International
Lateinamerika

2000 weitere Insassen im Giga-Gefängnis in El Salvador

2000 weitere Insassen im Giga-Gefängnis in El Salvador

16.03.2023, 02:4816.03.2023, 13:33
Mehr «International»

Die Regierung El Salvadors hat weitere 2000 mutmassliche Bandenmitglieder in ein neues Megagefängnis verlegt – und wieder ein Video mit provokanten Bildern des umstrittenen Vorgehens verbreitet. Die Gesamtzahl der Insassen des «am meisten kritisierten Gefängnisses der Welt» erhöhe sich damit auf 4000, schrieb der konservative Präsident Nayib Bukele am Mittwoch (Ortszeit) auf Twitter, wo er das Video auch postete.

In this photo provided by El Salvador's presidential press office, inmates identified by authorities as gang members are seated on the prison floor of the Terrorism Confinement Center in Tecoluca ...
Präsident Bukele hat erneut ein filmreif inszeniertes Video vom Gefangenentransfer veröffentlicht.Bild: keystone

In den spielfilmähnlichen Aufnahmen mit spannungsgeladener Musik sind lange Reihen von tätowierten Häftlingen zu sehen, die barfuss und nur mit weissen Shorts bekleidet die Haftanstalt im Zentrum des mittelamerikanischen Landes schnell betreten und dicht nebeneinander auf den Boden sitzen müssen.

Am 24. Februar hatte ein Video von der ersten Massenverlegung nach Tecoluca, rund 75 Kilometer südöstlich der Hauptstadt San Salvador, für Aussehen gesorgt. Der linke kolumbianische Präsident Gustavo Petro bezeichnete die Bedingungen im Riesengefängnis als «wie in einem Konzentrationslager», wie die mexikanische Zeitung «Aristegui Noticias» berichtete.

In dem im Februar eröffneten salvadorianischen Gefängnis sollen bis zu 40'000 Bandenmitglieder untergebracht werden.

Seit knapp einem Jahr gilt in dem Land mit rund sechs Millionen Einwohnern der Ausnahmezustand im Kampf gegen die gewalttätigen sogenannten Maras. Eine Reihe von Grundrechten wurde eingeschränkt. Mehr als 64'000 mutmassliche Bandenmitglieder wurden festgenommen. Die Mordrate ging zuletzt deutlich zurück, Menschenrechtsaktivisten sprechen allerdings von willkürlichen Festnahmen. (con/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mischael Schill
16.03.2023 08:16registriert Oktober 2021
Kriegen die Gefangenen genug zu essen? Werden sie zu Tode gequält? Werden an ihnen gefährliche Exoerimente durchgeführt? Werden sie systematisch getötet? Warum dieser geschmacklose Vergleich?
6012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
16.03.2023 05:08registriert März 2022
Wenn man mit so harter Hand seit Jahren ausufernde Gewalt versucht in den Griff zu bekommen ist der Kollateralschaden nicht weit.

Keine Sekunde zweifle ich die Aussagen von Menschenrechtsorganisationen an, dass es hierbei zu Willkür kam. Aber die Frage ist ja auch eher, ob dies gesellschaftlich akzeptiert wird.
3816
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
16.03.2023 07:20registriert April 2020
Zum Vergleich: Die JVA Pöschwies, das grösste Schweizer Gefängnis mit geschlossenem Vollzug, hat 376 Plätze...
243
Melden
Zum Kommentar
23
Propaganda-Expertin: «Es ist wichtig, Diktatoren nicht wie Stars zu behandeln»
Im Interview erklärt Sylvia Sasse, warum der US-Präsident Putins Darstellung des Kriegs übernimmt, wozu «Anti-Fake»-Sendungen in Russland dienen – und weshalb Propaganda auch im Westen so gut verfängt.
Donald Trump und Wladimir Putin haben sich kürzlich getroffen, um über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu reden. Nach dem Gespräch schien der US-Präsident einige von Putins Standpunkten zu übernehmen. Weshalb lässt sich Trump so leicht von Putins Version des Kriegs einfangen?
Sylvia Sasse: Donald Trump ist sein Amt mit dem Versprechen angetreten, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Aber ich glaube, er versteht Putins Krieg nicht. Immer dann, wenn er merkt, dass die Friedensverhandlungen nichts bringen, sucht er andere Schuldige – mal ist es Biden, mal Selenskyj. Dabei übernimmt er auch die Erzählung von Putin.
Zur Story