International
Grossbritannien

Charles hat Geburtstag: Der König, der spaltet

Charles hat Geburtstag: Der König, der spaltet

Am 14. November 2022 feiert Charles III. Geburtstag. Seinen ersten als König. Noch sind die Britinnen und Briten ihm gegenüber wohlwollend. Das könnte sich ändern.
14.11.2022, 09:0514.11.2022, 09:05
Maria Bode / t-online
Mehr «International»
Britain's King Charles III attends the Remembrance Sunday ceremony at the Cenotaph on Whitehall in London, Sunday Nov. 13, 2022. (Toby Melville/Pool via AP)
King Charles III.Bild: keystone
Ein Artikel von
t-online

Die Blätter fallen von den Bäumen, es wird kälter und grau. Erstmals seit über 70 Jahren feiert das britische Staatsoberhaupt seinen Geburtstag nicht mehr, wenn das Wetter langsam schöner wird, wenn Vögel zwitschern, Blätter spriessen. Die Queen hatte am 21. April ihren Ehrentag, bei König Charles III. ist es der 14. November.

Er wird dieses Jahr 74, begeht seinen ersten Geburtstag als Monarch. Seit er den Thron bestiegen hat, sind gut zwei Monate vergangen. Wie läuft es für Charles?

Catherine Mayer, die den Royal für ihre Biografie «Charles III. – Mit dem Herzen eines Königs» lange begleitete, schätzt es für t-online so ein: «Viele Menschen mögen ihn, er hat Erfolg, das spricht für ihn. Die meisten Menschen in Grossbritannien sind immer noch für die Monarchie.» Natürlich nicht alle – wie sich erst in dieser Woche zeigte, als Charles fast Eierwürfe abgekommen hätte, als er die Stadt York besuchte. Dennoch: «Viele sehen die Monarchie als Quelle der Stabilität, besonders bei dieser verrückten populistischen Regierung. Deshalb geniesst Charles überraschend viel Wohlwollen. Er geniesst auch Wohlwollen, weil die Menschen seine Mutter liebten und ihn als einen Sohn sehen, der trauert.» Dieses Wohlwollen müsse er sich bewahren. Was sicherlich nicht einfach wird.

«Die Leute sehen, wie gut sie zusammenpassen»

Nach über 70 Jahren auf der Warteposition ist Charles seit dem Tod seiner Mutter am 8. September 2022 nicht mehr Prince of Wales, sondern König. An seiner Seite hat er seine Ehefrau Camilla, die auf Wunsch von Queen Elizabeth II. nun den formellen Titel Queen Consort, also Königsgemahlin, trägt. Mit ihr ist der Monarch seit 2005 in zweiter Ehe verheiratet – sein Glück, findet Catherine Mayer: «Die Menschen mögen Camilla sehr. Sie wurde lange Zeit als Nachteil für ihn angesehen und als rufschädigend – aufgrund der Umstände dieser langen und komplizierten Liebesgeschichte.» Daran erinnern sich Menschen vielerorts, nicht zuletzt durch die Netflix-Serie «The Crown», die genau darauf in der aktuellen Staffel noch mal intensiv, versehen mit nicht kenntlich gemachten fiktiven Elementen, blickt.

Es ist die Geschichte, über die Prinzessin Diana einmal im «BBC Panorama»-Interview sagte: «In dieser Ehe waren wir zu dritt. Es war also etwas überfüllt.» Als Charles mit Diana verheiratet war, hatte er mit Camilla angebandelt, war schon in den Siebzigerjahren mit ihr liiert gewesen. Deshalb polarisierte Camilla zunächst, bekam gar den Spitznamen «Rottweiler». Doch das habe sich geändert: «Jetzt sehen die Leute, wie gut sie zusammenpassen, dass sie eine fröhliche Person ist.»

King Charles und das Ei

Video: twitter/Sky News

So viel Glück der König durch Camilla hat, so viel Pech hat er andererseits, wie Mayer erläutert: «Charles hat eine Menge Pech gehabt und das teilweise selbst verursacht. Es ist schwierig für ihn, seiner Mutter zu folgen, denn sie hat einen unglaublichen Job gemacht. Sie behielt ihre Meinung für sich, die Leute konnten das, was sie sehen wollten, auf sie projizieren. Sie war eine einigende Figur.» Nicht für alle, so betont sie. Für mehr Menschen aber als ihr Thronfolger. Die Queen hatte ein Pokerface, schien unnahbar, aber bildete eine Konstante für viele Britinnen und Briten. Immerhin sass sie sieben Jahrzehnte auf dem Thron.

Und Charles, der konnte in diesen sieben Jahrzehnten anderes machen und wird kaum als neutral wahrgenommen. Mayer erklärt: «Charles war lange eine spaltende Figur, weil er ein Aktivist ist.» Doch er hätte es dem Volk auch nicht recht machen können, wenn er nichts getan hätte. Dann hätten sich die Leute beschwert, dass er öffentliche Gelder erhält und Däumchen dreht, befindet Mayer.

