Schweiz
International

Erwin Sperisen reicht Strafanzeige gegen mehrere Richter ein

Erwin Sperisen reicht Strafanzeige gegen mehrere Richter ein

21.06.2025, 14:2121.06.2025, 14:21
epa11600538 Former head of Guatemala's national police Erwin Sperisen (C) with his lawyers Giorgio Campa (L) and Florian Baier (R) talk to the media at the courthouse after the verdict in his fou ...
Sperisen nach einer Gerichtsverhandlung im September 2024. (Archivbild)Bild: keystone

Erwin Sperisen hat bei der Genfer Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige gegen mehrere Richter des Genfer Berufungsgerichts wegen Amtsmissbrauchs und Ehrverletzung eingereicht. Sein Anwalt fordert die Ernennung eines ausserordentlichen ausserkantonalen Staatsanwalts aufgrund der «offensichtlichen Befangenheit» der Genfer Staatsanwaltschaft.

In seiner Strafanzeige wirft der ehemalige guatemaltekische Polizeichef den Richtern vor, die Unschuldsvermutung unter Missachtung des Strafgesetzbuches bewusst verletzt, die Anweisungen der höchsten richterlichen Instanz ignoriert und eine längst verstorbene Nebenklägerin im Prozess belassen zu haben, teilte sein Anwalt Dominic Nellen am Samstag mit.

«Das Bundesgericht hat der Genfer Justiz klare Anweisungen erteilt. Diese wurden ignoriert. Es handelt sich nicht um Fahrlässigkeit, sondern um vorsätzliche Absicht. Deshalb klagt Herr Sperisen nun», teilte der Rechtsanwalt weiter mit.

Fünf Strafanzeigen gegen Mitglieder der Genfer Justiz

Zudem wurde der Schweiz-Guatemalteke 2024 dazu verurteilt, einer seit 2020 verstorbenen Frau eine Entschädigung von 20'000 Franken zu zahlen. Nellen bezeichnet es als «grotesk», dass diese Person im Verfahren als aktive Nebenklägerin betrachtet worden sei, obwohl sie ihre eigene Anwältin nicht gekannt habe und nie eine Klage gegen Sperisen einreichen habe wollen.

Aufgrund der «offensichtlichen Befangenheit der Genfer Staatsanwaltschaft» fordert der Anwalt die Ernennung eines unabhängigen ausserkantonalen ausserordentlichen Staatsanwalts in allen Verfahren gegen Vertreter der Genfer Justiz: «Es besteht die konkrete Befürchtung, dass ein faires, unabhängiges und objektives Verfahren nicht gewährleistet ist», teilte er weiter mit.

Laut Nellen sind derzeit insgesamt «fünf Strafanzeigen gegen Mitglieder der Genfer Justiz und den Staatsanwalt Yves Bertossa» hängig. Weitere Kläger sind der ehemalige guatemaltekische Innenminister Carlos Vielmann, der ehemalige Direktor der Strafvollzugsanstalt Alejandro Giammattei (heute ehemaliger Präsident Guatemalas) und der ehemalige stellvertretende Polizeidirektor Javier Figueroa.

Alle drei wurden in ihren Heimatländern oder von europäischen Gerichten rechtskräftig freigesprochen. Ihre Strafanzeigen wurden im August 2024 und im Januar 2025 eingereicht.

Berufungsverfahren noch hängig

Im Dezember des vergangenen Jahres sprach die Genfer Berufungs- und Revisionsstrafkammer Sperisen der Beihilfe zum Mord an sieben Häftlingen in Guatemala schuldig. Er wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt. Ein Urteil, das «nach Ansicht der Verteidigung eindeutig einen Amtsmissbrauch darstellt». Sperisen legte Berufung gegen das Urteil ein. Das Verfahren ist noch hängig.

Zuvor war der Fall Sperisen mehrfach von nationalen und internationalen Gerichten behandelt worden. 2023 verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Schweiz wegen Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren.

Der bald 55-jährige Sperisen ist Doppelbürger der Schweiz und Guatemalas. 2007 flüchtete er mit seiner Familie in die Schweiz. 2012 wurde er in Genf verhaftet. Seitdem wurde er viermal von der Genfer Justiz angeklagt, die ihn jedes Mal verurteilte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bei Hamas-Massaker: Beduinen retteten 40 Israelis das Leben
Beim Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober riskierten vier junge Muslime ihr Leben. So retteten sie rund 40 Israelis.
Als am frühen Morgen des 7. Oktober 2023 schwer bewaffnete Hamas-Terroristen das Nova-Festival in der Nähe des Kibbuz Re'im im Süden Israels angriffen, war das Chaos vollkommen. Schüsse hallten über das Gelände, Rauch lag in der Luft, hunderte Festivalbesucher flüchteten in Panik. Mitten in dieses Krisengebiet fuhren vier Männer, die davon erfahren hatten, dass ihr Cousin Hisham in der Nähe eingeschlossen sei.
Zur Story