International
Leben

König Charles III. teilt seine Lieblingssongs in Playlist auf Apple Music

König Charles III. teilt seine Lieblingssongs in Playlist auf Apple Music

10.03.2025, 22:2810.03.2025, 22:28
epa11954302 Britain's King Charles III talks to a guest at the Commonwealth Day Reception at Marlborough House, the home of the Commonwealth Secretariat in London, Britain, 10 March 2025. Commonw ...
King Charles III. mag es zu «jammen».Bild: keystone

Der britische König Charles III. hat eine Schwäche für Bob Marley. Das verriet der 76 Jahre alte Monarch mit einer Playlist, die zum Commonwealth Day am Montag bei Apple Music veröffentlicht wurde. Hier kannst du reinhören.

Bei dem Podcast «The King's Music Room» tritt der Monarch wie ein Radiomoderator auf, mit einem kleinen persönlichen Kommentar vor jedem musikalischen Beitrag. Er wolle damit die Freude teilen, die ihm die Musik gebracht habe, so der König. Als ersten Song wählte Charles «Could You Be Loved» von Marley.

«Ich erinnere mich, als er für einen Auftritt nach London kam, als ich noch viel jünger war und ihn bei einer Veranstaltung traf. Diese wundervolle, ansteckende Energie, die er hatte, aber auch seine tiefe Ernsthaftigkeit und seine tiefe Sorge für seine Gemeinschaft», schwärmte Charles über den Jamaikaner.

Der 1981 an einer Krebserkrankung gestorbene Sänger wäre in diesem Jahr 80 geworden, wie der König anmerkte. Marley habe die innere Stimme der Menschen auf eine unvergessliche Weise in die Welt getragen, lobte Charles.

Bei «Upside Down» konnte sich Charles kaum beherrschen

Zu den weiteren Künstlern, deren Songs Charles auswählte, gehören neben etlichen anderen auch Kylie Minogue, Diana Ross, Miriam Makeba und Beyoncé. Zu der amerikanischen R'n'B-Sängerin sagte Charles, sie sei «unvergleichlich» und «so aussergewöhnlich, dass ich nicht widerstehen konnte, ihre Musik einzubeziehen».

Den Song «Upside Down» von Diana Ross kündigte er mit der Bemerkung an, es sei unmöglich gewesen als jüngerer Mann, sich zu beherrschen und nicht aufzustehen und loszutanzen. Er fügte hinzu:

«Ich frage mich, ob es mir gerade noch gelingt.»

Anlass für die ungewöhnliche Aktion war die jährliche Feier des Commonwealth Day in London. Dem Staatenbund gehören 56 Staaten an, darunter viele ehemalige britische Kolonien wie Indien, Kanada, Australien, Nigeria, aber auch viele kleine Staaten aus der Karibik und Ozeanien. Dementsprechend sind auf der Playlist auch Interpreten aus afrikanischen und asiatischen Ländern vertreten, die in Europa weniger bekannt sind. (rbu/sda/dpa)

Mehr dazu:

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Andrew muss vor dem US-Kongress wegen Epstein aussagen
Nach dem Verlust all seiner Titel soll Andrew Mountbatten-Windsor in Washington, D.C. über seine Zeit mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auspacken.
Andrew Mountbatten-Windsor hat am Donnerstag eine Aufforderung von demokratischen Mitgliedern des US-Repräsentantenhauses erhalten. Hintergrund sind Andrews Verbindungen zu dem verstorbenen Unternehmer und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein, der über Jahre einen Missbrauchsring unterhalten haben soll. Der 65-Jährige wird unter anderem vom Abgeordneten Robert Garcia gebeten, «sich im Rahmen der laufenden Untersuchung gegen Jeffrey Epstein, seine Komplizen und Helfer den Fragen des Aufsichtsausschusses zu unterziehen». Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Zur Story