International
Griechenland

Nach Fund in Genfer Hafen: Athen erhält 351 geraubte Antiquitäten zurück

Nach Fund in Genfer Hafen – Athen erhält 351 geraubte Antiquitäten zurück

20.05.2023, 15:5420.05.2023, 15:55

Nach einem langen Rechtsstreit hat Griechenland 351 wertvolle geraubte Antiquitäten zurückerlangt. Wie das Kulturministerium in Athen am Samstag mitteilte, befanden sich die Schätze im Besitz einer berüchtigten britischen Kunsthandelsfirma, die liquidiert wird.

Die Stücke stammen aus der Jungsteinzeit bis zur byzantinischen Zeit. Kulturministerin Lina Mendoni zufolge hat der Rechtsstreit um die Wiedererlangung der geraubten Antiquitäten 17 Jahre gedauert.

Bereits 2006 hatten die griechischen Behörden demnach Ermittlungen gegen die im In- und Ausland tätige Firma Robin Symes Limited eingeleitet.

epa10541207 Bishop Brian Farrell (R), president of the Hellenic parliament Konstantinos Tasoulas (2-R), Archbishop of Athens Ieronymos (3-R) and Greek Minister of Culture Lina Mendoni (C) watch one of ...
Marmorfragmente des Parthenon, die die Köpfe eines Pferdes, eines bärtigen Mannes und eines Jungen zeigen, wurden während einer Zeremonie anlässlich ihrer Rückgabe an das Akropolis-Museum in Athen ausgestellt.archivBild: keystone

Fund in Genfer Hafen

Symes gilt als eine Schlüsselfigur des illegalen Antiquitätenhandels mit Verbindungen zu Grabräubern. Mitte der 2010er Jahre entdeckten italienische und Schweizer Polizisten einen riesigen Schatz gestohlener archäologischer Artefakte in einem von Symes angemieteten Lagerraum am Genfer Hafen. Das griechische Kulturministerium machte keine Angaben dazu, ob die Rückführungen mit dem damaligen Beutefund in Verbindung stehen.

Zu den Stücken der Antiquitätensammlung gehören eine Stauette aus weissem Stein aus der Jungsteinzeit aus dem Jahr 4000 v. Chr., eine kykladische Figur aus der Zeit zwischen 3200 und 2700 v. Chr., eine beschädigte Marmorstatue aus der Zeit 550-500 v. Chr. und eine fragmentierte Bronzestatue des jungen Alexanders des Grossen aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Auch zahlreiche Keramikfragmente werden repatriiert.

Auf der ganzen Welt verstreut

In Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verstreut befinden sich noch unzählige weitere geraubte Kunstwerke und Antiquitäten aus Griechenland, um deren Wiedererlangung die Regierung in Athen kämpft. Ein hochsensibles Thema ist die Rückgabe der Elgin Marbles, einem grossen Relief aus Marmor, das auch als Parthenon-Fries bekannt ist und sich im Britischen Museum in London befindet. Zu diesem Thema sollen Verhandlungen zwischen dem Museum und der griechischen Regierung im Gange sein.

Laut London hat der britische Diplomat Lord Elgin den Marmor-Fries 1802 «legal erworben» und an das British Museum verkauft. Die griechische Regierung spricht jedoch von Plünderung.

Erst im März gab Papst Franziskus drei Fragmente des Parthenon-Fries aus dem Vatikanbesitz als «Geste der Freundschaft» an Griechenland zurück. Das Parthenon ist eines der berühmtesten Baudenkmäler des antiken Griechenlands. Für den gesamten Parthenon-Fries ist im griechischen Akropolis-Museum ein freier Raum reserviert.

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Privilegien geniesst Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell im Frauengefängnis
Die Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell geniesst im Gefängnis zahlreiche Sonderrechte. Anderen Mithäftlingen der verurteilten Menschenhändlerin bleiben diese verwehrt.
Ghislaine Maxwell klingt ausgesprochen glücklich für eine verurteilte Sexualstraftäterin, die aktuell eine Gefängnisstrafe absitzt: «Ich fühle mich wie Alice im Wunderland. Hier bin ich viel glücklicher und, was noch wichtiger ist, in Sicherheit», schrieb sie vor Kurzem in einer E-Mail an Verwandte.
Zur Story