International
Brasilien

Brasilien: Heissluftballon fängt in der Luft Feuer – acht Tote

Brasilien: Heissluftballon fängt in der Luft Feuer – acht Tote

21.06.2025, 16:2121.06.2025, 18:19
Mehr «International»

Bei einem Absturz eines brennenden Heissluftballons im Süden Brasiliens sind acht Menschen ums Leben gekommen. An Bord des Ballons befanden sich 21 Personen, 13 von ihnen überlebten das Unglück, wie der Gouverneur des Bundesstaates Santa Catarina, Jorginho Mello, über die Plattform X mitteilte.

Der brennende Ballon vor dem Absturz.
Der brennende Ballon vor dem Absturz.screenshot: x

Der Unfall ereignete sich demnach am Morgen in Praia Grande, einer für Ballonfahrten bekannten Kleinstadt nahe der Grenze zum Bundesstaat Rio Grande do Sul. Die umliegende Region beherbergt eine Kette tiefer Canyons mit markanten Felsformationen und zieht damit regelmässig Heissluftballon-Touristen an.

Videos in sozialen Netzwerken zeigen den brennenden Ballon in der Luft sowie den Absturz des Korbes. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Zum Zeitpunkt des Unfalls schien in der Region die Sonne.

Das Unglück ereignete sich nur wenige Tage nach einem ähnlichen Vorfall im Bundesstaat São Paulo, bei dem eine 27-jährige Frau laut dem Nachrichtenportal «G1» bei einem Ballonabsturz ums Leben gekommen war. Damals hatten sich über 30 Menschen an Bord befunden, elf von ihnen wurden verletzt. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die EU gewinnt erstmals mehr Energie aus Solaranlagen als aus AKWs – und Kohle?

Lange setzten die EU-Länder für die Energiegewinnung auf Kern- und Kohlekraftwerke. Unter politischem Druck und mit finanziellen Anreizen findet aktuell aber eine Wende weg von fossilen zu erneuerbaren Energien hin statt. Nun haben die EU-Länder im Juni 2025 zum ersten Mal mehr Strom über Solaranlagen als über Kernkraftwerke produziert, wie Zahlen des Think-Tanks Ember zeigen.

Zur Story