja steht die Welt näher an einem Atomkrieg als sonst irgendwo.
Bei solchen Begebenheiten muss ich unter anderem auch wieder an Syrien denken, wo ganze historische Städte, wie z.B. Aleppo einfach mutwillig zerstört wurden. Man nennt das kriegerische Auseinandersetzungen und man will damit den "Frieden" wieder herstellen.
Das war ein Kampf für die Nation. Was wenn sie es nicht geschafft hätten? ...