International
Frankreich

Rechtsextremer Rémy Daillet-Wiedemann plante Sturm auf den Elysée-Palast

epa09498566 French President Emmanuel Macron (C) speaks with Nigerian artist Emeka Ogboh (L) in front of a danfo bus from Nigeria in the courtyard of the Elysee Palace prior to host a dinner as part o ...
Rechtsextreme planten einen Angriff auf den Elysée-Palast in Paris. Zutaten für Sprengstoff waren schon besorgt.Bild: keystone/EPA

Rechtsextremisten planten Sturm auf den Elysée-Palast in Paris

Mit einem Angriff auf Parlament, Fernsehen und den Präsidenten-Palast wollten Rechtsextremisten einen Staatsstreich auslösen. Der Rädelsführer ist in Haft.
28.10.2021, 14:2728.10.2021, 14:30
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Terrorismus – das war für die Franzosen bisher gleichbedeutend mit Islamismus und Banlieue-Jihad. Jetzt zeigt sich allerdings, dass auch Rechtsextremisten in grossem Umfang Anschläge planen. Die Polizei ermittelt insbesondere gegen einen aus Malaysia abgeschobenen Royalisten und Drahtzieher namens Rémy Daillet-Wiedemann wegen «Bildung einer terroristischer Vereinigung».

Rémy Daillet-Wiedemann, a former French politician whose popularity grew when he spread QAnon-style conspiracy theories, appears in court in Nancy, France on Wednesday, June 16, 2021, on charges he or ...
Der Rädelsführer: Ex-Politiker Rémy Daillet-Wiedemann stand im Juni dieses Jahres bereits wegen der Organisation einer Kindsentführung vor Gericht.Bild: keystone

Was er genau plante, hat die Zeitung «Le Parisien» am Donnerstag enthüllt. Laut dem Untersuchungsbericht des Geheimdienstes DGSI zettelte der 55-jährige Ex-Politiker – er flog vor Jahren aus der Mittepartei Modem – einen Staatsstreich an. Der als «charismatisch, intelligent und manipulativ» beschriebene Sohn eines gemässigten Abgeordneten rief seit einem Jahr via Youtube zum Umsturz auf. Einzelne seiner Appelle, die von Tiraden gegen Juden, Moslems und Demokraten durchsetzt waren, erreichten bis zu 340 000 Zuschauer.

Laut DGSI konnte Daillet auf einen harten Kern von 300 Gesinnungsgenossen zählen. Darunter waren nicht nur jugendlich-naive Mitläufer, sondern diensttuende Polizisten, Militärs, Ärzte und Anwälte. Sie waren streng hierarchisch in regionalen Zellen organisiert.

Ihr Hauptprojekt war die «Operation Azur». Die bestand darin, in Paris eine möglichst ausartende Massenkundgebung aus Rechtsextremisten, Verschwörungstheoretikern, Impfgegnern, Überlebensaktivisten, 5G-Antennen-Gegnern, Gelbwesten und anderen Systemgegnern zu organisieren, um die Polizeikräfte zu binden. Die 300 wollten derweil die allgemeine Verwirrung nutzen, um den Elysée-Palast, die Nationalversammlung sowie Ministerien zu stürmen. Gleichzeitig wollten sie eine Fernseh- oder Radiostation besetzen, um die Franzosen zum Sturz des demokratischen Regimes aufzurufen.

Zutaten für Sprengstoffe waren schon besorgt

Die Vorbereitungen dazu waren unterschiedlich weit gediehen. Einzelne der 36 «Hauptleute», wie die Zellenchefs hiessen, hatten schon Zutaten für Sprengstoff beschafft. Daillet selbst hatte im April bewiesen, dass er zu handeln weiss: Ausgehend von seiner Theorie, dass die Staatselite pädophil sei und Kinder raube – eine moderne Version des Nazi-Wahns der «jüdischen Kinderfresser» –, hatte er ein achtjähriges Mädchen entführen lassen, um es seiner Mutter «zurückzugeben», die das Sorgerecht verloren hatte.

Dass Daillet nicht nur wegen umstürzlerischer Aktivitäten, sondern auch wegen terroristischer Umtriebe verfolgt wird, zeigt auf, wie ernst die Behörden die Bedrohung von rechtsextremer Seite nehmen. Der Geheimdienst-Koordinator Laurent Nunez erklärte, seit dem Amtsantritt von Präsident Emmanuel Maron seien schon Attentatspläne von sechs rechtsextremen Gruppen vereitelt worden. Eine geplante Attacke per Küchenmesser galt Macron selbst, zwei andere verschleierten Frauen oder Halal-Metzgerei.

28 Rechtsextreme neben 505 Islamisten und 5 Linksextremen

In französischen Gefängnissen sitzen nicht nur 505 Islamisten ein, sondern auch 28 Rechts- sowie fünf Linksextremisten. Alle gelten als akute Gefährder. Die Erschiessung dreier Gendarmen durch den Verschwörungstheoretiker Frédérik Limol im letzten Dezember zeigte, dass Rechtsextremisten durchaus zur Tat schreiten können.

Die verhinderte «Operation Azur» sorgt in Frankreich aber auch darüber hinaus für Bestürzung, erinnert sie doch an eine düstere Stunde der französischen Geschichte. Am 6. Februar 1934 hatten Rechtsextremisten und Royalisten versucht, die Nationalversammlung zu stürmen. 15 Angreifer wurden erschossen, 2000 verletzt.

FILE - In this Sept.23, 2021 file photo, French far-right media pundit Eric Zemmour poses prior to a televised debate between French far-left leader, Jean-Luc Melenchon in Paris. Eric Zemmour is a rab ...
Eric ZemmourBild: keystone

Viele Franzosen sehen Parallelen zur aktuellen politischen Stimmung, in der ein rechter Volkstribun wie Eric Zemmour aus dem Stand die Präsidentschaftswahl aufmischt. Wobei es mit Marine Le Pen eine weitere Rechtspopulistin ist, die dem Präsidenten gefährlich wird.

Darüber wunderte sich in der Schweiz auch Bundesrat Alain Berset. Mit Verweis auf die tiefe Stimmbeteiligung bei den letzten Wahlen in Frankreich und Deutschland klagte er am Mittwoch, dass sich Millionen von Stimmberechtigten vom demokratischen Prozess abgewandt hätten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Macrons ungewöhnliche Liebesgeschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
28.10.2021 15:27registriert Februar 2015
In den USA der Kongress, In Italien der Palazzo Chigi, in Frankreich der Elysée-Palast und in der Schweiz das Bundeshaus: Der gewaltsame Angriff auf den Sitz von Regierung oder Parlament scheint zu den feuchten Fieberträumen rechtsextremer Wutbürger zu gehören. Eine Verharmlosung ist nicht angebracht: Wer eine der Säulen des Rechtsstaats gewaltsam angreift, greift den gesamten Rechtsstaat an und ist entsprechend zu behandeln. Nachsicht ist da eher nicht angebracht.
706
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dirty Sanchez
28.10.2021 15:14registriert Mai 2019
Sowas scheint langsam in Mode zu kommen. Die Rechtsextremen wittern Morgenluft.
654
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
28.10.2021 15:44registriert August 2015
Unsere Rechtsextremisten glöckeln derweil munter weiter, haben sie ja einen Bundesrat im Team.
679
Melden
Zum Kommentar
26
    Trump in Katar +++ Treffen mit Syriens Übergangspräsident al-Scharaa
    Unter Präsident Trump bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen rund um seine zweite Amtszeit.
    Zur Story