International
Frankreich

Protest in Frankreich: Bei Bahn und Metro geht fast nichts mehr

epa08046742 Protesters hold a sign reading (G)reve Generale (lit: General Strike and Dream) during a demonstration against pension reforms in Paris, France, 05 December 2019. Unions representing railw ...
Generalstreik in Paris: Hunderttausende sind am Donnerstag auf der Strasse.Bild: EPA

Über eine Million gegen Macrons Rentenreform auf der Strasse

05.12.2019, 20:0105.12.2019, 20:25
Mehr «International»

In Frankreich ist Präsident Macron mit den grössten Protesten seiner Amtszeit konfrontiert: Offenbar über eine Million Menschen gingen gegen sein Wahlkampf-Versprechen einer Rentenreform auf die Strasse. Ein Generalstreik legte das öffentliche Leben weitgehend lahm.

«Schützt unsere Renten» und «Soziale Unsicherheit tötet» hiess es am Donnerstag auf Protestbannern. Das Innenministerium sprach am Abend von 806'000 Teilnehmern im ganzen Land, wie der Radionachrichtensender Franceinfo und andere Medien berichteten. Die Gewerkschaft CGT zählte hingegen mehr als 1,5 Millionen Demonstranten - dies sei eine «historische Mobilisierung» gewesen.

Nach den «Gelbwesten»-Protesten ist die Rentenreform die nächste grosse Herausforderung für Präsident Emmanuel Macron und ein durchaus heikles Vorhaben.

Der Ausstand bei der Bahn und im Pariser Nahverkehr ist «unbefristet» angekündigt. Auch am Freitag werden die meisten Züge gestrichen sowie rund 20 Prozent der Flüge, wie die Bahngesellschaft und die Zivile Luftfahrtbehörde mitteilten.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft CGT, Philippe Martinez, drohte der Regierung mit wochenlangen Protesten. Der Streik sei in vielen Bereichen verlängerbar, «das ist sicher», sagte er in Paris. Am Freitag wollten die Gewerkschaften über das weitere Vorgehen beraten.

Neun von zehn Lokführern

Bereits am Donnerstag beteiligten sich fast neun von zehn Lokführern an dem Streik. Auch viele Schulen blieben geschlossen, in Krankenhäusern, bei der Feuerwehr, der Polizei und bei der Müllabfuhr kam es ebenfalls zu Ausständen, ebenso wie an Flughäfen, wo das Bodenpersonal die Arbeit niederlegte. Auch sieben der acht französischen Erdöl-Raffinerien wurden bestreikt.

In Paris fuhren die meisten U-Bahnen nicht. Auch Touristenattraktionen wie der Eiffelturm und Schloss Versailles blieben geschlossen.

Gewalt in Paris

Am Rande der Pariser Demonstration kam es vorübergehend zu Gewalt: Schwarz gekleidete Vermummte zündeten einen Bauwagen und Mülleimer an und warfen Fensterscheiben ein. Die Polizei setzte Tränengas ein. Der Fernsehsender BFM-TV sprach von mindestens 500 Gewaltbereiten. Vereinzelt waren darunter auch Menschen in gelben Warnwesten zu sehen. In Paris wurden mehr als 70 Gewaltbereite vorübergehend von der Polizei in Gewahrsam genommen.

epa08046885 French riot police clash with protesters during a demonstration against pension reforms Paris, France, 05 December 2019. Unions representing railway and transport workers and many others i ...
Nicht überall wird friedlich protestiert: Ausschreitungen zwischen Polizei und den Demonstranten.Bild: EPA

Auch in anderen französischen Städten wie Nantes, Bordeaux und Lyon kam es vereinzelt zu Zusammenstössen von Vermummten mit den Sicherheitskräften. Das Innenministerium hatte vor Krawallen von Anhängern des «Schwarzen Blocks» und «radikalen Gelbwesten» gewarnt. In Paris waren 6000 Polizisten im Einsatz.

Premierminister Edouard Philippe sagte am Rande einer Krisensitzung der Regierung, er danke den Gewerkschaften für die grösstenteils friedlich verlaufenen Demonstrationen. Der Premier will die umstrittene Rentenreform Mitte der kommenden Woche erstmals im Detail vorstellen.

Macron bleibt hart - Bevölkerungsmehrheit für Streik

Macrons Büro erklärte, der Präsident halte «entschlossen» an seinem Plan fest. Macron hatte die Reform wegen der «Gelbwesten»-Proteste vorerst aufgeschoben. Im Kern will er die mehr als 40 verschiedenen Rentensysteme vereinheitlichen und das Defizit der Rentenkassen abbauen, das bis 2025 auf 17 Milliarden Euro steigen könnte. Die Gewerkschaften fürchten massive Kürzungen.

French President Emmanuel Macron leaves 10 Downing Street after a meeting in London, Tuesday, Dec. 3, 2019. U.S. President Donald Trump and his NATO counterparts were gathering in London Tuesday to ma ...
Will an seinem Plan festhalten: Emmanuel Macron.Bild: AP

Nach Umfragen unterstützt eine Mehrheit der Franzosen den Generalstreik, der auch von der Opposition mitgetragen wird. Die Gewerkschaften hoffen auf eine Sprengkraft wie 1995: Damals sagte die Regierung unter Präsident Jacques Chirac eine Rentenreform nach wochenlangen Protesten ab.

Auswirkungen auf die Schweiz

Der grosse Streik hat auch Auswirkungen auf Reisende aus der Schweiz. Die SBB rieten von Reisen nach Frankreich von Donnerstag bis Sonntag ab. Es verkehrten nur einzelne Züge, namentlich die TGV-Schnellverbindungen zwischen der Schweiz und Frankreich wurden annulliert.

Auch im Flugverkehr gab es Probleme. Die Fluggesellschaft Air France beispielsweise strich 30 Prozent der französischen Inlandflüge. 25 Flüge ab Genf-Cointrin und 26, die dort landen sollten, wurden annulliert. Auch in Zürich wurden Flüge nach Paris gestrichen. (cma/sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Garret
05.12.2019 23:58registriert Juli 2014
Ja die Franzosen. Wenn sie mehr Arbeiten sollen gehen sie demonstrieren. Wenn sie länger arbeiten sollen (Rentenalter Erhöhung) gehen sie Streiken. Wenn aber in Folge davon die Renten sinken gehen sie auch streiken. Total an der Realität vorbei...
8631
Melden
Zum Kommentar
11
Eingefrorene russische Vermögen könnten schon bald die Ukraine finanzieren
Die Regierungen der USA und Grossbritanniens drängen darauf, die Zinserträge eingefrorener russischer Gelder an die Ukraine zu überweisen. Die Gelder würden für Munitionskauf und den Wiederaufbau der Ukraine verwendet.

Die Ukraine braucht dringend Munition und Geld. Der Munitionsmangel ist zu einem Grossteil auf beschränkte Produktionsmöglichkeiten zurückzuführen. Dass Geld fehlt, ist jedoch auf fehlenden politischen Willen zurückzuführen, wie der Economist schreibt.

Zur Story