Britain's King Charles III greets a dog as he visits the Mansion House in Doncaster, England, Wednesday, Nov. 9, 2022. (Molly Darlington/Pool Photo via AP)
Bild: keystone

Stattdessen setzt sich Charles seit den Siebzigerjahren dafür ein, das Umweltbewusstsein zu fördern. Dieser jahrzehntelange Kampf für Nachhaltigkeit lässt ihn politisch wirken, gerade jetzt, wo dies dem Handeln der britischen Regierung widerspricht. Ex-Premierministerin Liz Truss hatte dem König während ihrer kurzen Amtszeit gar untersagt, zur UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten zu reisen. Sie verteilte neue Lizenzen zur Öl- und Gasförderung. Ihr Nachfolger Rishi Sunak änderte den Klimakurs Grossbritanniens wieder. Charles blieb der Konferenz dennoch fern.

«Es wird noch schwieriger für ihn werden»

Nicht das einzige Problem bezüglich seines Engagements für das Klima und die Menschen: «Er hat viele Wohltätigkeitsorganisationen und Initiativen gegründet, die die Welt verbessern sollten. Dafür brauchte er viel Geld», erklärt Mayer. Das hat ihn in eine prekäre Situation gebracht. Denn «er war sehr rücksichtslos in der Art und Weise, wie er Kompromisse eingegangen ist». So enthüllte die «Sunday Times» vor wenigen Monaten die Zahlung einer Millionenspende in einem Geldkoffer aus Katar für eine seiner Organisationen. Der Palast bestätigte den Vorfall. Charles hatte falsch entschieden, wenn auch nicht illegal. Doch mehr unschöne Storys über ihn werden herauskommen, ist sich Mayer sicher: «Es ist schwierig für ihn und ich denke, es wird noch schwieriger für ihn werden. Jeder Skandal zehrt an seinem Eindruck von Erhabenheit.»

Prince Andrew, from right, Princess Beatrice, Princess Anne, Camilla, the Queen Consort, Britain's King Charles III, Meghan, Duchess of Sussex, Prince Harry, Prince William, Prince George and Pri ...
In Trauer vereint: Die königliche Familie.Bild: keystone

In akuter Gefahr sieht Mayer die Monarchie in Grossbritannien nicht. Das sei nur der Fall, «wenn die Menschen sich zu sehr damit beschäftigen, dass sie überhaupt existiert». Etwa als Edward VIII. 1936 abdankte, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten. «Das brachte die Menschen dazu, darüber nachzudenken, wie verrückt die Idee der Monarchie ist, über die Idee, dass jemand mit einem Anspruch auf die Herrschaft über andere Menschen geboren wird», so Mayer. Es klingt widersprüchlich, aber die Monarchie existiert «zum Teil wegen ihrer Beliebtheit, zum Teil aber auch wegen einer mangelnden Beliebtheit».

Zur mangelnden Beliebtheit trägt jedenfalls einiges bei. Auch der Umgang mit Charles' Bruder Andrew, der in einen Missbrauchsskandal verwickelt ist: «Die Royals haben Prinz Andrew lange Zeit Unterschlupf gewährt, obwohl sie von seiner Verbindung zu Jeffrey Epstein wussten», so Mayer. Nicht zu vergessen der Familienstreit mit seinem jüngeren Sohn Prinz Harry und dessen Frau Herzogin Meghan, die sich vom Königshaus abgewandt haben und in die USA gezogen sind. «Die Situation wurde von den Royals schlecht gehandhabt.» Im Januar 2023 erscheint Harrys Biografie, die ohne Zweifel polarisieren wird. Der Jahresanfang dürfte eisig werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Trauerzug für Queen Elizabeth II. – das sind die Bilder
1 / 17
Der Trauerzug für Queen Elizabeth II. – das sind die Bilder
Pünktlich um 15.22 Uhr hat sich der Trauerzug für Queen Elizabeth II. in London in Bewegung gesetzt.
quelle: keystone / kirsty wigglesworth
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gottesdienste, Dudelsack und gaaanz viel laufen: Grossbritannien beerdigt die Queen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
14.11.2022 09:20registriert Juni 2021
ein bisschen sehr beliebig dieser Artikel
Kritik am König, ein bisschen Ausflug in dessen Vergangenheit, dann muss man noch die Geschichten mit seiner Verwandtschaft aufwärmen...
Aussagekraft: Nix
244
Melden
Zum Kommentar
3
    Chlorgaswolke nach Grossbrand in Barcelona – Ausgangssperre aufgehoben
    In Barcelona ist es zu einem Brand in einem Industrielager für Schwimmbad-Reinigungsmittel gekommen. Dadurch entstand eine giftige Chlorgaswolke. Tausende Menschen durften ihr Haus nicht verlassen.

    Der Zivilschutz hat die Bevölkerung im Gebiet informiert, Wohnungen oder Häuser nicht zu verlassen. Ein Notfallplan wurde erstellt. Gemäss der spanischen Zeitung «El País» waren mehrere Gemeinden, also rund 150'000 Menschen betroffen.

    Zur Story