International
Islamischer Staat (IS)

«IS» soll syrischen Piloten nach Kampfjet-Abschuss gefangen genommen haben

«IS» soll syrischen Piloten nach Kampfjet-Abschuss gefangen genommen haben

23.04.2016, 07:3223.04.2016, 08:16
Mehr «International»

Die Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») hat nach Angaben der ihr nahestehenden Nachrichtenagentur Amaq einen syrischen Piloten abgeschossen und gefangen genommen. «IS»-Kämpfer hätten den Mann gefangen, nachdem er sich mit dem Fallschirm gerettet habe.

In einem Video, das die Agentur am Freitag veröffentlichte, waren Bilder eines ausgebrannten Flugzeugwracks zu sehen. Manche Trümmerteile standen noch in Flammen.

Mehrere mutmassliche Dschihadisten stehen in dem Video um ein Wrack herum und zeigen auf die syrische Fahne, die auf einem Flugzeugflügel deutlich zu sehen ist. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete zunächst nichts über einen solchen Vorfall.

Der «IS» hat in den vergangenen Wochen bereits mehrere Kampfflugzeuge der syrischen Luftwaffe abgeschossen.

Im Dezember 2014 hatte die Miliz den jordanischen Kampfpiloten Maas al-Kassasbeh verschleppt. Der 26-Jährige wurde in einem Käfig bei lebendigem Leib verbrannt. Die Tötung wurde gefilmt, das Video tauchte im Internet auf und sorgte weltweit für Entsetzen.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Soll die AfD verboten werden? Was dafür spricht – und was dagegen

    Am 2. Mai 2025 stufte das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln (BfV) die Partei «Alternative für Deutschland» (AfD) «aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei» als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Zwar setzte der Verfassungsschutz die Einstufung einige Tage später aus verfahrenstechnischen Gründen aus. Nichtsdestotrotz stellt sich mehr denn je die Frage, ob eine Partei mit teilweise eindeutig rechtsextremen Exponenten und Inhalten in einer Demokratie toleriert werden muss – oder ob ein Verbot gerechtfertigt ist.

    Zur Story