International
Italien

Italien: Meloni-Regierung will Impfverweigerern in Italien Strafe erlassen

Melonis Regierung will 1,7 Millionen Impfverweigerern in Italien Strafe erlassen

12.12.2024, 13:29
Mehr «International»

Italien will 1,7 Millionen Impfverweigerern während der Zeit der Corona-Pandemie die damals verhängte Geldstrafe von jeweils 100 Euro erlassen.

Die Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni beschloss dazu nun eine Amnestie. Allerdings muss das Parlament dem Erlass noch zustimmen.

epa11743522 Italian Prime Minister Giorgia Meloni delivers a speech during the Rome Med - Mediterranean Dialogues conference in Rome, Italy, 27 November 2024. The MED conference is held in Rome from 2 ...
Giorgia Meloni fordert eine Amnestie.Bild: keystone

Innerhalb der rechten Dreier-Koalition, die in Rom seit zwei Jahren an der Regierung ist, ist das Vorhaben umstritten. Melonis Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) und die rechtspopulistische Lega sind dafür, der Regierungspartner Forza Italia lehnt die Amnestie jedoch ab.

Der italienische Staat würde damit auf 170 Millionen Euro verzichten. Das EU-Gründungsmitglied gehört in Europa zu den am höchsten verschuldeten Ländern.

Nur ein Bruchteil der Impfverweigerer zahlte

Mit der im Januar 2022 verhängten Impfpflicht für alle über 50 Jahren sowie besondere Berufsgruppen wollte die Vorgängerregierung unter Ministerpräsident Mario Draghi dafür sorgen, dass sich das Corona-Virus nicht weiter verbreitet.

Wer dagegen verstiess, sollte eigentlich mit 100 Euro zur Kasse gebeten werden. Das Gesundheitsministerium verschickte dazu Zahlungsaufforderungen. Tatsächlich zahlte aber nur ein Bruchteil der Impfverweigerer, etwa 55'000. Mehrere Hundert zogen dagegen vor Gericht, wo einige auch Recht bekamen.

Gesundheitsminister Orazio Schillaci rechtfertigte den Erlass nun auch mit den Kosten für Gerichtsverfahren sowie die Eintreibung von Bussgeldern. Die Menschen, die bezahlt haben, sollen ihr Geld so oder so nicht zurückbekommen. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
12.12.2024 15:01registriert August 2021
"...wollte die Vorgängerregierung unter Ministerpräsident Mario Draghi dafür sorgen, dass sich das Corona-Virus nicht weiter verbreitet."

Stimmt nicht. Sie wollten verhindern, dass das Gesundheitsaystem zusammenbricht. Eine Verbreitung kann man ao nicht verhindern, maximal etwas einschränken (z.B. in Spitälern).
2311
Melden
Zum Kommentar
16
    «Ein Weckruf»: EU-Behörde entdeckt Polioviren in fünf europäischen Ländern

    Wie in verschiedenen Teilen Deutschlands sind in vier weiteren europäischen Ländern Polioviren nachgewiesen worden. Sie wurden Forschenden zufolge zwischen September und Dezember 2024 auch in Abwasserproben in Spanien, Polen, Grossbritannien und Finnland entdeckt.

    Zur Story