International
Japan

Raucherparadies setzt auf Frischluft: In Japan wird weniger gequalmt

Ein weiteres Raucherparadies setzt auf Frischluft: In Japan wird immer weniger gequalmt

11.08.2023, 07:4711.08.2023, 07:47

Japan galt lange Zeit als Raucherparadies, doch diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen raucht in Japan nur noch jeder vierte Mann, vor rund 20 Jahren qualmte dagegen noch die Hälfte aller Männer, wie aus am Freitag von der Nachrichtenagentur Kyodo veröffentlichten Daten des Gesundheitsministeriums hervorgeht.

Rauchende Frau in Tokio, Japan.
Immer selteneres Bild: eine rauchende Frau in Tokio.Bild: Shutterstock

Demnach sank die Raucherquote der Männer vergangenes Jahr im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Jahr 2019 um weitere 3,4 Prozentpunkte auf 25,4 Prozent, während die der Frauen um 1.1 Punkte auf 7,7 Prozent zurückging.

Der Rückgang sei auf ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein und ein Gesetz zur Eindämmung des Passivrauchens zurückzuführen, hiess es. Noch bis in die 2000er Jahre hinein war Rauchen in Japan auch in öffentlichen Räumen erlaubt.

Während in Europa bereits die Rauchverbote auf dem Vormarsch waren, wurde in der vor Deutschland drittgrössten Volkswirtschaft der Welt noch in den meisten Bars und Restaurants fröhlich weitergequalmt. Doch seit etwa gut einem Jahrzehnt sind die Raucher auch in Japan nun auf dem Rückzug.

2020 trat ein überarbeitetes Gesundheitsförderungsgesetz in Kraft, das Rauchen auch in Innenräumen an vielen Orten verbietet. Firmen, die das Rauchen in Innenräumen zulassen, müssen separate Räume dafür einrichten. Der Konsum von Tabak – und Alkohol – ist in Japan erst ab 20 erlaubt.

Eine Umfrage des Gesundheitsministeriums ergab, dass der Tabakkonsum bei Männern in den 40ern vergangenes Jahr mit 34,6 Prozent am höchsten war. Bei Frauen waren es mit 12 Prozent jene in ihren 50ern. Demnach verzeichneten jedoch fast alle Altersgruppen einen Rückgang gegenüber der vorherigen Erhebung von 2019, hiess es. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
1 / 23
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
Nicht nur in Coca-Cola hatte es früher Kokain drin – auch gegen Zahnweh soll es helfen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jep.
11.08.2023 08:21registriert Januar 2022
Und ein Pack kostet 4.-. Was ich in Japan bemerkenswert finde, ist, dass es ganze Strassenzüge gibt, in denen nicht geraucht werden darf. Allgemein gibt es auch kaum Leute, die während dem Gehen rauchen.
Wenn du hier hinter jemandem hergehst, der raucht (was es oft gibt), musst du die Strassenseite wechseln oder 50m Abstand haben um nicht zugequalmt zu werden. Raucher sind sich dem zu wenig bewusst oder es ist ihnen schlicht egal.
217
Melden
Zum Kommentar
16
Messerangriff in britischem Zug: Bahnangestellter wird zum Helden
Nach dem folgenschweren Angriff in einem Zug steht Grossbritannien unter Schock. Doch bei allem Schrecken gibt es auch eine Heldengeschichte.
Rucksäcke und Kleidung liegen verstreut auf dem Boden vor dem Bahnhof in der englischen Stadt Huntingdon. Forensiker untersuchen jedes noch so kleine Detail, umrandet von dem typisch blau-weissen Absperrband. Ein Zug, der am Sonntag auf den Gleisen des Bahnhofs stand, wurde nahe der kleinen Stadt in der Grafschaft Cambridgeshire erst am Abend zuvor Schauplatz einer verheerenden Attacke.
Zur Story