International
Grossbritannien

Schiff liegt quer im Hafen von Edinburgh – 25 Verletzte

Schiff liegt quer im Hafen von Edinburgh – 25 Verletzte

22.03.2023, 14:5422.08.2023, 14:30
Emergency services work at Imperial Dock, where a ship has become dislodged from its holding and is partially toppled over, in Leith, Edinburgh, Scotland, Wednesday March 22, 2023. (Andrew Milligan/PA ...
Die Unfallstelle am Hafen von Edinburgh.Bild: keystone

Ein fataler Zwischenfall am Imperial Dock in Edinburgh hat den Einsatz von Rettungskräften nötig gemacht. 25 Personen wurden verletzt, als ein Forschungsschiff auf dem Trockendeck abkippte.

Der 3000-Tonnen-Koloss «RV Petrel» steht nun in einem 45-Grad-Winkel im Hafen. Um 8.30 Uhr Ortszeit sind mehrere Ambulanzen zum Unfallort aufgebrochen. Die lokale Notaufnahme ist überfüllt, wie die BBC schreibt.

Die Polizei hat die Bevölkerung aufgerufen, das Gebiet um den Hafen zu meiden, um den Rettungskräften den Zugang zu ermöglichen. Auch die Küstenwache ist im Einsatz, zudem die Feuerwehr.

Die Betreiberfirma des Docks wollte keine Stellung nehmen. Das 76-Meter-Schiff gehört zum Nachlass des 2018 verstorbenen Microsoft-Mitgründers Paul Allen. Es wurde aber seit dem Corona-Ausbruch nicht mehr benutzt. Zuvor war es vor allem für Tiefsee-Suchaktionen genutzt worden. (aeg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forscher stellen neuen Malaria-Wirkstoff mit «sehr hoher Heilungsrate» vor
Ein neuer Wirkstoff gegen Malaria sorgt in der globalen Gesundheitsforschung für vorsichtigen Optimismus. Erste Studien deuten darauf hin, dass die Therapie auch dort Wirkung zeigt, wo etablierte Medikamente zunehmend an ihre Grenzen stossen.
In unseren Breitengraden ist Malaria zwar kein grösseres Problem, doch in vielen Regionen rund um den Äquator infizieren sich jedes Jahr Millionen Menschen mit der lebensbedrohlichen Erkrankung. Es gibt zwar effektive Möglichkeiten, die durch die Anopheles-Mücke übertragene Krankheit zu behandeln.
Zur Story