International
Iran

Iran will im Atomstreit Tausende Zentrifugen aktivieren

Iran will im Atomstreit Tausende Zentrifugen aktivieren

Nach einer förmlichen Kritik der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA am iranischen Nuklearprogramm hat Teheran angekündigt, Tausende neue Zentrifugen zur Urananreicherung in Betrieb nehmen zu wollen.
23.11.2024, 14:1623.11.2024, 14:20

Die Installation solle in den nächsten vier bis sechs Monaten erfolgen, sagte der Vizedirektor der iranischen Atombehörde, Behrus Kamalwandi, laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Isna.

«Auf diese Weise werden die westlichen Parteien, die versucht haben, das iranische Atomprogramm zurückzudrängen, mit einer anderen Realität konfrontiert: einem Programm, das sowohl quantitativ als auch qualitativ weitaus umfassender und fortschrittlicher ist», sagte Kamalwandi dem Bericht zufolge. «Dies wird sie sicherlich nicht erfreuen.»

Druck auf Teheran wächst: Antworten zu Atomprogramm gefordert

Am Donnerstag hatte der Gouverneursrat der IAEA Behördenchef Rafael Grossi per Resolution damit beauftragt, bis zum Frühjahr einen Bericht über offene Fragen zum iranischen Atomprogramm vorzulegen. IAEA-Inspektoren verlangen seit Jahren von Teheran schlüssige Erklärungen zu Spuren, die auf geheime Atomanlagen und frühere nukleare Aktivitäten hinweisen. Sollte Teheran weiterhin keine Antworten liefern, könnte Grossis Bericht laut westlichen Diplomaten als Grundlage dienen, den UN-Sicherheitsrat einzuschalten.

Derzeit reichert der Iran Uran bis zu einem Reinheitsgrad von 60 Prozent an, für Atomwaffen werden Experten zufolge mehr als 90 Prozent benötigt. Irans Regierung zufolge wird das Atomprogramm nur für zivile Zwecke genutzt. Den Wiener Atompakt, der Irans Programm einschränken und im Gegenzug Sanktionen lockern sollte, hatte der damalige US-Präsident Donald Trump im Jahr 2018 einseitig aufgekündigt. Seitdem hält sich auch die Islamische Republik nicht mehr strikt an die Auflagen.

Um Uran in Atomkraftwerken nutzen zu können, muss der Anteil des spaltbaren Isotops U-235 durch Anreicherung erhöht werden. Dafür kommen Gaszentrifugen zum Einsatz, die hintereinander geschaltet werden, da eine einzelne Zentrifuge nur eine geringe Trennleistung hat. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CH-Bürger
23.11.2024 14:56registriert Juni 2018
Natürlich wird das der Iran machen weiterhin Uran produzieren was denn sonst, oder hat man etwas anderes erwartet. Derzeit läuft alles wie falsch abgebogen.
204
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
23.11.2024 14:17registriert Mai 2017
Auch eine Folge von Trumps einseitigem Rückzug aus dem Atomabkommen. Seit damals reichert der Iran massiv mehr Uran an.
3018
Melden
Zum Kommentar
27
    Kongo: 33 Tote nach Überschwemmungen in Kinshasa

    Nach tagelangen schweren Regenfällen und Überschwemmungen sind in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa bis Sonntagabend 33 Menschen tot aus den Fluten geborgen worden.

    Zur Story
    27